- Walbourg
-
Walbourg Region Elsass Département Bas-Rhin Arrondissement Wissembourg Kanton Wœrth Gemeindeverband Communauté de communes de la Vallée de la Sauer Koordinaten 48° 53′ N, 7° 47′ O48.8866666666677.7894444444445170Koordinaten: 48° 53′ N, 7° 47′ O Höhe 170 m (146–177 m) Fläche 5,33 km² Einwohner 785 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 147 Einw./km² Postleitzahl 67360 INSEE-Code 67511 Website www.walbourg-hinterfeld.fr Walbourg (deutsch Walburg) ist eine französische Gemeinde im Département Bas-Rhin in der Region Elsass; sie gehört zum Arrondissement Wissembourg und zum Kanton Wœrth.
Geschichte
Der Ort entwickelte sich um die Benediktinerabtei St. Walburga, in der Friedrich II., Herzog von Schwaben, † April 1147, und seine Ehefrau Judith von Bayern, † wohl 1130/31, die Eltern des Kaisers Friedrich Barbarossa, begraben wurden.
In den Bauernkriegen verwüstet, wurde das Kloster dem Stift Weißenburg eingegliedert und gelangte dann unter die Herrschaft der Kurpfalz. 1687 von Ludwig XIV. dem Seminar in Straßburg zugeordnet.
Kirche
Die gotische Kirche, 1456-62 erbaut, enthält Elemente eines romanischen Vorgängerbaus.
Weblinks
- Walbourg bei der Communauté de communes de la Vallée de la Sauer (französisch)
Biblisheim | Dieffenbach-lès-Wœrth | Durrenbach | Eschbach | Forstheim | Frœschwiller | Gœrsdorf | Gunstett | Hegeney | Lampertsloch | Langensoultzbach | Laubach | Morsbronn-les-Bains | Oberdorf-Spachbach | Preuschdorf | Walbourg | Wœrth
Wikimedia Foundation.