- Beaghmore
-
Die Steinkreise von Beaghmore liegen 13,5 km nordwestlich von Cookstown im County Tyrone in Nordirland. Sie wurden in der Mitte des 20. Jahrhunderts von Torfstechern in den Sperrin Mountains entdeckt. Die recht niedrigen Steine der sieben Kreise waren im Laufe der Jahrhunderte völlig vom Moor überdeckt worden. Ihre Entstehung wird auf 1600 v. Chr. datiert.
Eine Fläche von 20.000 m² wurde zwischen 1945 und 1949 und wiederum 1965 untersucht, wobei Kreise, kleine Steinhaufen und Steinreihen freigelegt wurden. Die Anlage ist einzigartig in der Welt. Der größte der aufgestellten Steine ist 1,2 m hoch; die meisten sind nur etwas mehr als kopfgroß. Die Anlage wird für einen bronzezeitlichen Kultplatz gehalten, der bereits einen älteren Vorläufer hatte.
Der "Dragon's teeth" ist ein Steinkreis, dessen Innenraum vollständig mit Steinmaterial bedeckt ist. Eine ähnliche Anordnung wurde in Irland nur beim Steinkreis von Kealkill im County Cork gefunden. Das Hauptmerkmal von Beaghmore sind sich tangierende Steinkreispaare, vergesellschaftet mit kleinen Steinhaufen und Alignements. Das einzige französische Beispiel dieser Art ist Er Lannic. Ein von der Form her ähnlicher, allerdings unlithischer Entwurf ist Fort Navan, bei Emain Macha im County Armagh, dem Königssitz von Ulster. Auch hier finden sich tangierende Kreise (allerdings aus Flechtwerk), die unterschiedlich groß, in Form einer Acht gestaltet sind.
Irische Steinkreise finden sich (von Ausnahmen abgesehen) nur in den Provinzen Munster und Ulster, also die Steinkreise der Cork-Kerry Serie im Südwesten, wo die Countys Cork und Kerry, und im Norden, wo unter den Steinkreisen in Ulster das County Tyrone zahlenmäßig herausragt.
Literatur
- Department of the Environment for Northern Ireland: Historic monuments of Northern Ireland. An introduction and guide. Her Majesty´s Stationery Office (HMSO), Belfast 1987, ISBN 0-337-08180-8.
- Jürgen E. Walkowitz: Das Megalithsyndrom. europäische Kultstätten der Steinzeit. Band 36 der Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, Beier & Beran, Langenweißbach 2003, ISBN 3-930036-70-3.
Weblinks
54.703888888889-6.9363888888889Koordinaten: 54° 42′ 14″ N, 6° 56′ 11″ WKategorien:- Kultbau
- Archäologischer Fundplatz in Nordirland
- County Tyrone
- Bronzezeit
- Steinkreis
Wikimedia Foundation.