Wasserassel

Wasserassel
Wasserassel
Wasserasseln (Asellus aquaticus)

Wasserasseln (Asellus aquaticus)

Systematik
Überordnung: Ranzenkrebse (Peracarida)
Ordnung: Asseln (Isopoda)
Unterordnung: Asellota
Familie: Asellidae
Gattung: Asellus
Art: Wasserassel
Wissenschaftlicher Name
Asellus aquaticus
(Linné, 1758)

Die Wasserassel (Asellus aquaticus) ist eine im Süßwasser lebende Art aus der Ordnung der Asseln.

Die meisten Arten der Asseln leben im Meer, vergleichsweise wenige kommen an Land oder im Süßwasser vor. In den Binnengewässern Mitteleuropas gibt es zwei oder drei Arten, von denen die Wasserassel die einzige östlich des Rheins ist.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Wasserassel wird 10 bis 20 Millimeter lang. Die Männchen sind größer als die Weibchen. Am Kopf der Wasserasseln sitzen zwei Augen und zwei Paar Antennen. Ein Paar ist fast körperlang, das andere sehr kurz.

Fortpflanzung

Die Weibchen legen bis zu 100 Eier, die im Brutsack mitgetragen werden. Die jungen Asseln schwärmen nach 3 bis 6 Wochen aus und sind schon den erwachsenen Tieren ähnlich.

Lebensraum

Wasserasseln halten sich in stehenden und auch in langsam fließenden Gewässern auf. Sie ernähren sich von zerfallenden Pflanzenresten, stellen keine großen Ansprüche an die Wasserqualität und sind sehr widerstandsfähig. Sie können bei hoher Sauerstoffzehrung im Wasser einige Zeit bei sehr geringen Sauerstoffkonzentrationen oder sogar unter anaeroben Bedingungen überleben.[1] Die Wasserassel ist ein Leitorganismus für stark verschmutzte Gewässer der Gewässergüteklasse III. Trocknen ihre Wohngewässer aus, graben sie sich in den Schlamm ein. Man kann die Asseln das ganze Jahr über finden, auch am Grunde vereister Gewässer.

Verhalten

Wasserasseln benutzen ihre Beine nicht zum Schwimmen, sondern bewegen sich durch Laufen fort. Sie leben auf dem Boden oder klettern auf Wasserpflanzen. Die Tiere wirken träge, doch können sie bei Gefahr sehr flink sein. Sie können einer stärkeren Strömung widerstehen und gegen die Strömungsrichtung wandern. In Gewässern mit Strömungsgeschwindigkeiten von mehr als 5 Zentimetern pro Sekunde siedeln sie sich nicht dauerhaft an.[2] Dies liegt aber hauptsächlich daran, dass die Strömungsverhältnisse hier keine ausreichenden Ablagerungen abgestorbener Pflanzenteile als Nahrungsquelle für die Wasserasseln erlauben.

Wie andere Bewohner des Makrobenthos dienen sie in der Nahrungskette oft als Futter für größere Fische. Dabei können sie die Kratzerkrankheit an die Fische übertragen, wenn sie selbst Kratzwürmer (Acanthocephala) beherbergen.

Wasserleitungen

Wasserasseln gehören zu den Lebewesen, die in Gegenden mit schlechter Wasserqualität Trinkwasserleitungen besiedeln können. Sie ernähren sich von eingeschwemmtem organischen Material und bauen die Biofilme ab, die sich an den Wänden der Rohrleitungen bilden können. Eine verstärkte Vermehrung der Wasserasseln ist daher ein Indikator für eine erhöhte Verschmutzung des Wassers. Durch die Asseln selbst entsteht kein gesundheitliches Risiko. Bei Bekämpfungsmaßnahmen muss darauf geachtet werden, dass sich die Bakterien, Pilze und Einzeller in den Biofilmen nach Ausschwemmung der Wasserasseln nicht rascher vermehren als zuvor[3][4][5].

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Frédéric Hervant, J. Mathieu, D. Garin und A. Freminet: Behavioral, ventilatory and metabolic responses of the hypogean Niphargus virei (Crustacea: Amphipoda) and the epigean Asellus aquaticus (Crustacea: Isopoda) to severe hypoxia and subsequent recovery. Physiological Zoology, 69 (6), S. 1277-1300, 1996
  2. Susanne Mommertz: Untersuchungen zum Sexualverhalten von Asellus aquaticus L. Dissertation der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Shaker Verlag, Aachen 1993 ISBN 3-86111-778-9
  3. "Grenzwerte werden sicherlich überschritten" http://www.sueddeutsche.de/wissen/210/479698/text/7/
  4. Wenn Assel-Kadaver aus dem Hahn sprudeln http://www.sueddeutsche.de/wissen/210/479698/text/
  5. Wasserasseln in Trinkwasserleitungen http://www.limnoplan.de/pdf/studie_web.pdf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wasserassel — Wasserassel, s.u. Asseln E) a) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wasserassel — Wasserassel, s. Asseln …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wasserassel — Wạs|ser|as|sel, die: in Süß od. Meereswasser lebende Assel …   Universal-Lexikon

  • Asellus aquaticus — Wasserassel Wasserasseln (Asellus aquaticus) Systematik Überordnung: Peracarida …   Deutsch Wikipedia

  • Echinorhynchose — Die Acanthocephalose der Fische ist eine Parasitose bei Fischen, die durch den Befall mit verschiedenen Arten der Kratzwürmer (Acanthocephala) ausgelöst wird. Pomphorhynchus spec. im Rektum eines Blaufisch (Pomatomus saltatrix) Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Neoechinorhynchose — Die Acanthocephalose der Fische ist eine Parasitose bei Fischen, die durch den Befall mit verschiedenen Arten der Kratzwürmer (Acanthocephala) ausgelöst wird. Pomphorhynchus spec. im Rektum eines Blaufisch (Pomatomus saltatrix) Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Pomphorhynchose — Die Acanthocephalose der Fische ist eine Parasitose bei Fischen, die durch den Befall mit verschiedenen Arten der Kratzwürmer (Acanthocephala) ausgelöst wird. Pomphorhynchus spec. im Rektum eines Blaufisch (Pomatomus saltatrix) Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Arthropoda — Gliederfüßer Beispiele fossiler und rezenter Arthropodengruppen: Trilobiten, Kieferklauenträger wie Seeskorpione und Spinnentiere, Krebstiere, Ta …   Deutsch Wikipedia

  • Arthropode — Gliederfüßer Beispiele fossiler und rezenter Arthropodengruppen: Trilobiten, Kieferklauenträger wie Seeskorpione und Spinnentiere, Krebstiere, Ta …   Deutsch Wikipedia

  • Arthropoden — Gliederfüßer Beispiele fossiler und rezenter Arthropodengruppen: Trilobiten, Kieferklauenträger wie Seeskorpione und Spinnentiere, Krebstiere, Ta …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”