- Wenigentaft
-
Wenigentaft Gemeinde ButtlarKoordinaten: 50° 46′ N, 9° 56′ O50.7659.9386111111111260Koordinaten: 50° 45′ 54″ N, 9° 56′ 19″ O Höhe: 260–275 m ü. NN Einwohner: 320 Eingemeindung: 25. März 1994 Postleitzahl: 36419 Vorwahl: 036967 Lage von Wenigentaft in Buttlar
Wenigentaft ist seit der Eingemeindung im Jahr 1994 ein Ortsteil der thüringischen Gemeinde Buttlar im Wartburgkreis, direkt an der Grenze zu Hessen gelegen.[1]
Wenigentaft liegt an der Ulster in der Kuppenrhön. Zwischen 1945 und 1990 verlief die innerdeutsche Grenze etwa 500 Meter westlich des Ortes.
Vor der deutschen Teilung war Wenigentaft ein Eisenbahnknotenpunkt – die innerdeutsche Grenze teilte sogar den Bahnhof. Hier traf die Ulstertalbahn, welche vom Werratal in die Hohe Rhön führte, auf die Bahnstrecke Hünfeld–Wenigentaft-Mansbach und die nach Osten führende Wenigentaft-Oechsener Eisenbahn. Somit bestand bis 1945 eine Bahnverbindung nach Gerstungen (Thüringer Bahn) und Bad Salzungen (Werrabahn) im Norden, Oechsen im Osten, Hünfeld (Nord-Süd-Strecke) und Fulda im Westen sowie Tann und Hilders im Süden. Inzwischen wurden alle Strecken stillgelegt, sodass das Dorf heute nur noch über die Landesstraße von Buttlar nach Hohenroda erreichbar ist.
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Verordnung über die Auflösung und Zusammenlegung der Gemeinden Buttlar, Bermbach und Wenigentaft vom 22. Februar 1994 (GVBl S. 302)
Wikimedia Foundation.