Weisshappel

Weisshappel
L. Weisshappel KG
Unternehmensform Kommanditgesellschaft
Gründung 1739
Unternehmenssitz Wien
Unternehmensleitung

Michael Weisshappel

Branche Nahrungsmittel
Produkte

Fleisch

L. Weisshappel von der Goldschmiedgasse aus gesehen
Ansicht vom L. Weisshappel am Wiener Petersplatz
L. Weishappel in einer Huldigung der k.u.k. Hof- und Kammerlieferanten zum Thronjubiläum 1908

Das Unternehmen Ludwig Weisshappel (auch: Weißhappel) ist einer der ältesten Betriebe Wiens und ehemaliger k.u.k. Hoflieferant. Es hat seinen Sitz im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Das Unternehmen wurde 1739 gegründet und befindet sich noch heute in Familienbesitz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Familie Weisshappel kam wahrscheinlich ursprünglich aus Vohenstrauß bei Nürnberg. Geschrieben wurde der Name damals „Weißheuppel“ und geht bis 1550 zurück.

In den Wiener Bürgereidbüchern findet sich der Name mehrmals, hauptberuflich waren die Weisshappels Fleischhauer, Käsestecher, Viehhändler usw.

Als Gründungsjahr der Fleischselcherei ist 1739 angegeben. Die Familie ist damals laut Archiven im Wiener Rathaus bereits sehr erfolgreich gewesen. Verbürgt ist der Name Johann Weisshappel (1773–1841), der wahrscheinlich von Deutschland nach Wien kam. Das Unternehmen war zuerst im Augarten ansässig, der Sohn Johann Adam Weisshappel (1803–1865) war ab 1829 auch in der Leopoldstadt tätig. 1834 wurde in die Magdalenestraße im 6. Bezirk übersiedelt, dort wurde eine große Selcherei mit Fabrik und Geschäft eröffnet.

Von Mitte der 1800er Jahre bis 1858 durfte Johann Adam Weisshappel den Wiener Hof mit seinen Waren beliefern, wenn auch er keinen offiziellen Titel als Hoflieferant erhielt. Nach seinem Tod übernahm der Sohn Ludwig Weisshappel (1832–1903) das Unternehmen.

Ludwig Weisshappel wanderte als Geselle viel durch Europa bis nach Paris. Er bewarb sich erfolgreich für den offiziellen Hoflieferantentitel. Er war Abgeordneter im Wiener Gemeinderat wie sein Vater und bekämpfte den Antisemitismus stark. Er bekleidete auch das Amt des Meisters der Fleischselcherinnung. Das Geschäft am Petersplatz wurde 1850/55 eröffnet.

Sein Sohn Ludwig (1860–1893), der ebenfalls den Hoflieferantentitel erhielt, übernahm den Laden nur kurz. Nach seinem frühzeitigen Tod übernahm seine Witwe Elise den Betrieb. Elise Weisshappel († 1945) war für ihre resolute Art bekannt und war ein Wiener Original. Als alleinerziehende Witwe von drei Töchtern gelang es ihr trotzdem, sich wieder erfolgreich für den Hoflieferantentitel zu bewerben.

Weisshappel verkaufte nicht nur, sondern präsentierte sich auch aktiv an Ausstellungen und Messen. Auf der Jagdausstellung von 1910 erhielt Weisshappel sogar seinen eigenen Pavillon, wo die Zubereitung vor dem Publikum dargeboten wurde.

Nicht nur den Wiener Hof wurde durch das Hofwirtschaftsamt beliefert, sondern auch das k. u. k. Heereskommando an der Ostfront während des Ersten Weltkrieges.

Nach dem Zusammenbruch der Monarchie konnte Weisshappel trotzdem weiterbestehen. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges verlor Weisshappel die Manufaktur an der Magdalenenstraße.

Die Tochter von Elise Weisshappel, Leopoldine, führte zusammen mit ihrer Schwester Lisl den Betrieb weiter. Ihr Sohn Wilhelm (1916–1975) und dessen Sohn – wiederum Michael Weisshappel (* 1942) – führen die Geschäfte erfolgreich fort. Außer dem Fleischladen im Erdgeschoß befindet sich im zweiten Stock ein kleines Restaurant.

Weisshappel als Institution

Das Unternehmen fand Eingang in die Kunst und Literatur. In Fritz von Herzmanovsky-Orlandos Werk Scoglio Pomo oder Rout am Fliegenden Holländer wird es erwähnt. Weiters kommt Weisshappel als Verballhornung (Weisskappel) in der Operette Auf Befehl der Herzogin von Leopold Jacobson und Robert Bodanzky als Wurstmacher vor. Der Tenor Leo Slezak und der Schriftsteller Wilhelm Kisch erwähnen es ebenfalls in ihren Werken.

Literatur

  • Ingrid Haslinger: Kunde – Kaiser. Die Geschichte der ehemaligen k. u. k. Hoflieferanten. Schroll, Wien 1996, ISBN 3-85202-129-4.
  • Fritz von Herzmanovsky-Orlando, Klaralinda Ma-Kircher (Hrsg.): Scoglio Pomo oder Rout am Fliegenden Holländer. Residenz, Wien 2007, ISBN 978-3701714698.
  • Michael Weisshappel, Hermine Weisshappel, Ingrid Haslinger: Gulasch. Norka, Wien, ISBN 978-3850500784.

Weblinks

  • Weisshappel Stüberl. In: Der beste Lokalführer Wiens. Falter, 2009. Abgerufen am 10. Februar 2009.

48.20913888888916.370257Koordinaten: 48° 12′ 33″ N, 16° 22′ 13″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig Weisshappel — L. Weisshappel KG Rechtsform Kommanditgesellschaft Gründung 1739 Auflösung …   Deutsch Wikipedia

  • K.u.k. Hoflieferant — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die k.u.k. Hoflieferanten öffentlich führen. Hoflieferanten in der ungarischen Reichshälfte durften das ungarische Wappen oder den Doppeladler führen. Ein k.u.k. Hoflieferant (kaiserlicher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserlich und königlicher Hoflieferant — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die k.u.k. Hoflieferanten öffentlich führen. Hoflieferanten in der ungarischen Reichshälfte durften das ungarische Wappen oder den Doppeladler führen. Ein k.u.k. Hoflieferant (kaiserlicher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserlicher und königlicher Hoflieferant — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die k.u.k. Hoflieferanten öffentlich führen. Hoflieferanten in der ungarischen Reichshälfte durften das ungarische Wappen oder den Doppeladler führen. Ein k.u.k. Hoflieferant (kaiserlicher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der k.k. Hoflieferanten 1868 — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die Träger des k.k. Kammer und Hof Titels öffentlich führen. Die Namen und Daten der k.k. Hoflieferanten für das Jahr 1868 entstammen aus dem amtlichen Hofkalender. Die Gesamtanzahl der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der k.u.k. Hoflieferanten 1899 — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die Träger des k.u.k. Kammer und Hof Titels öffentlich führen. Die Namen und Daten der k.u.k. Hoflieferanten für das Jahr 1899 entstammen aus dem amtlichen Handbuch des Wiener Hofes. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”