Waterscreen

Waterscreen
Datei:Laser halifax wasserleinwand.JPG
Laserprojektion auf einen Waterscreen

Waterscreen bezeichnet Projektionsflächen aus Wasser, so auch zu sehen bei der Eröffnungsveranstaltung der Olympischen Spiele 2004 in Athen. Der Begriff Waterscreen oder auch getrennt, Water Screen, hat sich insbesondere im englischen Sprachraum umgangssprachlich in der Veranstaltungstechnik allgemein für Wasserprojektionsflächen etabliert. Wenn man in der Presse oft von der Projektion von Hologrammen die Rede ist, verbirgt sich dahinter in den meisten Fällen eine Projektion auf eine Waterscreen, obwohl dies technisch nichts mit Holographie gemeinsam hat, sondern lediglich eine Wirkung erzeugt, die wohl gemeinhin als Hologrammprojektion etabliert zu sein scheint.

Inhaltsverzeichnis

Grundprinzip

Eine Waterscreen erzeugt eine möglichst homogene und möglichst dünne (und damit eine möglichst transparente) Wasserfläche, die sich zur Projektion von Lasergrafik, Video, Dia oder Gobos von Scheinwerfern eignet. Aufgrund der optischen Charakteristik des Wassers ist in einer dunklen Umgebung ein von hinten auf die Wasserfläche projiziertes Bild sichtbar. Blickt der Betrachter aus Richtung des Projektors, so ist das Bild auf der Waterscreen kaum zu erkennen. Die Waterscreen muss also zwischen Projektor und Betrachter platziert werden, damit ein optisch zufrieden stellendes Ergebnis erzielt werden kann (Rückprojektion). Durch die hohe Transparenz des Wassers ist unter optimalen Bedingungen einzig das projizierte Bild sichtbar. Das dargestellte Motiv scheint ähnlich eines Hologramms in der Luft zu schweben. Je weniger Wasser sich zur Projektion in der Luft befindet, umso stärker muss zwar die Projektionsquelle sein, aber umso plastischer wirkt auch die Projektion, da in diesem Fall das Wasser selbst kaum durch Streulicht der Umgebung erhellt wird. Naturgemäß lässt sich somit mit Lasergrafiken das beste Ergebnis erzielen, da die hohe Intensität der Projektion nur wenig Wasser für eine ausreichend kontrastreiche Darstellung benötigt.

Konstruktionsprinzipien

Waterscreens sind in verschiedenen Bauformen verfügbar, die je nach technischen und örtlichen Gegebenheiten zum Einsatz kommen

Water Screen Curtain

Wasserverteilsegmente, ähnlich einem langgezogenen Duschkopf, erzeugen einen räumlich eng begrenzten Wasserfall, bzw. Wasservorhang. Das herabfallende Wasser wird in einem Becken aufgefangen und über eine Pumpe wieder nach oben transportiert. Vorteil dieses Prinzips ist die homogene Wasserausbreitung sowie die geringe Spritzwasserbildung, weshalb diese Variante vor allem in Innenräumen eingesetzt wird. Dieser Leinwandtyp wird zunehmend auch abseits des ursprünglichen Einsatzgebiets für Messebau und in der Innenarchitektur als Wandelement aus Wasser eingesetzt. Ausschlaggebend für die Güte einer Curtain Waterscreen sind die Anzahl der Düsen pro laufendem Meter, die Gestaltung der Düsen (bzgl. Spritzwasserfreiheit), die homogene Wasserverteilung innerhalb des Verteilsegments, das Gewicht der Konstruktion, die Wartbarkeit (z. B. Reinigung der Düsen), die zum Einsatz kommenden Pumpentechnik sowie die Materialbeschaffenheit der Wasserverteilsegmente. Für mobile Einsätze kommen aufgrund des Transportgewichts, des Handlings und der Hängelast zumeist Verteilsegmente aus Aluminium zum Einsatz. Im stationären Einsatz haben sich eher Waterscreens aus Edelstahl bewährt.

Jet Water Screen

In diesem Fall sind die Wasserverteilsegmente in einem Becken installiert und erzeugen im Vergleich zum Waterscreen Curtain mit deutlich weniger Düsen pro laufendem Meter eine Wasserwand aus einer Anreihung an Wasserfontänen. Dieses Prinzip eignet sich aufgrund der Spritzwasserbildung fast nur für außen, ist jedoch aufgrund der hohen Wassermenge in der Luft und die rechteckige Form sehr gut zur Wiedergabe von Video geeignet. Nachteil ist die relativ große Tiefe der Wasserfläche, wodurch besonders filigrane Bildinhalte schwerer zu erkennen sind.

Spray Water Screen

Bei diesem Konstruktionsprinzip erzeugen oft mehrere Pumpen gemeinsam einen Wasserstrahl, der auf eine Prallfläche geführt wird. Ähnlich eines Löffels unter dem Wasserhahn breitet sich das Wasser als dünner Film halbkreisförmig nach oben und zur Seite hin aus. Dieser Wasserfilm kann zur Projektion genutzt werden. Vorteil dieser Bauart ist der geringe infrastrukturelle Aufwand (es wird weder Hängegerüst, noch ein planer Untergrund benötigt) und die Möglichkeit, die Waterscreen mit geringem Mehraufwand auch schwimmend betreiben zu können. Nachteil sind die hohe Windempfindlichkeit, die extreme Spritzwasserbildung sowie die halbrunde Form, die in der Regel nur speziell für diese Form aufbereitete Inhalte optimal darstellen kann. Im Falle von Video, das üblicherweise rechteckige Inhalte darstellt, lässt sich entweder nur ein kleiner Bereich der zur Verfügung stehenden Fläche nutzen oder man verliert durch die halbrunde Form sehr viel Bildinhalt (in der Regel mehr als 50%). Darüber hinaus ist die erzeugte Projektionsfläche sehr inhomogen. Während in direkter Nähe zur Austrittsdüse selbst feinere Details noch klar erkennbar sind, nimmt die Deutlichkeit der Projektion zum Rand der Waterscreen sehr rasch ab. Dennoch hat sich dieses Konstruktionsprinzips im Außeneinsatz insbesondere aufgrund des einfachen Handlings auf breiter Basis etabliert.

Verwandte Techniken

Nebel-Leinwände

Bereits seit vielen Jahren versuchen verschiedene Hersteller das Prinzip der Waterscreen auch auf die Konstruktion einer Nebelwand zu übertragen. Bislang konnte sich diese Technologie noch nicht auf breiter Basis etablieren. Das grundsätzliche Problem ist die geringe Massenträgheit von WasserNebel im Vergleich zu Wassertropfen, wodurch schon geringste Verwirbelungen der Luft dazu führen, dass die Projektionsfläche abreißt. Der durch die Presse bekannte skandinavische Hersteller Fog Screen hat ein entsprechendes Produkt auf dem Markt. Der relativ hohe Preis, die effektiv zur Projektion nutzbare Fallhöhe des Nebels von kaum mehr als einem Meter sowie das Missverhältnis von technischer Konstruktion zu Nutzfläche bescheiden diesem Produkt jedoch allenfalls ein Nischendasein. Gleichartige Anlagen sind mittlerweile auch aus Deutschland, China und USA erhältlich. Ein Produkt des deutschen Herstellers watershow.de ermöglicht erstmals Projektionen bis zu 8m Höhe.

Wasserfontänen

Eine kostengünstige, technisch jedoch mit großen Kompromissen behaftete Alternative zu Waterscreens, ist die Projektion in einen Fontänenbogen. Der von den Fontänen herabfallende Wassernebel ist äußerst inhomogen, extrem windanfällig und eignet sich allenfalls zur Projektion von Lasergrafiken.

Watergraphic

Schreibende Wasserwand / Watergraphic erzeugt beliebige Bilder und Schriften aus Wasser. Hier werden einzelne Wasserstrahlen computergesteuert sehr schnell ein- und ausgeschaltet. Mit entsprechender Steuerungstechnik ist die Darstellung von Kontrastbildern (schwarz/weiß = kein Wasser/Wasser) möglich. Diese fallen entsprechend Ihrer Anfangsgeschwindigkeit und Masse entsprechend dem Beschleunigungsfaktor unaufhaltsam nach unten.

Gaze

In der Bühnen- und Theatertechnik haben sich semitransparente Gazestoffe als kostengünstige Lösung zur Erzeugung räumlicher Projektionen etabliert. Normaler Gazestoff eignet sich eher zur Aufprojektion mit gängigen Medien, wodurch sich aber das projizierte Bild in der Regel noch einmal auf dem Bühnenhintergrund abbildet. Nur speziell beschichtete Stoffe eignen sich zur Rückprojektion, die Lichtintensität der Projektion nimmt jedoch in diesem Fall ausgehend von der direkten Sichtlinie zwischen Betrachter und Projektor sehr schnell ab (sog. Hotspot-Effekt). Der entscheidende Nachteil gegenüber Waterscreens ist die Tatsache, dass die Leinwand selbst unter optimalen Bedingungen immer als solche erkennbar bleibt. Während Waterscreens wie von Geisterhand plötzlich da und auch schnell wieder weg sind, ist bei einer Gaze unvermeidbar, dass der Betrachter erkennt, dass eine Leinwand erscheint.

Warenzeichen

Der Begriff Water Screen ist auch ein eingetragenes Warenzeichen[1] der LOBO electronic GmbH für solche Projektoren.

Einzelnachweise

  1. Deutsches Patent und Marken Amt - Markenabfrage - Registernummer/Aktenzeichen: 39714452.0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Water Screen — Laserprojektion auf einen Waterscreen Waterscreen bezeichnet Projektionsflächen aus Wasser, so auch zu sehen bei der Eröffnungsveranstaltung der Olympischen Spiele 2004 in Athen. Der Begriff Waterscreen oder auch getrennt, Water Screen, hat sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Andrew Walsh — Andrew Hugh Walsh AM is an Australian festival director. He has directed numerous ceremonies and public events.He was educated at Caulfield Grammar School in Melbourne. Among his career highlights, Walsh directed the 2004 Athens Olympics Opening… …   Wikipedia

  • Wasserwand — Hydroschild Das Hydroschild (auch Wasserschild) ist eine Armatur der Feuerwehr zum Schutz gefährdeter Objekte. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Funktionsweise 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Watergraphic — bezeichnet innerhalb der Bühnentechnik eine schreibende Wasserwand mit der man beliebige Bilder und Schriften aus Wasser erzeugen kann. Inhaltsverzeichnis 1 Unterschied 2 Darstellungen 3 Geschichte 4 Tech …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Brunnen und Wasserspiele in Dresden —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Hydroschild — Das Hydroschild (auch Wasserschild) ist eine Armatur der Feuerwehr zum Schutz gefährdeter Objekte. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Funkti …   Deutsch Wikipedia

  • Klangwelle Bonn — Die Klangwelle Bonn ist eine von Musik begleitete Licht Wasser Präsentation, die jährlich auf dem Bonner Münsterplatz stattfindet. Klangwelle 2009 Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • LOBO electronic GmbH — Die LOBO electronic GmbH ist Hersteller und Dienstleistungsunternehmen im Bereich Lasershow und Multimedia mit Sitz in Aalen. Neben Steuerungen für Laser und Multimediashows stellt LOBO Laser Farbmischsysteme, Scanning Systeme, Laser Projektoren… …   Deutsch Wikipedia

  • Lasershow — Als Lasershow bezeichnet man den Einsatz von Laserstrahlen als Beleuchtungseffekt zur Unterhaltung. Lasershows werden häufig in Diskotheken, auf Konzerten oder bei anderen Großveranstaltungen gezeigt. Beamshow in Rostock während der Lichtwoche… …   Deutsch Wikipedia

  • Rainer Splitt — (* 1963 in Celle) ist ein deutscher Künstler. Er studierte an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, der École des Beaux Arts in Nîmes und der School of Visual Arts in New York. Heute lebt und arbeitet er in Berlin. Bekannt ist er vor… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”