- Warburg Pincus
-
Warburg Pincus Rechtsform Limited Liability Company Gründung 1938 Sitz New York City Branche Private Equity Website Warburg Pincus Warburg Pincus ist ein US-amerikanisches Private Equity-Unternehmen mit Sitz in New York City, das mit dem Fokus auf Wachstumsfinanzierung agiert. Das Unternehmen verwaltet Kapital, das es in die Investitionsschwerpunkte wie Finanzdienstleistungen, Medien und Telekommunikation, Energie, Immobilien sowie industrielle Dienstleistungen investiert. Gegründet wurde das Unternehmen 1938 von Eric Warburg aus der deutschen Familie Warburg in New York City. Als 1965 Eric Warburg nach Deutschland zurückkehrte, übernahm Lionel Pincus die Kontrolle. Warburg Pincus wurde im Jahre 1966 gegründet und hat bisher 12 Beteiligungsfonds aufgelegt, die über $29 Mrd. in ca. 600 Unternehmen in 30 Ländern investiert haben. Aktuell investiert Warburg Pincus aus einem Fonds, der im Jahr 2007 mit einem Beteiligungsvolumen von $ 15 Mrd. geschlossen wurde. Seit der ersten Transaktion in Europa im Jahr 1983 hat Warburg Pincus rund 4,2 Mrd. US-Dollar in über 80 Unternehmen in 18 europäischen Ländern investiert. Unter anderem bestehen Beteiligungen an den Informations- und Kommunikationsunternehmen Avaya, BEA Systems, Bharti Tele-Ventures, Cassatt, Harbour Networks, NeuStar, Telcordia und VERITAS Software. Warburg Pincus ist in New York, Menlo Park, London, Frankfurt, Hongkong, Beijing, Shanghai, Tokio und Mumbai mit eigenen Büros präsent.
Inhaltsverzeichnis
Transaktionen
- 2008: Die israelische IC Green Energy übernahm insgesamt 4.497.431 Aktien, rund 42,1 Prozent des Grundkapitals, zu einem in bar zu zahlenden Kaufpreis von 2,70 Euro je Aktie an Petrotec.
- 2008: Kauf des Windproduktionsgeschäfts Conergy Wind von der Conergy AG. Mit der Trennung vollzog Conergy einen weiteren Schritt zur Neuausrichtung als fokussierter Photovoltaik-Anbieter.[1] Die Veräußerung schlug sich mit einer einmaligen, im Wesentlichen nicht zahlungswirksamen Belastung im Bereich der "discontinued operations" von rund 35 Millionen Euro nieder. Über den Kaufpreis haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart. Inzwischen trägt die frühere Conergy Wind Sparte den neuen Namen PowerWind GmbH.
- 2006: Erwerb von easycash, dem führenden deutschen Netzbetreiber für die Abwicklung von kartengestützten, bargeldlosen Zahlungen. First Data, vorheriger Eigentümer von easycash und ebenfalls im Markt für elektronischen Zahlungsverkehr aktiv, bot 100 Prozent seiner easycash-Anteile über eine Auktion an, an der sowohl strategische als auch Finanzinvestoren teilnahmen.
- 2006: Warburg Pincus erwirbt die Vital Fettrecycling GmbH und Petrotec Biodiesel GmbH Vital/Petrotec von seinen Aktionären, angeführt von Frau Ulrike Petershagen und Dr. Jürgen Wigger. Über den Kaufpreis haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart.
Private Equity Fonds
Fondsname Fondsvolumen Jahr Warburg Pincus Private Equity X, L.P. $ 15Mrd. 2007 Warburg Pincus Real Estate I, L.P. $ 1.2Mrd. 2006 Warburg Pincus Private Equity IX, L.P. $ 8Mrd. 2005 Warburg Pincus Private Equity VIII, L.P. $ 5.3Mrd. 2001 Warburg Pincus International Partners, L.P. $ 2.5Mrd. 2000 Warburg Pincus Equity Partners, L.P. $ 5Mrd. 1998 Warburg Pincus Ventures International, L.P. $ 800m 1997 Warburg Pincus Ventures, L.P. $ 2Mrd. 1994 Warburg Pincus Investors, L.P. $ 1.7Mrd. 1989 Warburg Pincus Capital Company, L.P. $ 1.1Mrd. 1986 Warburg Pincus Capital Partners, L.P. $ 341m 1983 Warburg Pincus Associates L.P. $ 101m 1980 EMW Ventures, Inc. $ 41m 1971 Deutsche Vertretung
Die deutsche Niederlassung von Warburg Pincus befindet sich, in Frankfurt am Main in der Liebigstraße 53, im ehemaligen Haus von Alois Alzheimer.
Quellen
- ↑ http://www.conergy-group.com/desktopdefault.aspx/tabid-42/54_read-379 Neue Einigung mit Warburg Pincus: Verkauf der Conergy Wind erfolgreich abgeschlossen
Weblinks
Kategorien:- Unternehmen (New York)
- Investmentgesellschaft
Wikimedia Foundation.