- Wado-Ryū
-
Wadō-Ryū (和道流) ist eine Stilrichtung des Karate. Die Bedeutung von Wadō ist gleichzusetzen mit der Weg des Friedens. Ryū bedeutet so viel wie Schule.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Prof. Hironori Ōtsuka (8. Dan im Shindo Yoshinryu Jiu-Jitsu; 10.Dan im Wado-Ryu Karate), Begründer des Wadō-Ryū und Schüler von Gichin Funakoshi, kombinierte das von Funakoshi unterrichtete Karate mit Techniken des Jiu-Jitsu und verkürzte die Bewegungen und Stellungen.
Am 1. April 1939 wurde die Stilrichtung vom Dai Nippon Budoku Kai offiziell als Karate-Stilrichtung registriert.
Merkmale des Stils
Durch die Einflüsse des Shindo Yoshinryu Jiu Jitsu sind die Bewegungen kleiner, die Stellungen kürzer und im Kumite werden vor allem Ausweichbewegungen geübt, direkte Konter, aber auch Hebel und Würfe angewandt. In der Kata sind gegenüber Shōtōkan die größten Unterschiede festzustellen. Wado Ryū Katas haben ein leichteres, weniger kraftvolles Erscheinungsbild, sind ökonomisch in der Bewegung, verlieren dadurch jedoch nicht die Wirksamkeit in der Technik. Diesem Prinzip entsprechend liegt im Wado Ryū der Hauptakzent auf die Bewegung des Körpers (tai sabaki). Tai Sabaki ist eine minimale Ausweichbewegung, deren Ziel es lediglich ist, aus der zentralen Angriffslinie (Sei Chu Sen) herauszukommen. Diese Ausweichbewegung kann teilweise nur aus einer Hüftdrehung bestehen.
Kata
Im Wado Ryu werden folgende Kata trainiert:
Pinan shodan (平安初段) Naihanchi (内畔戦) Jion (慈恩) Pinan nidan (平安二段) Kushanku Jitte (十手) Pinan sandan (平安三段) Chinto Niseishi Pinan yondan (平安四段) Seishan Wanshu Pinan godan (平安五段) Bassai (抜塞) Rohai (鷺牌) Gegenwärtige Vertreter
Momentan (Juni 2004) ist ranghöchster Vertreter dieser Stilrichtung der Sohn des Meisters, Jiro (Hironori) Ōtsuka (* 18. Februar 1934).
Der Deutsche Karate Verband hat dem Holländischen Trainer Rob Zwartjes den 9. Dan verliehen. Im Deutschen Karate Verband ist Shuzo Imai (7. Dan) der z.Z. (Stand: Juli 2006) ranghöchste Vertreter der Stilrichtung. Seit dem 16. September 2006 ist Dr. Marie-Luise Weber (1. Dan) aus München Bundesstilrichtungsreferentin für Wadō-Ryū-Karate im DKV. Zuvor waren der aus Hamburg stammende Uwe Hirtreuter (7. Dan) und Friedemann Böhme (5. Dan) aus Bayern Bundesreferenten. Eine weitere große Persönlichkeit ist Christel Ehlert aus Rendsburg. Sie trägt den 6. Dan und ist damit eine von wenigen Frauen in Deutschland, welche den 6. Dan besitzen.
Bibliographie
- Teruo Kono: Der Weg zum Schwarzgurt. 1981, ISBN 3-9804461-0-7
- Teruo Kono: Der Weg des Schwarzgurtes. 1996, ISBN 3-9804461-1-5
- Shingo Ohgami: Introduction to Karate. 1995, ISBN 91970231-16
- Shingo Ohgami: Karate Katas of Wadoryu, ISBN 91970231-08
- Hironori Ōtsuka: Wado Ryu Karate. 1977, ISBN 0-920129-18-8
- Josef Schäfer: KARATE DO, Tradition & Innovation. 2002, ISBN 3-00-009946-8
- Uwe Hirtreuter und Axel Domnick: Wado-Ryu-Karate. Alsterdruck Hamburg
Weblinks
Videos
Europameisterschaft 1987
Weitere Informationen
Wikimedia Foundation.