- Wasserkraftwerk Xingó
-
Wasserkraftwerk Xingó Lage: Alagoas und Sergipe, Brasilien Zuflüsse: Rio São Francisco Abflüsse: Rio São Francisco Größere Orte in der Nähe: Piranhas, Canindé do São Francisco Koordinaten 9° 37′ 15,2″ S, 37° 47′ 27,9″ W-9.620891-37.79108Koordinaten: 9° 37′ 15,2″ S, 37° 47′ 27,9″ W Daten zum Bauwerk Bauzeit: 1987–1994 Höhe des Absperrbauwerks: 141 (150?) m Bauwerksvolumen: 13,2 Mio. m³ Kronenlänge: 3623 (8100?) m Kraftwerksleistung: 3.162 MW Daten zum Stausee Wasseroberfläche bei Vollstau: 60 km² Speicherraum: 13.200 (736?) (3800?) Mio. m³ Einzugsgebiet: 609,386 km² Bemessungshochwasser: 33,000 m³/s Das Wasserkraftwerk Xingó [ʃĩˈɡɔ] wurde 1994 am Rio São Francisco in Brasilien zwischen den Bundesstaaten Alagoas und Sergipe errichtet. Die nächsten Städte sind Piranhas in Alagoas (12 km entfernt) und Canindé do São Francisco in Sergipe (6 km entfernt). Die Stauanlage ist außerdem 65 km von dem Paulo-Afonso-Wasserkraftkomplex entfernt, der ebenfalls am São Francisco liegt.
Das Absperrbauwerk ist ein Staudamm aus Felsschüttmaterial mit einer wasserseitigen Betonoberfläche (concrete faced rockfill dam (CFRD)). Das Wasserkraftwerk verfügt derzeit über sechs Turbinen mit je 527 MW Leistung, zusammen 3162 MW. 2010 soll das Kraftwerk auf 10 Turbinen, entsprechend ca. 5000 MW erweitert werden. - Der Stausee ist 65 km lang.
Für die meisten Abmessungen des Staudamms und des Stausees gibt es in verschiedenen Quellen sehr unterschiedliche und stark voneinander abweichende Angaben (siehe Tabelle).
Siehe auch:
- Liste der größten Talsperren der Erde
- Liste der größten Stauseen der Erde
- Liste der größten Wasserkraftwerke der Erde
- Liste der Talsperren der Welt
Weblinks
Kategorien:- Speicherkraftwerk in Brasilien
- Stausee in Südamerika
- Staudamm in Brasilien
- Gewässer in Brasilien
- Flusssystem Rio São Francisco
- Erbaut in den 1990er Jahren
Wikimedia Foundation.