- Weightwatchers
-
Weight Watchers Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1963 Unternehmenssitz New York City Unternehmensleitung David P. Kirchhoff
Branche Lebensmittel Website Weight Watchers (wörtlich Gewichtsbeobachter) ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das eine Methode zur Gewichtsreduktion vermarktet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Firma wurde 1963 im US-Bundesstaat New York von der Hausfrau Jean Nidetch gegründet und ist mittlerweile in rund 30 Ländern vertreten. 1970 führten Irmgard und Walter Mayer das erste deutsche Weight-Watchers-Treffen in ihrer Düsseldorfer Wohnung durch.
Von 1978 bis 1999 gehörte das Unternehmen Weight Watchers zur H. J. Heinz Company. Seit 2001 ist Weight Watchers eine Aktiengesellschaft mit Sitz in New York City unter der Leitung von Präsident und CEO David P. Kirchhoff.
Konzept
Teilnahmemöglichkeiten
Merkmale der Methode sind eine kontrollierte Ernährungsumstellung sowie wöchentliche Gruppentreffen der Abnahmewilligen gegen Gebühr, bei denen Erfahrungen ausgetauscht, über das Konzept und gesunde Ernährung informiert und die jeweiligen Erfolge überprüft werden. Die etwa 16.000 Gruppenleiterinnen haben ebenfalls mit Weight Watchers abgenommen und ihr Wunschgewicht erreicht. Das Ernährungsprogramm kann ebenso gegen Gebühr zu Hause mittels Post übersandten Unterlagen bzw. online oder mit einem Computerprogramm durchgeführt werden.
Mitgliedschaft
Zunächst wird ein Zielgewicht des Abnahmewilligen festgelegt, das innerhalb der als Normalgewicht definierten Gewichtsspanne (BMI) für die jeweilige Körpergröße liegt. Wer sein Zielgewicht erreicht hat, muss sich sechs Wochen lang nach dem sogenannten Erhaltungsprogramm ernähren, ehe eine "Goldmitgliedschaft" in Anspruch genommen werden kann. Goldmitglieder können weltweit kostenlos an Gruppentreffen teilnehmen, solange sie nicht mehr als zwei Kilogramm über ihrem Zielgewicht liegen.
Pointswertsystem
Das Konzept dieses Ernährungsprogramms besteht darin, jedem Lebensmittel einen Pointswert zuzuweisen, der aus dem physiologischen Brennwert und dem Fettgehalt der Lebensmittel berechnet wird. Der Pointswert errechnet sich in Deutschland aus kcal/60 + Fettgehalt/9 (Österreich, USA: aus kcal/50 + Fettgehalt/12 - Ballaststoffe/5; England: kcal/70 + gesättigte Fettsäuren/4), bezogen auf 100 g. [1]
Beispielsweise hat eine Scheibe Brot 2 Points, ein Glas Vollmilch 3,5 Points usw. Die meisten Obst- und Gemüsesorten sind pointsfrei, d.h., sie dürfen bis zur Sättigung verzehrt werden.
Die persönliche Pointszahl, die pro Tag konsumiert werden darf, errechnet sich aus Geschlecht, Größe, Alter, aktuellem Gewicht, berufl. bedingter körperlicher Aktivität und dem Zielgewicht. Relevant sind die Durchschnittswerte einer Woche.
Die täglich zu konsumierende Pointszahl ergibt sich durch Addition verschiedener Faktoren:
Faktor Punkte Geschlecht Weiblich 7 Männlich 15 Alter 18 - 20 Jahre 5 21 - 35 Jahre 4 36 - 50 Jahre 3 51 - 65 Jahre 2 über 65 Jahre 1 Gewicht Die erste Stelle des Gewichts in kg (Zehner) z.B. bei einem Gewicht von 75 kg = 7 Points Körpergröße unter 1,60 m 1 1,60 m oder größer 2 berufl. Beschäftigung hauptsächlich sitzend 0 hauptsächlich stehend, zeitweise sitzend 2 hauptsächlich gehend, zeitweise stehend 4 körperlich anstrengend 6 Stillen Mütter, die voll stillen 10 Mütter, die nicht ausschließlich stillen 5 Zielgewicht Gewicht verlieren 0 Gewicht halten 4 Somit lautet die tägliche Pointszahl für einen 37-jährigen, 1,75 m großen, 80 kg schweren Mann zur Gewichtsreduktion bei körperlich anstrengender Arbeit: 34 Points.
Zusätzlich gibt es einige Regeln, die die Ernährungsumstellung fördern sollen, z.B. Bewegung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, fünfmal täglich Obst und Gemüse, ausreichende Eiweiß- und Calciumzufuhr, gedankliche Strategien zur Erhaltung der Motivation usw.
Zur Förderung körperlicher Bewegung gibt es für alle Sportarten Aktivpoints, die entweder in gewissem Rahmen zusätzlich verzehrt werden dürfen oder für eine schnellere Gewichtsabnahme genutzt werden können.
Erwartete Vorteile und Nutzen
- Es dürfen grundsätzlich alle Arten von Lebensmitteln in Maßen verzehrt werden.
- Da es sich um eine langfristige moderate Reduzierung der Energiezufuhr und eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten handelt, soll das Programm als Methode zur Erreichung des Normalgewichtes geeignet sein. Ebenso soll dadurch der sogenannte Jo-Jo-Effekt ausbleiben.
- Laut DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) ermöglicht das Weight Watchers-Programm bei mäßig adipösen Personen eine mittlere Gewichtsreduktion von 3-4,5 kg (1 Jahr) bzw 2,9 kg (2 Jahre). [2] [3]
Produkte der Marke Weight Watchers
Weight Watchers vermarktet im Rahmen seines Punktesystem-Konzeptes eine Vielzahl preislich höher angesiedelter Produkte im Lebensmitteleinzelhandel.
Die Stiftung Warentest kritisierte im Juli 2007 ein Produkt von Weight Watchers und bewertete es im Qualitätsurteil mit der Note mangelhaft. Demnach hatte der Premium Kochschinken mit 0,6 g Fett pro Portion einen ungewöhnlich hohen bindegewebsreichen Anteil (Kollagenabbauprodukte), der nach der Fleischverordnung nicht enthalten sein dürfte. Einer der Lizenznehmer für Produkte der Marke Weight Watchers ist z.B. das Unternehmen Aoste SB GmbH aus Essen, das wiederum zum größten Schweinefleischproduzenten und -vermarkter der Welt, dem US-Konzern Smithfield Foods, gehört. [4]
Kritik
In einem PR-Vertrag zwischen Weight-Watchers und Andrea Kiewel wurde die Fernsehmoderatorin zwischen 2001 und 2007 honoriert, wenn es ihr gelänge, die Erläuterung des Weight-Watcher-Programms in journalistischen TV-Formaten zu platzieren. Da solche Schleichwerbung gesetzlich verboten ist, trennten sich die Sender ZDF und MDR im Dezember 2007 von Kiewel, nachdem die Moderatorin Schleichwerbung in der TV-Talkshow, Johannes B. Kerner im ZDF zugegeben hatte.
Weblinks
- Weight Watchers International, Inc. (englisch)
- Website von Weight Watchers Deutschland
- Website von Weight Watchers Österreich
Einzelnachweise
- ↑ Textversion von US Patent Nr. 6.040.531
- ↑ Heshka S, Anderson JW, Atkinson RL, Greenway FL, Hill JO, Phinney SD, Kolotkin RL, Miller-Kovach K, Pi-Sunyer FX. Weight loss with self-help compared with a structured commercial program. A randomized trial. JAMA 2003; 289: 1792-98 http://jama.ama-assn.org/cgi/content/abstract/289/14/1792?etoc
- ↑ Dansinger ML, Gleason JA, Griffith JL, Selker HP, Schaefer EJ. Comparison of the Atkins, Ornish, Weight Watchers, and Zone Diets for weight loss and heart disease risk reduction. A randomized trial. JAMA 2005; 293: 43-53
- ↑ Stiftung Warentest, test, Ausgabe August 2007
Wikimedia Foundation.