Beauté du diable

Beauté du diable

Hässlichkeit ist ein wertender Begriff für ein als abstoßend angesehenes Merkmal, welches sich bei Personen auf Aussehen und Charakter, aber auch auf Kunstwerke und Gegenstände beziehen kann. Sie wird durch das subjektive Empfinden einer Person, Kultur bzw. durch eine Zeitepoche definiert und ist das Gegenteil von Schönheit. Hässliches wird auch als abstoßend, ekelig, widerlich oder unschön bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Wortentstehung

Das Wort hässlich ist etymologisch abgeleitet von dem Wort Hass und bedeutete ursprünglich auch soviel wie feindselig, mit Hass erfüllt oder hassenswert. Die Wortbedeutung erweiterte sich dann in der Neuzeit. Im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm heißt es: „vielfach in minder scharfer ausprägung des begriffes, ein gefühl des widerwillens erregend, unlieblich, namentlich von körperlicher gestalt eines menschen“. Grimm erwähnt auch die Bedeutungserweiterung im Sinne einer moralischen Bewertung, zum Beispiel in dem Ausdruck „eine hässliche Angewohnheit“. Und „in bezug auf geruch, gehör, geschmack, gefühl: diese blume hat einen häszlichen geruch; die speise schmeckte häszlich“, also als Synonym für ekelhaft.[1]

In Meyers Konversationslexikon Ende des 19. Jahrhunderts heißt es über den ambivalenten Charakter der Hässlichkeit: „Obgleich seiner Form nach mißfällig, kann der häßliche Gegenstand doch in andern Hinsichten Interesse einflößen: entweder als charakteristisches Spiegelbild gegebener Wirklichkeit (in Natur oder Geschichte) oder durch stoffliche Reize (...) z. B. der sichtbare Widerstreit zwischen dem (...) abstoßenden Äußern und dem anziehenden, ja fesselnden Innern (...)“.[2] Zugleich wird auf die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Hinblick auf das Äußere verwiesen: „Gelehrte, ja in gewissem Sinn Männer überhaupt, genießen ‚das Privilegium der Häßlichkeit‘; der Franzose, der das ‚Pikante‘ noch über das Schöne setzt, spricht von einer ‚belle laideur‘.“[2]

Im Französischen gibt es den Begriff Beauté du diable ("Schönheit des Teufels") für eine Frau, die sexuell anziehend wirkt, obwohl sie nach den üblichen Maßstäben als hässlich oder entstellt anzusehen ist. In Theodor Fontanes Werk Schach von Wuthenow wird der durch Blattern entstellten Victoire von Carayon beauté du diable bescheinigt.

Geschichte

Die hässliche Herzogin (Gemälde von Massys 1525)

Bereits in der Antike war das Schönheitsideal ein makelloser Körper mit harmonischen Proportionen. Deutliche Abweichungen vom Ideal und erst recht körperliche Deformationen führten zur Einstufung als hässlich. Im Mittelalter hatte Schönheit ebenfalls einen relativ hohen Stellenwert. Entstellte und behinderte Menschen wurden abgelehnt und ausgegrenzt, sie wurden zu Außenseitern am Rande der Gesellschaft. Das traf auch für Aussätzige zu. Henrik Specht hat mittelalterliche höfische Literatur im Hinblick auf stereotype Merkmale für Hässlichkeit untersucht. Die häufigsten sind: dunkle Haut- und Haarfarbe, wirre Frisur, starke Körperbehaarung, starre Augen, ein breites Gesicht mit auffallender Nase, große schiefe Zähne und anatomische Auffälligkeiten des Körpers.[3]

Mit der Entstehung des Nationalismus in Europa kam die Vorstellung auf, dass es schöne und hässliche Völker gibt, wobei als Schönheitsideal ethnozentristisch die europäische Physiognomie galt. So war im 18. Jahrhundert in der Oeconomischen Encyclopädie von Johann Georg Krünitz zu lesen: „Die wohlgebildetsten Menschen bewohnen durchgehends auch die schönsten Gegenden der Erde (...). So formenreich, durch Kunst und Cultur so vielfach verändert, Europa ist, so stellt es doch vollkommene Schönheiten dar; nur läßt sich dieses wegen der so häufigen Vermischungen nicht allgemein behaupten; dem ungeachtet gehören die Europäer unter die wohlgebildetsten Nationen der Erde. Sie haben ein längliches Hinterhaupt, eine angenehme Wölbung des Hirnschedels und der Stirn, ein erhabenes Gesicht mit weit geöffneten Augen von gehöriger Größe und mancherley Farben, eine hervorstehende Nase, dünne Lippen, die weder aufgeworfen noch zurückgezogen sind. (...) Ihre Statur geht meistens etwas über das Mittlere. Die Bildung ihres Leibes hat eine gefällige Proportion“.[4] Dennoch wurde Schönheit auch anderen Völkern zugestanden, die diese Idealvorstellungen erfüllten. Laut Krünitz traf das unter anderem auf die Bewohner Kaschmirs und Tahitis zu. „Ungeachtet ihrer Schwärze, haben selbst mehrere Stämme unter den Negern sehr viel Uebereinkommendes mit schöner europäischer Bildung (= Körperbildung, erg.).“[4]

Krünitz bezeichnet auch die Ethnien und Merkmale, die aus dieser Sicht als eher hässlich galten: „Im Gegentheil giebt es auch Völkerschaften, die (...) (man, erg.) wenigstens nach europäischem Geschmacke, (...) für weit weniger schön, und nicht selten für häßlich, zu halten geneigt ist. Dahin gehören die meisten mongolischen Bildungen, die sich bey ihrer angearteten tatarischen Gestalt, durch eine mittlere Statur, durch große platschige Gesichter, wenige und dünne Bart=Haare, durch gegen die Nase schief ablaufende, flach ausgefüllte Augen=Winkel, durch schmahle, schwarze, wenig bogige Augenbrauen, durch eine kleine flache gegen die Stirn zu breite Nase, durch abstehende große Ohren, krumme Schenkel und Beine, durch ein weites und starkes Gebiß, und durch Haare, die so dick wie Pferde=Haare sind, auszeichnen, welches nebst der ganzen Gesichts=Bildung ein Raub=Thier unter den Menschen zu charakterisiren scheint. In diesem Bilde findet man fast alle diejenigen Völkerschaften (...) welche das nördliche Asien bewohnen“[4].

Die Naturwissenschaftler des 18. Jahrhunderts erklärten das unterschiedliche Aussehen verschiedener Ethnien vor allem mit den Erfordernissen des Klimas und ihrer Lebensweise. Als abstoßend erschienen Europäern auch die bei Naturvölkern teilweise noch heute üblichen Körperbemalungen und andere Formen der Körpergestaltung.

Literatur

  • Umberto Eco: Die Geschichte der Hässlichkeit, übers. v. Friederike Hausmann, Petra Kaiser u. Sigrid Vagt, München 2007, ISBN 3446209395
  • Ines Engelmann: Hässlich?!: eine Diskussion über bildende Kunst und Literatur vom Anfang des 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, Weimar 2003, ISBN 3-89739-378-6
  • Harald Gasper/Regina Gasper: Herrlich hässlich! Warum die Welt nicht den Schönen gehört, Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-8218-5611-4
  • Heiner Klemme (Hg.): Im Schatten des Schönen : die Ästhetik des Hässlichen in historischen Ansätzen und aktuellen Debatten, Aisthesis-Verlag, Bielefeld 2006, ISBN 3-89528-560-9
  • Karl Rosenkranz: Ästhetik des Häßlichen. 2., überarb. Aufl., d. Ausg. Königsberg 1853. Reclam, Leipzig 1996. ISBN 3-379-01555-5 (Reclam-Bibliothek 1555)
  • Christine Winkler: Die Maske des Bösen: groteske Physiognomie als Gegenbild des Heiligen und Vollkommenen in der Kunst des 15. und 16 Jahrhunderts, München 1986, ISBN 3-9800671-8-1

Quellen

  1. Artikel Häszlich im Deutschen Wörterbuch
  2. a b Artikel Häßlich in Meyers Konversaionslexikon ca. 1895
  3. Antje Schelberg: Die Hässlichkeit des Kranken. Zur psychosozialen Bedeutung mittelalterlicher Schönheitsvorstellungen am Beispiel der Leprakranken (pdf)
  4. a b c Artikel Leibes=Schönheit und Hässlichkeit in der Oeconomischen Encyclopädie von Krünitz

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beauté du diable — ● Beauté du diable charme irrésistible de quelqu un qui suscite la tentation …   Encyclopédie Universelle

  • beauté du diable — /bō tā dü dyäˈbl’/ (French) noun 1. An irresistible or overpowering beauty 2. An attractiveness which the charm and sparkle of youth give to an otherwise unattractive person …   Useful english dictionary

  • La Beaute du diable (film, 1950) — La Beauté du diable (film, 1950) Pour les articles homonymes, voir La Beauté du diable. La Beauté du diable est un film fantastique franco italien de René Clair sorti en 1950. Sommaire 1 Synopsis 2 …   Wikipédia en Français

  • La Beauté du diable (film, 1949) — La Beauté du diable (film, 1950) Pour les articles homonymes, voir La Beauté du diable. La Beauté du diable est un film fantastique franco italien de René Clair sorti en 1950. Sommaire 1 Synopsis 2 …   Wikipédia en Français

  • La beauté du diable (film, 1950) — Pour les articles homonymes, voir La Beauté du diable. La Beauté du diable est un film fantastique franco italien de René Clair sorti en 1950. Sommaire 1 Synopsis 2 …   Wikipédia en Français

  • La Beauté du diable (film, 1950) — Pour les articles homonymes, voir La Beauté du diable. La Beauté du diable est un film franco italien de René Clair sorti en 1950. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique …   Wikipédia en Français

  • La Beaute du diable — La Beauté du diable Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. La Beauté du diable est un film français de René Clair sorti en 1950, La Beauté du diable (Anjo Mau) est un feuilleton télévisé… …   Wikipédia en Français

  • La Beaute du diable (feuilleton televise) — La Beauté du diable (feuilleton télévisé) La Beauté du diable Titre original Anjo Mau Genre Telenovela Pays d’origine  Brésil Chaîne d’origine Globo Nombre de saisons …   Wikipédia en Français

  • La Beauté Du Diable — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. La Beauté du diable est un film français de René Clair sorti en 1950, La Beauté du diable (Anjo Mau) est un feuilleton télévisé brésilien (1997 1998)… …   Wikipédia en Français

  • La beauté du diable — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. La Beauté du diable est un film français de René Clair sorti en 1950, La Beauté du diable (Anjo Mau) est un feuilleton télévisé brésilien (1997 1998)… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”