- Bayern (F 217)
-
Schiffsklasse: F123 Rufzeichen / Kennung: DRAJ / F 217 Typschiff: Brandenburg Entwicklungs- / Bauwerft: Thyssen Nordseewerke GmbH, Emden Kiellegung: 16. Dezember 1993 Stapellauf: 30. Juni 1994 Indienststellung: 15. Juni 1996 Verbandszugehörigkeit 2. Fregattengeschwader in Wilhelmshaven Technische Daten siehe: F123 Die Fregatte Bayern ist ein Schiff der Brandenburg-Klasse der Deutschen Marine. Die Bayern ist das dritte von insgesamt vier gebauten Fregatten der Klasse 123. Ihre Schwesternschiffe sind die Brandenburg, die Schleswig-Holstein und die Mecklenburg-Vorpommern. Am 28. Juni 1989 erfolgte die Vergabe des Bauauftrages an die Thyssen Nordseewerke GmbH in Emden und am 16. Dezember 1993 die Kiellegung im Hallendock der Thyssen Nordseewerke. Am 30. Juni 1994 hielt der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber die Taufrede für die Bayern. Die Schiffstaufe selbst nahm seine Frau Karin Stoiber vor.
Vom 15. Januar bis 1. März 1996 erfolgte der notwendige Funktionsnachweis und die Erprobung des Schiffes im Hafen und auf See. Die Indienststellung war am 15. Juni 1996. Die Fregatte Bayern unterstand bis zum Januar 2006 dem 6. Fregattengeschwader in Wilhelmshaven, danach wurde sie dem 2. Fregattengeschwader in Wilhelmshaven zugeordnet.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten
- Länge: 138,85 m
- Breite: 16,70 m
- Tiefgang: 6,20 m
- Einsatzverdrängung: 4.500 t
- Antriebsart: 2 Gasturbinen mit je 19.000 kW, 2 Antriebsdieselmotoren mit je 3.820 kW
- Höchstgeschwindigkeit: Gasturbine 30 kn, Antriebsdieselmotor 21 kn
- Seedauer: 21 Tage, bei 18 kn, Radius 4.000 nm
Besatzung
- 17 Offiziere
- 41 Portepeeunteroffiziere
- 61 Unteroffiziere
- 75 Mannschaften
Kommandanten
von / bis Name 1. April 1995–9. Dezember 1997 FKpt. T. Kähler 9. Dezember 1997–9. Juni 2000 FKpt. U. Zumkeller 9. Juni 2000–4. April 2003 FKpt. Norbert Schatz 4. April 2003–8. Juli 2004 FKpt. J. C. Kaack 8. Juli 2004–27. April 2006 FKpt. J. Klein 27. April 2006–31. Mai 2007 FKpt. N. Bäumel 31. Mai 2007-28. Mai 2010 FKpt. J. Schwarter seit 28. Mai 2010 FKpt. A. Graf von Kielmansegg Patenschaften
Der Freistaat Bayern hat mit dem Tag der Schiffstaufe dem 30. Juni 1994 die Patenschaft über die Fregatte Bayern übernommen.
Die Fregatte Bayern unterhält seit 1996 eine Patenschaft zum ersten deutschen SOS-Kinderdorf in Dießen am Ammersee. Die Anregung zu dieser Patenschaft geht auf Karin Stoiber zurück, die Taufpatin der Fregatte Bayern ist.
Im Februar 2010 wurde die Patenschaft des Freistaats Bayern durch die Gründung des "Freundeskreis Fregatte Bayern e.V." erweitert.
Einsätze
Die Bayern war seit ihrer Indienststellung an mehreren Auslandseinsätzen beteiligt, darunter 1999 die Operation Allied Force in der Adria.
Die Bayern lief am 18. Juli 2011 aus, um dann am 13. August die Führung über den europäischen Einsatzverband der Anti-Piraterie Mission "Atalanta" am Horn von Afrika zu übernehmen.[1]
Literatur
- Informationsbroschüre 10 Jahre Fregatte Bayern, Verantwortlich für den Inhalt: Leutnant zur See Schmidt, Verlag Dietmar Fölbach, Koblenz
Weblinks
- Die Fregatte Bayern auf marine.de
- Inoffizielle Seite der Fregatte Bayern
- Sonar 2087
- Offizielle Seite des Freundeskreis Fregatte Bayern e.V.
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.