- Weegee
-
Weegee, eigentlich Arthur Fellig, geboren als Usher Fellig (* 12. Juni 1899 in Zloczow bei Lemberg, Galizien; † 26. Dezember 1968 in New York, USA) war ein amerikanischer Fotograf.
Als die Familie Fellig 1910 in die USA einwanderte und sich in der New Yorker East Side niederließ, wurde der Name des Sohnes von Usher auf Arthur geändert. Um seine Familie zu unterstützen, verließ Arthur Fellig die dortige staatliche Schule mit 14 Jahren und arbeitete zuerst als Süßigkeitenverkäufer, danach als Straßenfotograf und Assistent bei einem Fotohändler. Mit 18 Jahren zog er zuhause aus und schlug sich mit Gelegenheitsarbeiten durch. Er übernachtete in Bahnhöfen und Obdachlosenasylen bis er schließlich einen Job als Passbildfotograf fand. Mitte der 1920er Jahre begann er als Fotolaborant und Aushilfsreporter bei der Bildagentur Acme Newspictures, die später in United Press International aufging. 1935 verließ er Acme und versuchte sich von nun an als selbstständiger Pressefotograf. Er spezialisierte sich auf Bilder zumeist nächtlicher Verkehrsunfälle, Brandkatastrophen und Gewalt. Ausgestattet mit Polizeifunk, war er oft noch vor den Einsatzkräften am Ort des Geschehens. Die Aufnahmen aus seiner 4×5″-Kamera wurden regelmäßig in allen großen Boulevardzeitungen veröffentlicht. Ab 1938 war er der erste Pressefotograf, der ganz offiziell mit Polizeifunk ausgestattet war. Während dieser 10-jährigen Tätigkeit hatte er sein Büro praktisch im Manhattan Police Headquarter. Gegen Ende dieser gewalttätigen Epoche hatte er Exklusivverträge bei den Zeitschriften P.N. und Vogue.
Sein Selbstbewusstsein war ausgeprägt. Nachdem er den Spitznamen Weegee erhalten und für sich angenommen hatte, begann er bald, seine Fotos mit Weegee der Berühmte zu signieren. Sein Markenzeichen waren Fotos aus nächster Nähe, frontal und hart mit dem Blitz ausgeleuchtet. Wirklich berühmt wurde er damit jedoch zunächst nur in Pressekreisen. Das änderte sich mit der Publikation seines Buches Naked City, in dem er seine Verbrechens- und Unfallfotos mit Aufnahmen der Armen und Obdachlosen kombinierte und 1947 verfilmt wurde.
Ab Mitte der vierziger Jahre gab er die Reportagefotografie auf und versuchte sich als Werbefotograf für verschiedene Magazine, Berater für Filmprojekte, Foto-Karikaturist und Kurzfilmer. Obwohl er damit nicht den ganz großen Durchbruch schaffte, blieb er diesen Experimenten treu. Zur Zeit seines Todes war er weitgehend vergessen.
Literatur
- Jörn Glasenapp: Unbekanntes vom Fotografen der bleichen Nachtgestalten? in: Fotogeschichte. Jg. 26 (2006), S. 102, S. 59.
- Jörn Glasenapp: Fotografie–Autobiographie–Topophilie: Bilder und Selbstbilder in Weegees 'Naked City'. in: Fotogeschichte. Jg. 27 (2007), H. 104, S. 3–20.
- Jörn Glasenapp: Der große Schlaf: Foto–Schrift–Beziehungen bei Weegee. in: Fotogeschichte. Jg. 28 (2008), H. 108, S. 18–28.
- Weegee’s New York: Photographien 1935–1960. Mit einem autobiographischen Text aus dem Amerikanischen von Reinhard Kaiser. Schirmer/Mosel, München 1982, ISBN 3-921375-84-3 (Neuauflage 1996)
- Weegee: Naked City. Da Capo, ISBN 0-306-81204-5.
Weblinks
- Literatur von und über Weegee im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Weegee’s World beim International Center of Photography, New York
- Weegee bei photography-now.com
- Die Blitzlichtgestalt, Fotografenlegende Weegee, einestages
Kategorien:- Fotograf
- Pseudonym
- US-Amerikaner
- Geboren 1899
- Gestorben 1968
- Person (New York City)
- Mann
Wikimedia Foundation.