- Wappen Französisch-Guayanas
-
Das Wappen Französisch-Guayanas, einer Region Frankreichs, besteht aus einem Schild, welches in drei Teile aufgeteilt ist.
Im obersten der drei Teile befinden sich vor azurblauem Hintergrund drei goldene Fleurs de lys, spezielle heraldische Lilien mit Bezug auf Frankreich. Über diesen steht die Jahreszahl 1643, das Jahr in dem Französisch-Guayana Teil Frankreichs wurde. In dem mittleren Teil ist ein Boot mit zwei Riemen abgebildet, welches einen Goldhaufen trägt. Dies soll den Reichtum der Region symbolisieren. Der unterste Teil des Schildes ist eng mit dem mittleren verbunden, denn es stellt einen grünen Fluss dar, auf dem das Boot fährt. In dem Fluss befinden sich drei silberne Seerosen.
Auf dem Schild befindet sich eine rote Mauerkrone, darüber ist ein Spruchband angebracht, auf welchem das Motto Französisch-Guayanas, Fert Aurum Industria (lat., Fleiß schafft Reichtum“) steht.Beschreibung
Das Wappen ist zweimal in Blau, Rot und in Grün unregelmäßig mit Wogen und Wellen geteilt. Im oberen Feld sind drei goldene Lilien balkenweise unter der goldenen Jahreszahl 1643 gestellt. Das mittlere Feld zeigt ein braunes Boot mit einem großen Goldberg und mit zwei schmalen Paddeln. Im dritten Feld sind drei (2;1) weiße natürliche Seerosen mit schwarzen Butzen.
Logo
Das Logo Französisch-Guayanas zeigt einen gelben fünfzackigen Stern vor blauem Hintergrund über einer grünen Fläche, auf der eine orangefarbene Figur in einem gelben Boot, welches sich auf rotem Wasser befindet, zu sehen ist.
Darüber steht GUYANE, französisch für Guayana. Unterhalb des Bildes steht LA RÉGION (fra., Die Region).Wappen FrankreichsSubnationale Flaggen
Flaggen und Wappen der Regionen Frankreichs | Wappen Französisch-Guayanas | Wappen Französisch-Polynesiens | Wappen der Französischen Süd- und Antarktisgebiete | Wappen Guadeloupes | Wappen Martiniques | Wappen Mayottes | Wappen Neukaledoniens | Wappen Réunions | Wappen Saint-Barthélemys | Wappen von Saint-Martin | Wappen von Saint-Pierre und Miquelon | Wappen Wallis und Futunas
Wikimedia Foundation.