Walter Heimann

Walter Heimann

Walter Heimann (* 17. März 1908 in Dauborn bei Limburg an der Lahn; † 10. September 1981 in Wiesbaden) war ein Pionier der deutschen Fernseh-Technik.

Leben

Nach Abschluss des Studiums der Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Darmstadt Ende 1931 begann der junge Diplomingenieur Walter Heimann im Forschungsinstitut der AEG in Berlin-Reinickendorf mit Untersuchungen an Kathodenstrahlröhren. Im Mai 1933 wurde er mit einer Dissertation „Über die Frequenzabhängigkeit der Braunschen Röhre mit Gaskonzentration“ an der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg zum Doktoringenieur promoviert und trat in die Forschungsanstalt der Deutschen Reichspost in Berlin ein. Hier befasste er sich insbesondere mit der Entwicklung von Röhren für Fernsehzwecke. Es gelang ihm, das erste deutsche Ikonoskop zu entwickeln. Bereits bei den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin ermöglichte eine damit ausgerüstete Fernsehkamera der Deutschen Reichspost Live-Fernsehübertragungen. 1942 wurde Heimann an der Universität Heidelberg habilitiert. Ende 1944 wurde er hier zum Honorarprofessor ernannt. Nach dem deutschen Zusammenbruch im Jahr 1945 stand der Wissenschaftler, Oberpostrat und Leiter des Hochvakuumlaboratoriums der Deutschen Reichspost, vor der Notwendigkeit, sich eine neue Existenz aufzubauen. Bei der Postverwaltung war keine Möglichkeit zu einer weiteren wissenschaftlichen Betätigung gegeben. Er lehnte mehrere Angebote in den USA wissenschaftlich tätig zu werden ab und siedelte mit einigen ehemaligen Mitarbeitern nach Wiesbaden über um in seiner Heimat selbst eine Forschungsstätte zu gründen. Am 1. April 1946 gründete er die Firma Heimann GmbH. Anfang 1970 zog er sich aus dem Unternehmen zurück.

1968 wurde Walter Heimann zum Ehrenmitglied der Fernseh- und Kinotechnischen Gesellschaft ernannt und 1977 mit der Richard-Theile-Medaille für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Fernsehens ausgezeichnet.

Bis zu seinem Tode forschte Heimann auch weiterhin in einem eigens für ihn eingerichteten Laboratorium.

Am 10. September 1981 starb Walter Heimann.

Seine Firma

Hauptartikel: Heimann (Unternehmen)

Walter Heimann nannte seine Firma „Physikalisch-Technische Werkstätten“ und deutete damit gleichzeitig an, dass er etwas produzieren wollte. Aus dem Wissenschaftler wurde darüber ein Unternehmer. Anfang 1970 wurde seine Firma in Heimann GmbH umbenannt.

Heimann fand einen Weg, sich aus dem aktiven Geschäftsleben zurückziehen und dabei sicherstellen zu können, dass sein Lebenswerk erhalten bleibt: Man vereinbarte schließlich einen Zusammenschluss mit einer Mehrheitsbeteiligung der Siemens AG mit Wirkung vom 1. Januar 1970. Fortan wurden die Entwicklungspotenziale beider Unternehmen dem Fortschritt vor allem auf dem Gebiet der Fernsehaufnahmetechnik gewidmet.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heimann — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Heimann (1937–2003), Schweizer Krimiautor Andreas Heimann (* 1992), deutscher Schachspieler Betty Heimann (1888–1961), deutsche Indologin Bodo Heimann (* 1935), deutscher Schriftsteller Eduard… …   Deutsch Wikipedia

  • Heimann (Unternehmen) — Die Heimann GmbH ist ein ehemaliges deutsches Unternehmen, das seinen Sitz in Wiesbaden hatte und dessen Teilbereiche von anderen Unternehmen übernommen und integriert worden sind. Geschichte Walter Heimann war seit 1931 bei der AEG in Berlin in… …   Deutsch Wikipedia

  • HEIMANN, MORITZ — (1868–1925), German author and essayist. Heimann was born into an Orthodox family in Werder. He received his Jewish education at home since his was the only Jewish family in the village. Despite Heimann s devotion to German culture and language,… …   Encyclopedia of Judaism

  • Walter Diggelmann — (* 11. August 1915 in Zürich; † 5. März 1999 in Guntalingen) war ein Schweizer Radrennfahrer. Walter Diggelmann war Profi Rennfahrer von 1939 bis 1953. Er war ein starker Allrounder, fuhr erfolgreich Strassenrennen und war ein exzellenter… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Bucher — (* 8. Juni 1926 in Zürich) ist ein ehemaliger Schweizer Radrennfahrer. 1959 belegte Walter Bucher den zweiten Platz bei der Meisterschaft von Zürich der Amateure. Im Jahr darauf wurde er Profi und konzentrierte sich auf den Bahnradsport. Fünfmal… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Heimann — Eduard Magnus Mortier Heimann (* 11. Juli 1889 in Berlin; † 31. Mai 1967 in Hamburg) war ein deutscher Wirtschafts und Sozialwissenschaftler. Er zählte zu den führenden religiösen Sozialisten um den Theologen …   Deutsch Wikipedia

  • Theo Heimann — (* 1. Mai 1911 in Reichenbach; † 19. August 1979 in Zollikon) war ein Schweizer Radrennfahrer. Theo Heimann war Profi Radrennfahrer von 1931 bis 1944. In seinem ersten Profijahr wurde er Zweiter des Radrennens Bern Genf, 1933 belegte er den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Diesel-Medaille — Die Rudolf Diesel Medaille ist eine Auszeichnung, die unregelmäßig (etwa alle zwei bis drei Jahre) durch das Deutsche Institut für Erfindungswesen (D.I.E.) vergeben wird. Im Gegensatz zum Beispiel zum Nobelpreis, der vor allen Dingen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf-Diesel-Medaille — Die Rudolf Diesel Medaille ist eine Auszeichnung, die seit dem 24. September 1952 unregelmäßig (etwa alle zwei bis drei Jahre) durch das Deutsche Institut für Erfindungswesen (D.I.E.) im Angedenken an Rudolf Diesel vergeben wird. Der Preis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”