Wenigensömmern

Wenigensömmern
Wenigensömmern
Stadt Sömmerda
Koordinaten: 51° 11′ N, 11° 8′ O51.17916666666711.138333333333135Koordinaten: 51° 10′ 45″ N, 11° 8′ 18″ O
Höhe: 135 m ü. NN
Fläche: 7,82 km²
Einwohner: 294 (2010)
Eingemeindung: 14. März 1974
Karte

Lage von Wenigensömmern in Sömmerda

Wenigensömmern ist ein Stadtteil der Stadt Sömmerda im Landkreis Sömmerda.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Name sumeridi leitet sich höchstwahrscheinlich aus dem althochdeutschen sumar, was so viel wie Sumpf, Moor oder feuchte Gegend bedeutet ab – angesichts der Nähe von Unstrut- und Lossaaue durchaus zutreffend.

Die erste urkundliche Erwähnung Wenigensömmerns findet sich in einem Zehntstreit des Klosters Fulda mit dem Erzbischof von Mainz Lullus im Jahre 876. Die betreffende Stelle sumeridi item sumeridi lässt allerdings Raum zu Spekulationen offen, ob hiermit Wenigensömmern und das benachbarte Sömmerda gemeint seien, oder ob es sich hier um die germanischen (Altstadt-Petrigemeinde) und die slawischen Siedlungsursprünge der Stadt handelt. Gesichert kann eine urkundliche Ersterwähnung für Wenigensömmern mit dem 4. Januar 1276 angenommen werden.[1]

Im Jahr 1974 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde in die Stadt Sömmerda eingemeindet.

Wüstungen

In der Umgebung von Wenigensömmern gibt es zwei Wüstungen. Diese sind: Breitfurt oder Breitenfurt (zwischen Wenigensömmern und Stödten im so genannten Altgefälle) und Siboldesdorf (zwischen Wenigensömmern und Frohndorf, wo die „Pfefferminzbahn“ die Scherkonde kreuzt).

Persönlichkeiten

Literatur

  • Friedrich Bernhard Freiherr von Hagke: Urkundliche Nachrichten über die Städte, Dörfer und Güter des Kreises Weißensee. Beitrag zu einem Codex Thuringiae diplomaticus. Großmann, Weißensee 1867
  • Ulrich Rottleb: Kleine Geschichte Wenigensömmerns. 20 S. 1. Aufl. 2005; 2. ergänzte und korrigierte Auflage 2006 Selbstverlag

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 310.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Ortsteile in Thüringen — keine politisch selbstständigen Gemeinden Orte mit angelegten Artikeln Siehe auch: Städte und Gemeinden in Thüringen Verwaltungsgemeinschaften in Thüringen A Abteroda (zu Berka/Werra) Achelstädt (zu Witzleben) Alach (zu Erfurt) Albrechts (zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Sömmerda — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Sömmerda — Stadtkirche St. Bonifatius Petrikirche …   Deutsch Wikipedia

  • Kaspar von Teutleben — (* 27. März 1576 in Laucha; † 11. Februar 1629 in Wenigensömmern) war ein deutscher Dichter und Hofmeister. Leben Caspar von Teutleben (so die Selbstschreibweise) war Sohn von Johann Ernst von Teutleben und Brigitte von Köttritz. Er genoss den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ortsname — Zweisprachiges Ortsschild von Aurich, Hochdeutsch/Plattdeutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Baumbach — (* 8. März 1940 in Wenigensömmern) ist ein deutscher Architekt und Professor der Kunsthochschule Berlin Weißensee. Leben Baumbach studierte 1958 bis 1964 an der Technischen Universität Dresden und trat der SED bei. Seit 1964 war er Technologe,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sömmern — (Bedeutung: das Vieh im Sommer auf die Weide treiben oder auch einen Teich im Sommer längere Zeit trockenfallen lassen) ist Bestandteil einiger Ortsnamen im Nordthüringen: Großensömmern: veraltete Bezeichnung der Stadt Sömmerda Gangloffsömmern… …   Deutsch Wikipedia

  • Sommerda — Sömmerda Sömmerda …   Wikipédia en Français

  • Sömmerda — Sömmerda …   Wikipédia en Français

  • Ernst Kasenzer — (* 19. Juni 1891 in Skungirren; † 1. Februar 1943 in Dachau) war ein deutscher Kaufmann, evangelischer Volksmissionar, Mitglied der Bekennenden Kirche, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Häftling im KZ Buchenwald und im KZ Dachau.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”