Beaflor

Beaflor

Mai und Beaflor ist ein mittelhochdeutscher Versroman aus dem 13. Jahrhundert. Der Verfasser ist unbekannt.

Der Versroman ist in zwei Handschriften erhalten: Dem Cod. germ. 57 im Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek aus dem 14. Jahrhundert und dem Codex 6 der Landesbibliothek Fulda aus dem 15. Jahrhundert.

Handlung

Beaflor ist die Tochter von Telion, König von Rom, und dessen Gemahlin Sabie. Nach dem Tod von Sabie entwickelt Telion eine inzestuöse Liebe zu Beaflor. Um dem Drängen ihres Vaters zu entkommen flieht Beaflor mit Hilfe des treuen Dienstbotenpaars Roboal und Benigna allein per Schiff und landet an der Küste eines Landes, in dem ein Fürst namens Mai herrscht. Mai gewährt ihr Gastfreundschaft, aber sie verrät weder ihren Namen noch ihre Herkunft. Schließlich verliebt Mai sich in sie und die beiden heiraten, allerdings gegen den Willen von Eliacha, Mais Mutter, die daraufhin den Hof verläßt.

Knapp ein Jahr später muss Mai seinem Onkel, dem König von Spanien, im Krieg gegen die Heiden beistehen und reist ab. Beaflor bleibt zurück unter der Obhut zweier treuer Räte und bringt wenig später einen Knaben auf die Welt. Ein Bote wird losgeschickt, um Mai von diesem Ereignis zu unterrichten. Doch der Bote geht erst zu Eliacha. Diese sinnt immer noch auf Rache und bewirtet den Boten mit reichlich Alkohol, um dann den Brief gegen einen anderen auszutauschen. Der neue Brief beschuldigt Beaflor des Ehebruchs und bezeichnet das neugeborene Kind als Ungeheuer. Mai ist außer sich vor Wut, aber ordnet an bis zu seiner Rückkehr nichts zu unternehmen. Der Bote wird auf dem Rückweg wieder von Eliacha abgefangen und ein anderer Brief untergeschoben. Darin befiehlt sie den Räten Beaflor und das Kind zu töten. Die Räte jedoch verschonen die beiden und schicken sie auf einem Schiff fort. Das Volk, das Beaflor liebgewonnen hatte, ist darüber empört und will Mai bei seiner Rückkehr steinigen. Die Intrige fliegt auf, der Bote gesteht, bei Eliacha gewesen zu sein und Mai ersticht seine Mutter aus Rache.

Inzwischen landet das Schiff mit Beaflor und ihrem Sohn in Rom. Dort trifft sie das treue Dienstbotenpaar wieder und wird von ihnen aufgenommen. Acht Jahre später beschließt Mai eine Pilgerfahrt nach Rom zu unternehmen, um beim Papst Vergebung für seine Sünden zu erlangen. Er schickt einige Diener voraus, die zufällig auf Roboal treffen. Dieser erfährt, wer ihr Herr ist und zieht Mai zusammen mit Beaflors Sohn Lois entgegen und führt ihn zu seiner Wohnung, wo Mai und Beaflor wieder vereint werden.

Literatur

  • Albrecht Classen (Hrsg.): Mai und Beaflor. Herausgegeben, übersetzt, kommentiert und mit einer Einleitung von Albrecht Classen. Peter Lang, Frankfurt am Main u. a. 2006. ISBN 3-631-54303-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beaflor — Beaflor,   Mai und Beaflor …   Universal-Lexikon

  • Mai und Beaflor — ist ein mittelhochdeutscher Versroman aus dem 13. Jahrhundert. Der Verfasser ist unbekannt. Der Versroman ist in zwei Handschriften erhalten: Dem Cod. germ. 57 im Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek aus dem 14. Jahrhundert und dem Codex 6 der …   Deutsch Wikipedia

  • Mai und Beaflor — Mai und Beaflor,   mittelhochdeutscher, um 1270/80 entstandener Versroman eines unbekannten bairisch österreichischen Dichters. Er berichtet im ersten Teil von den Leiden einer Königstochter, die der eigene Vater zu verführen sucht, im zweiten… …   Universal-Lexikon

  • Hans der Büheler — Hans von Bühel auch Hans der Büheler war erzählender Dichter des 15. Jahrhunderts Hans von Bühel stammte vermutlich aus dem Elsass und stand im Dienste des Erzbischofs von Köln, Friedrich III. von Saarwerden († 1414), in dessen Schloss… …   Deutsch Wikipedia

  • The Girl Without Hands — or The Handless Maiden or The Girl With Silver Hands or The Armless Maiden is a German fairy tale collected by the Brothers Grimm, tale number 31. [Jacob and Wilheim Grimm, Household Tales [http://www.pitt.edu/ dash/grimm031.html The Girl Without …   Wikipedia

  • Бюелер — (Hans der Büheler или Hans von Bühel) эпический поэт начала XV в., родившийся в Эльзасе, но состоявший при дворе и на службе кёльнского архиепископа Фридриха III Заервердена (Saerwerden) и живший в его замке Поппельсдорфе, около Бонна. Он… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Christi Hort — Das Werk Christi Hort gehört zur religiösen Dichtung des 13. Jahrhunderts. Der Autor ist Gundacker von Judenburg. Es ist eine Kompilation aus alttestamentlicher Geschichte, kanonischen Evangelien, dem Nicodemusevangelium (Acta Pilati und Christi… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Mädchen ohne Hände — ist ein Märchen (ATU 706, 930). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 31 (KHM 31). In der Erstauflage lautete der Titel Mädchen ohne Hände. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Grimms Anmerkungen 3 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Gundacker von Judenburg — war Verfasser oder Redaktor der religiösen Dichtung „Christi Hort“, die aus dem 13. Jahrhundert stammt und damit zur nachhöfischen Dichtung zählt. Weitere Werke von ihm sind nicht bekannt. Über das Leben Gundackers von Judenburg weiß man wenig.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans von Bühel — auch Hans der Büheler (bezeugt 1400 und 1412) war erzählender Dichter des 15. Jahrhunderts Hans von Bühel stand nach eigenen Angaben (im 1412 datierten Dyocletianus) im Dienste des Erzbischofs von Köln, Friedrich III. von Saarwerden († 1414), in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”