- Weiße Nächte
-
Weiße Nächte sind Nächte, in denen die Sonne nur für kurze Zeit untergeht, so dass es auch nachts hell ist. Weiße Nächte kommen an allen Orten vor, die etwa zwischen 57° nördlicher oder südlicher Breite und dem Nordpol bzw. Südpol liegen.
Ausprägung
Berühmt sind auch die Weißen Nächte von Sankt Petersburg, die Thema in Dostojewskis gleichnamiger Erzählung aus dem Jahr 1848 sind. In Deutschland können die Weißen Nächte ansatzweise auf der Nordseeinsel Sylt und in der Region um Flensburg erlebt werden. Dort zieht an wenigen Tagen um die Sommersonnenwende das Sonnenlicht als Silberstreif am Horizont entlang. Ende Dezember kann man auch in Puerto Williams, in Ushuaia und den Falklandinseln teilweise Weiße Nächte beobachten. Nördlich (bzw. südlich) der beiden Polarkreise, jeweils in Richtung der Pole gesehen, geht die Sonne in einem Zeitraum um die Sommersonnenwende herum gar nicht mehr unter (Mitternachtssonne). Der Zeitraum ist umso länger, je kürzer die Entfernung zum Pol ist. An den Polen selbst beträgt dieser Polartag genannte Zeitraum ein halbes Jahr.
Übertragene Bedeutung
In Italien und Frankreich steht der Ausdruck „Weiße Nächte“ („Le notti bianche“, bzw. „Les nuits blanches“) heute für durchfeierte Nächte. Ursprünglich sprach man von „passare le notti in bianco“ (die Nächte im Weißen verbringen), um auszudrücken, dass eine Person die ganze Nacht wach verbrachte. Darauf spielt auch der Film von Luchino Visconti Weiße Nächte (Le notti bianche) an, mit dem der Begriff noch eine weitere Bedeutung erhält, da die Nächte im Film dunkel sind und es ständig schneit.
In Griechenland steht der Ausdruck „Weiße Nacht“ für die Siesta. Die Rumänische Sprache kennt den Ausdruck „Weiße Nacht“ ebenfalls, er steht für eine schlaflose Nacht.
Sonstiges
Es gibt einen Kurzroman von Fjodor Dostojewski mit dem Titel "Weiße Nächte". Die Geschichte spielt in Sankt Petersburg, wo es im Sommer weiße Nächte gibt, und ist in dem italienisch-französischer Spielfilm Weiße Nächte aus dem Jahre 1957 verfilmt worden.
Im Jahr 1985 entstand der US-amerikanische Tanzfilm "White Nights – Die Nacht der Entscheidung" nach einem Drama von Taylor Hackford. Der Titel nimmt Bezug auf die langen Nächte im Norden von Sibirien, wo Teile der Handlung ablaufen.
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.