- Loden
-
Der Begriff Loden kommt wahrscheinlich vom althochdeutschen Begriff „Lodo“ für ‚grober Stoff‘, der seit dem 10. Jahrhundert belegt ist, kann aber auch vom mittelhochdeutschen „Lodi“ (Mantel) oder vom gleichlautenden altnordischen „Lodi“ (zottiger Mantel) stammen. Loden bezeichnete ursprünglich derbe, nicht gewalkte Wollstoffe aus Streichgarnen. Spätestens seit dem Hochmittelalter wurde Loden gewalkt, um anschließend als „Wolltuch“ (engl. Broadcloth, schwed. Vadmal) verarbeitet zu werden. Der Begriff „Loden“ bezeichnete zu dieser Zeit immer nur das unfertige Rohgewebe vor dem Walkprozess.
Die älteste bestehende Firma ist der Lodenwalker in der Ramsau am Dachstein. Ein bedeutendes Unternehmen in Tirol war Franz Baur’s Söhne.
Heute wird der Begriff Loden als Sammelbezeichnung für dichte Streichgarngewebe (selten Kammgarngewebe) – vorwiegend aus Wolle – mit einer mehr oder weniger glatten Oberfläche verwendet. Umgangssprachlich wird Loden häufig mit Walkloden gleichgesetzt, obwohl heute sowohl gewalkte als auch nicht gewalkte Stoffe unter diese Bezeichnung fallen. Die klassischen Farben sind olivgrün, graubraun, schwarzmeliert oder rotbraun. Moderne Lodengewebe sind meist in Köper, köperähnlichen oder Leinwandbindungen gewebt.
Inhaltsverzeichnis
Traditionelle Verwendung
Loden war traditionell der widerstandsfähige Kleidungsstoff der bäuerlichen Bevölkerung Europas. Heute noch spielt gewalkter Loden sowohl in alpenländischen Trachten, als auch in den historischen und modernen Trachten der Samen Lapplands eine wichtige Rolle.
Moderne Lodenarten
Je nach Verwendungszweck unterscheidet man folgende Lodenarten:[1]
- Walkloden (Meltonloden, Anzug- oder Joppenloden, Bozener Loden, Tuchloden)
-
- Gewalkter (meltonisierter) und imprägnierter Loden für Hosen, Röcke, Anzüge, Mäntel und Kostüme.
- Trachtenloden
-
- Ein Walkloden (s.o.), der häufig in Kreuzköperbindung gewebt ist, die die Verfilzung der Oberfläche begünstigt.
- Strickloden
-
- Ein moderner Walkloden (s.o.), der (maschinell) gestrickt, statt gewebt ist. Strickloden ist wesentlich preiswerter als Webloden und passt sich durch seine flexible Maschenstruktur besser den Körperrundungen an.
- Trikotloden
-
- In Trikotbindung gewebt.
- Waschloden
-
- Moderne Lodenvariante mit gewalkter Oberfläche, die jedoch nicht gelegt wird, so dass eine unruhige Optik entsteht.
- Strichloden (auch Mantelloden, Strichflausch, Strichtuch)
-
- Ungewalkter Loden. Erkennbar durch den langen, in Strich gelegten Rauflor, der das Abperlen von Regenwasser begünstigen soll.
Siehe auch
Literatur
- Thomas Meyer zur Capellen: Lexikon der Gewebe. 2., erweiterte Auflage, Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main 2001 (Erstausgabe 1996), ISBN 3-87150-725-3 (3., vollständig aktualisiert Auflage als CD-ROM 2006, ISBN 978-3-87150-981-0).
- Merck’s Warenlexikon, 1888
Weblinks
Wiktionary: Loden – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenEinzelnachweise
- ↑ Lexikon der Gewebe, siehe Literatur
Wikimedia Foundation.