Walkmühle

Walkmühle
Walkeinrichtung einer Färberei aus dem 18. Jahrhundert, im Areal des Heilig-Geist-Spitals Dinkelsbühl

Eine Walkmühle oder Walke (auch: Dickmühle, Filzmühle oder Lochwalke) ist eine seit dem Hochmittelalter eingesetzte Maschine zur Verarbeitung, Verdichtung und Veredelung von Geweben bei der Herstellung von Walkstoffen, die früher als Tuch bezeichnet wurden.

Sie ersetzte das Walken mit den Füßen, mit dem frisch gewebte Tücher durch Stoßen, Strecken und Pressen gereinigt und an der Oberfläche verfilzt wurden, damit sie dichter und geschmeidiger wurden.

Walkmühlen, die es in Europa schon im 12. Jahrhundert, vereinzelt auch früher gab, führten oft zu sozialen Problemen, weil eine Walkmühle bis zu 40 Fußwalker ersetzen konnte. Sie wurden deshalb, aber auch weil fußgewalkte Stoffe von besserer Qualität waren, teilweise verboten.

Hammerwalke

Von Webstühlen produziertes Wollgewebe (Loden) wird in der Walkmühle in Bottichen durch Holzhämmer, die über eine Welle und eine am Wellendrehpunkt gelagerte Schwinge von einem Wasserrad angetrieben werden, gewalkt, also gestaucht, verdichtet und geklopft, bis ein verfilzter Stoff entsteht, der die gewünschten wärmenden, sowie regen- und windabweisenden Eigenschaften besaß. Durch Druck, Wärme und die Zugabe einer Walkflüssigkeit (z.B. Tonerde in heißem Wasser gelöst) quellen die Gewebefasern auf, verfilzen und die Weblöcher schließen sich.

Druckwalke/Kurbelwalke

Bei der Druckwalke, eine Verbesserung der Hammerwalke, wirken die Hämmer nicht im freien Fall auf das Gewebe, sondern die leichteren Hämmer üben über Zugstangen Druck auf das Tuch aus, um eine Beschädigung des Tuches zu vermeiden.

Literatur

  • Michael Matheus und Lukas Clemens: Die Walkmühle, in: Europäische Technik im Mittelalter 800-1200. Tradition-Innovation, hg. von U. Lindgren, Berlin 1996, S. 233-234, ISBN 978-3-7861-1748-3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walkmühle — Walkmühle, so v. w. Lochwalke, s. Tuchfabrikation II. C) a); daher Walkmüller, der Besitzer einer Walkmühle u. der Arbeiter, welcher darin das Walken verrichtet …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Walkmühle (Begriffsklärung) — Walkmühle steht für Walkmühle, Mühlentyp Höhrather Walkmühle, historische Walkmühle Walkmühle ist Name folgender Orte und Ortsteile: Walkmühle (Amorbach), Ortsteil der Stadt Amorbach, Landkreis Miltenberg, Bayern Walkmühle (Ansbach), Ortsteil der …   Deutsch Wikipedia

  • Walkmühle (Lehrberg) — Walkmühle Markt Lehrberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Walkmühle (Ansbach) — Walkmühle Stadt Ansbach Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Walkmühle, die — Die Walkmühle, plur. die n, eine Mühle, d.i. eine von Rädern getriebene Maschine, in welcher Zeuge, Strümpfe u.s.f. gewalket werden; oft auch nur die Walke …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Walkmühle — Wạlk|müh|le, die (früher): Anlage zum ↑ 2Walken (1). * * * Wạlk|müh|le, die (früher): Anlage zum Walken (1): ∙ dann hörten sie seine W. und seinen Lohstampf, die er an seinem Bache für Tuchmacher und Gerber angelegt hatte (Stifter, Bergkristall …   Universal-Lexikon

  • Walkmühle — Wạlk|müh|le (früher) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hotel-Restaurant Walkmühle — (Usingen,Германия) Категория отеля: Адрес: Walkmuehle, 61250 Usingen, Ге …   Каталог отелей

  • Obere Walkmühle — Gemeinde Sachsen bei Ansbach Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Untere Walkmühle — Gemeinde Sachsen bei Ansbach Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”