- Wenzelschloss
-
Das Wenzelschloss ist eine ehemalige Kaiserresidenz auf einer Insel in der Pegnitz in der fränkischen Stadt Lauf an der Pegnitz, Landkreis Nürnberger Land.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im 12. und 13. Jahrhundert war Lauf ein Reichsgut der Staufer und wurde vom Laufer Reichsministerialen gehalten.
Bereits vor 1275 kam die Burg an die Wittelsbacher, ehe sie 1301 zerstört wird.
1353 erwarb Kaiser Karl IV. die Oberpfalz und Gebiete an der Pegnitz und damit auch Lauf. Die ausgedehnten Gebiete an der Pegnitz fasste Karl zu Neuböhmen zusammen.
Ab 1356 ließ der Kaiser an der Stelle der zerstörten Vorgängerburg einen Neubau ausführen. Besonders imposant ist der um 1360 entstandene "Wappensaal" im Ostflügel, der vermutlich dem Kaiser als Schlafgemach diente und mit über 120 eingehauenen Wappen verziert ist.
1373 kam die noch nicht ganz fertiggestellte Burg wieder an die Wittelsbacher.
1504 gelangte die Burg an die Nürnberger, die 1525-27, 1579, 1649, 1679 und 1736 Umbauten durchführten.
Heute
Seit 1985 wird das Schloss von der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg als "Außenstelle Lauf" genutzt und seitdem einer umfassenden Restaurierung unterzogen. 2010 wurde vom bayerischen Landtag der Ausbau der Nürnberger Gebäude genehmigt, so dass die Akademie das Schloss voraussichtlich 2013 als Außenstelle aufgeben wird.[1]
Literatur
- Volker Alberti, Lorenz Baumann, Horst Holz: Burgen und Schlösser in Lauf und Umgebung. Unteres Pegnitztal (Fränkische Adelssitze, 2). Simmelsdorf-Hüttenbach, 1999
- Burg Lauf a.d. Pegnitz: Ein Bauwerk Kaiser Karls IV. (Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V.: Forschungen zu Burgen und Schlössern, Sonderband 2); Regensburg 2006; ISBN 3-7954-1824-0.
- Robert Giersch, Andreas Schlunk, Berthold Frhr. von Haller: Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft - Ein historisches Handbuch nach Vorarbeiten von Dr. Gustav Voit. Lauf an der Pegnitz, Selbstverlag der Altnürnberger Landschaft e.V., 2006. ISBN 978-3-00-020677-1
- Klaus Leidorf, Peter Ettel, Walter Irlinger, Joachim Zeune: Burgen in Bayern. 7000 Jahre Burgengeschichte im Luftbild; Theiss: Stuttgart 1999; ISBN 3-8062-1364-X.
- Hans-Günter Richardi: Burgen in Bayern. Ein romantischer Wegweiser; Süddeutscher Verlag: München 1973; S. 110-112; ISBN 3-7991-5731-X.
Weblinks
Einzelnachweise
49.5111.2821Koordinaten: 49° 30′ 36″ N, 11° 16′ 56″ O
Wikimedia Foundation.