Johann Georg Krünitz

Johann Georg Krünitz
J. G. Krünitz von Ferdinand Collmann, 1795

Johann Georg Krünitz (* 28. März 1728 in Berlin; † 20. Dezember 1796 ebenda) war ein bedeutender deutscher Enzyklopädist, Lexikograph, Naturwissenschaftler und Arzt. Von besonderem Wert ist sein Beitrag zur Oeconomischen Encyclopädie.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johann Georg Krünitz ist der Sohn des Kaufmannes Georg Christoph Krünitz. Er studierte ab 1747 in Halle (Saale), Göttingen und Frankfurt (Oder) Medizin und Naturwissenschaften. Nach seiner Promotion 1749 (Thema der Dissertation: De matrimonio multorum morborum remedio) war er in Frankfurt (Oder) zunächst als Arzt tätig. 1752 heiratete er Anna Sophie Lehmann. 1759 ließ er sich in Berlin nieder, wo er bis 1776 als Arzt praktizierte. Danach widmete er sich ausschließlich der Encyclopädie.

Nachdem Anna Sophie 1780 verstorben war, heiratete Krünitz 1786 in zweiter Ehe Charlotte Wilhelmine Halle, die Tochter des Ökonomen Johann Samuel Halle. Er starb 1796 − makabererweise während der Arbeit zum Stichwort Leiche im Band 73.

Werk

Oeconomische Encyclopädie, Berlin 1779

Nach vielfältigen Arbeiten als Übersetzer, Autor und Herausgeber von Werken aus den Bereichen Naturwissenschaften, Medizin und „Ökonomie“ wurde er vom Buchhändler und Verleger Joachim Pauli mit der Erarbeitung einer Enzyklopädie betraut, die zunächst als Übersetzung und Zusammenfassung zweier französischsprachiger Enzyklopädien geplant war. Bereits ab dem ersten Band, der 1773 erschien, begann sich jedoch ein die Vorlagen bei weitem übertreffendes Werk zu entwickeln. Spätestens ab dem 1775 erschienenen fünften Band, ab dem sie anhand einer neu gestalteten Liste der Lemmata weitergeführt wurde, ist Krünitz' Oeconomische Encyclopädie als eigenständiges Werk zu betrachten.

Krünitz, der über ein breit gefächertes Wissen, gute Sprachkenntnisse, immensen Fleiß und nicht zuletzt über eine umfangreiche Privatbibliothek von rund 15.000 Bänden verfügte, konnte die ersten 72 Bände selbst vollenden. Die Enzyklopädie wurde nach seinem Tod von mehreren Bearbeitern fortgeführt und erst 1858 mit dem 242. Band abgeschlossen. Sie gilt heute noch als wichtige Quelle zu Wirtschaft und Technik der Zeit zwischen Aufklärung und Industrialisierung, wenngleich der letzte Bearbeiter, Carl Otto Hoffmann, das Werk im Bewusstsein beendete, dass es den Anforderungen seiner Zeit nicht mehr gerecht würde.

In der Allgemeinen Deutschen Biographie von 1883 schreibt A. Hirsch in einem Unterton, der aus heutiger Sicht der gigantischen Leistung des Fachautors Krünitz wenig angemessen scheint:

„Er habilitierte sich hier (Frankfurt a.O.) als Arzt und Privatdocent, reussirte jedoch auf beiden Gebieten so wenig, daß er seine Stellung aufgab und nach Berlin zurückkehrte, um sich ausschließlich litterarischen Arbeiten hinzugeben. [...] In seiner schriftstellerischen Thätigkeit, welche enorme Dimensionen annahm, hat er sich fast nur auf compilatorische Arbeiten beschränkt.“

Literatur

  • Annette Fröhner: Technologie und Enzyklopädismus im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert. Mannheim 1994. ISBN 3-920671-12-0
  • Bouziane, Dagmar; Krems, Heike; Weiß, Ruth: ... und die Lust und Trieb zu arbeiten unbeschreiblich ..." : Johann Georg Krünitz und seine Oekonomisch-technologische Encyklopädie / Ausstellung aus Anlass des 200. Todestages von Johann Georg Krünitz. Wiesbaden 1996. ISBN 3-88226-897-2
  • August Hirsch: Johann Georg Krünitz. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 17, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 253.

Weblinks

 Wikisource: Johann Georg Krünitz – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Georg Krünitz — (March 20 1728 ndash; December 20 1796) was a German encyclopedist who started the 242 volume Oekonomische Encyklopädie and during his lifetime managed to complete its first 72 volumes.LifeKrünitz was born in Berlin as the son of merchant Georg… …   Wikipedia

  • Johann Georg Krünitz — (1728 1796) fut un encyclopédiste allemand. Né à Berlin, il exerça quelque temps la médecine, puis se mit à écrire et publia un grand nombre de traductions d ouvrages anglais et français. Il mourut alors qu il travaillait sur le 73e volume… …   Wikipédia en Français

  • Johann Georg — Infobox Given Name Revised name = Johann Georg imagesize= caption= pronunciation= gender = Male meaning = region =Germanic origin = related names = Johan George footnotes = The German given name Johann Georg, or its variant spellings, may refer… …   Wikipedia

  • Johann Samuel Halle — (* 1727 in Bartenstein; † 1810) war ein preußischer Historiker und Toxikologe. Er war ebenfalls Autor verschiedener naturwissenschaftlicher Bücher. Leben Halle studierte in Königsberg Theologie, Philosophie und Mathematik. Im Jahre 1753 kam er… …   Deutsch Wikipedia

  • Krünitz — Die Oeconomische Encyclopädie ist eine zwischen 1773 und 1858 großteils von Johann Georg Krünitz geschaffene deutschsprachige Enzyklopädie. Oeconomische Encyclopädie, Berlin 1779 Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Albrecht von Barfus — Hans Albrecht von Barfus, Kupferstich eines unbekannten Künstlers (1702) Johann (Hans) Albrecht von Barfus (auch Barfuß; * 1635 in Möglin bei Wriezen, Mark Brandenburg; † 27. Dezember 1704 in Kossenblatt bei …   Deutsch Wikipedia

  • Krünitz [2] — Krünitz, Johann Georg, geb. in Berlin 1728, Arzt u. Privatgelehrter daselbst, st. 1796; er ist bes. bekannt durch seine Ökonomisch technologische Encyklopädie, s.d. B) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chemische Fabrik Gebrüder Gravenhorst — Johann Heinrich (links) und Christoph Julius Gravenhorst auf dem Frontispiz der Oeconomischen Encyclopädie, Band 19, 1780 Die Chemische Fabrik der Gebrüder Gravenhorst war ein Unternehmen zur Herstellung chemischer und pharmazeutischer Produkte… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweigisches Grün — Johann Heinrich (links) und Christoph Julius Gravenhorst Braunschweigisches Grün, auch als Braunschweiger Grün bezeichnet, ist eine Maler und Anstreichfarbe, die ab 1767 von den Gebrüdern Johann Heinrich und Christoph Julius Gravenhorst in… …   Deutsch Wikipedia

  • Trinkkultur — Im Wirtshausgarten, Gemälde von Jan Steen Ein Glas Bier als Postkartenmotiv Unter Trinkkultur versteht man das Trinken, Zubereiten und Darbieten von alkoholischen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”