Wechselwähler

Wechselwähler

Wechselwähler sind Wähler, die nicht auf eine bestimmte Partei festgelegt sind (Stammwähler), sondern bei den verschiedenen Wahlen die gewählte Partei wechseln.

Der Anteil der Wechselwähler hat im Vergleich zu früher deutlich zugenommen. Die Wechselwähler spielen für die Wahlwerbung der großen Parteien eine besondere Rolle, weil sie als wahlentscheidend gelten. Während die Stammwähler als "sicher" angesehen werden und wenig umworben werden (müssen), richtet sich die Wahlwerbung gezielt an die zu überzeugenden Wechselwähler. Diese werden von den großen Parteien in der Regel in der politischen Mitte vermutet.

Weiterhin findet sich Wechselwahlverhalten innerhalb der beiden politischen Lager, also dem linken und dem rechten. Ist beispielsweise ein SPD-Wähler mit seiner Partei unzufrieden, dann gibt er seine Stimme eher einer anderen linken Partei wie den Grünen oder der Linken und nicht der CDU/CSU oder FDP.

Die Ursache für den gestiegenen Anteil wird unter anderem darin gesehen, dass sich traditionelle Bindungen zu bestimmten gesellschaftlichen Gruppierungen zunehmend lockern: Religiöse Menschen wählen oder wählten eher CDU, Gewerkschafter eher SPD.

Über die Eigenschaften von Wechselwählern gibt es konkurrierende Ansichten. Die skeptische Position sieht in ihnen "politischen Flugsand", der - politisch wenig interessiert und informiert - bald hierhin, bald dorthin getragen werde. Die optimistische Sichtweise erkennt in Wechselwählern nicht nur diejenigen Bürger, die bei Wahlen besonders einflussreich sind, sondern sieht in ihnen gewissermaßen eine Wählerelite, die überdurchschnittlich gebildet sei und sich stark für Politik interessiere.[1] Tatsächlich lassen sich in Deutschland zwischen Wechselwählern und anderen Wählern keine generellen Unterschiede im Hinblick auf Bildung und politisches Interesse erkennen. Unter Wechselwählern scheinen demnach ähnlich viele desinteressierte, wenig gebildete und uninformierte Personen sowie hochgradig interessierte, hochgebildete und sehr gut informierte Personen zu finden zu sein wie unter Wählern, die nicht bei zwei aufeinanderfolgenden Wahlen für verschiedene Parteien stimmen.[2]

Literatur

  • Siegfried F. Franke: Wechselwähler. Eine Analyse der Wählerbeweglichkeit am Beispiel der Bundestagswahl 1998 und der Landtagswahlen der Jahre 1998 bis 2000. Metropolis-Verlag, Marburg 2000. ISBN 3-89518-322-9
  • Sebastian Haffner: Überlegungen eines Wechselwählers. Kindler, München 1980. ISBN 3-463-00780-0
  • Ute Kort-Krieger: Wechselwähler. Verdrossene Parteien - routinierte Demokraten. Centaurus, Pfaffenweiler 1994. ISBN 3-89085-924-0
  • Harald Schoen: Wählerwandel und Wechselwahl. Eine vergleichende Untersuchung. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2003.
  • Harald Schoen: Wechselwähler in den USA, Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland: Politisch versiert oder ignorant? In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 35, 2004, S. 99-112.
  • Harald Schoen: Wechselwahl. In: Jürgen W. Falter, Harald Schoen (Hrsg.), Handbuch Wahlforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005, S. 367-387.
  • Carsten Zelle: Der Wechselwähler. Eine Gegenüberstellung politischer und sozialer Erklärungsansätze des Wählerwandels in Deutschland und den USA. Westdeutscher Verlag, Opladen 1995. ISBN 3-531-12766-7

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Wechselwähler – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Klaus von Beyme: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, 9. Auflage, Westdeutscher Verlag: Wiesbaden 1999, S. 112.
  2. Jürgen W. Falter, Harald Schoen: Wechselwähler in Deutschland: Wählerelite oder politischer Flugsand? In: Oskar Niedermayer, Bettina Westle (Hrsg.), Demokratie und Partizipation. Festschrift für Max Kaase, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2000, S. 13-33.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wechselwähler — der Wechselwähler, (Oberstufe) jmd., der nicht auf eine bestimmte Partei festgelegt ist, sondern bei den verschiedenen Wahlen die gewählte Partei wechselt Beispiel: SPD und Grüne kämpfen in der Schlussphase des Wahlkampfes härter als bisher um… …   Extremes Deutsch

  • Wechselwähler — Wẹch|sel|wäh|ler 〈[ ks ] m. 3〉 Wähler, der nicht jedes Mal die gleiche Partei wählt; Ggs Stammwähler * * * Wẹch|sel|wäh|ler, der [Lehnübertragung von engl. floating voter]: Wähler, der nicht für immer auf eine bestimmte Partei festgelegt ist. * …   Universal-Lexikon

  • Wechselwähler — Wechsel: Das westgerm. Substantiv mhd. wehsel, ahd. wehsal, niederl. wissel, aengl. wrixl (aus *wixl unter dem Einfluss von aengl. wrīgian »sich wenden«) ist mit dem unter 2↑ weichen behandelten Verb verwandt. Es bedeutet eigentlich »das Weichen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wechselwähler — Wẹch·sel·wäh·ler der; jemand, der nicht immer dieselbe Partei wählt ↔ Stammwähler …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wechselwähler — Wẹch|sel|wäh|ler …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wählertypologie — Die vier Wählertypen kombinieren sich einerseits aus ihrer Parteibindung und andererseits aus ihrem politischen Interesse und ihrer politischen Bildung. Beide Faktoren können stark, aber auch schwach ausgeprägt sein und machen folgende Aufteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestagswahl 1998 — (Zweitstimmen in %) [1] …   Deutsch Wikipedia

  • Gerrymander — Satirische Darstellung der Wahlbezirke Massachusetts aus dem Jahr 1812 Gerrymandering [ˈdʒɛɹɪmændəɹɪŋ], ein Begriff der Politikwissenschaft, ist die absichtliche, dem Stimmgewinn dienende Manipulation der Grenzen von Wahlkreisen bei einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Protestwahl — Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege… …   Deutsch Wikipedia

  • Protestwähler — Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”