- Weidenkirche
-
Weidenkirchen sind aus dem Naturmaterial Weidenruten bestehende Kirchengebäude ohne festes Dach, die auf mehreren Gartenschauen in Deutschland von freiwilligen Helfern unter der Leitung des Architekten Marcel Kalberer und seiner Baukunstgruppe „sanfte strukturen“ errichtet wurden. Die erste Weidenkirche wurde auf der IGA 2003 in Rostock als so genannter Weidendom gebaut.
Inhaltsverzeichnis
Weidendom Rostock
Der im Vorfeld der Internationalen Gartenschau (IGA 2003) errichtete Weidendom gilt als das größte lebende Bauwerk der Welt. Die Kuppelhöhe des von dem Architekten Marcel Kalberer entworfenen Bauwerks beträgt 15 Meter und die Länge 52 Meter.
Marcel Kalberer leitete auch den Bau, der 2001 begann und an dem etwa 650 freiwillige Helfer aus 13 Nationen beteiligt waren. 50 Teilnehmer lebten jeweils im Camp, um die Weidenruten zu schneiden, zu bündeln, aufzurichten und die selbsttragende Konstruktion zu errichten.
Weidenkirche Kaiserslautern
Die Weidenkirche Kaiserslautern befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Landesgartenschau des Landes Rheinland-Pfalz und ist 30 Meter lang mit einem aus acht Bögen bestehenden Kirchenschiff und besitzt einen 15 Meter hohen "Glockenturm".
Damit die Weiden austreiben können wurde um die Kirche herum eine Drainage installiert. Die Weiden selbst stecken 80 Zentimeter tief im Boden und sind um ein Stahlgerüst gewickelt worden, das für zusätzliche Stabilität sorgt. Die Form der Kirche orientiert sich bewusst an der Bauweise gotischer Kirchen.
Weidenkirche Gedern/Steinberg
Die Weidenkirche im Ort Steinberg der hessischen Gemeinde Gedern wurde unter Anleitung des Natur-Künstlers Thomas Hofmann errichtet und im Jahr 2004 fertiggestellt. Acht Frauen pflegen diese Kirche regelmäßig. Sie benötigt sehr viel Aufmerksamkeit.
Weidenkirche Wendeburg
Diese Weidenkirche befindet sich auf dem Gelände der evangelisch-lutherischen Kirche in Wendeburg im Landkreis Peine, Niedersachsen.
Fußend auf den Grundideen der Weidenbauwerke wurde diese Kirche nach den Plänen und unter der Leitung von Wolfgang Gemba mit Hilfe vieler ehrenamtlich tätiger junger und alter Menschen in der Zeit von Februar 2006 bis Mai 2006 gebaut.
Das Bauwerk ist ca. 15 m lang und ca. 8 m breit. Das Kirchenschiff besteht aus acht Bögen. Die Achsen sind in Ost-West, bzw. Nord-Südrichtung ausgerichtet. Alle Bogenformen gehorchen den mathematischen Gleichungen der Kettenlinien.
Weidenkirche Annakirche Hannover
Diese Weidenkirche befindet sich auf dem Gelände des Annastifts in Hannover.
Fußend auf den Grundideen der Weidenbauwerke wurde diese Kirche nach den Plänen und unter der Leitung von Wolfgang Gemba gemeinsam mit dem Gärtnermeister Martin Bode mit Hilfe vieler ehrenamtlich tätiger junger und alter Menschen, behindert und nichtbehindert, in der Zeit vom Februar 2011 bis Mai 2011 aus ca. 2.400 Weidenruten gebaut.
Das Bauwerk ist kreisrund mit einem Durchmesser von ca. 20 m und ist ca. 10 m hoch. Das kreisrunde Kirchenschiff besteht aus 12 großen und 12 kleinen Bögen, die durch 24 so genannte Queraussteifungen gestützt werden. Gekrönt wird das Bauwerk von einem anmutigen Edelstahlkreuz, zu dem sich 12 Halbbögen emporschwingen. Der Boden ist behindertengerecht im farbigen Pflasterbett gestaltet und enthält stilisiert das Zeichen der Diakonie. Alle Bogenformen gehorchen auch hier den mathematischen Gleichungen der Kettenlinien.
Weidenkirche Pappenheim
Die Weidenkirche der evangelischen Jugend in Bayern wurde in Pappenheim mit Hilfe zweier Workcamps in den Osterferien 2007 erbaut. Die Einweihung fand im Rahmen des Landesjugendkonventes durch einen feierlichen Gottesdienst am 17. Mai 2007 statt.
Weidendom Johnsbach
Ein Weidendom in Österreich befindet sich in Johnsbach im Nationalpark Gesäuse.
Siehe auch
Salweide - Korb-Weide - Silberweide -
Weblinks
Wikimedia Foundation.