- Wer nur den lieben Gott lässt walten
-
Wer nur den lieben Gott läßt walten ist ein Kirchenlied, das von Georg Neumark um 1641 gedichtet und vertont wurde. Das Lied umfasst sieben Strophen und handelt vom Gottvertrauen. Der Autor hat es selbst als Trostlied bezeichnet. Es wird in der von Johann Crüger begründeten Praxis pietatis melica ab 1672 und 1704 im ersten Teil des Geistreiches Gesangbuch von Johann Anastasius Freylinghausen verzeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Melodie und Text
Im Laufe der Zeit sind mehr als zwanzig Melodien zu dem Text entstanden, die aber nicht die Popularität der Originalmelodie erreichten. Die Melodie wurde vielen anderen Liedern zugeordnet, so dass sie als eine der Hauptmelodien des protestantischen Kirchengesangs gilt.
Originaltext von 1659:
- 1. Wer nur den lieben Gott läst walten / Und hoffet auf Ihn allezeit / Der wird Ihn wunderlich erhalten / In aller Noht und Traurigkeit.
- Wer Gott dem Allerhöchsten traut / Der hat auf keinen Sand gebaut.
- 2. Was helfen uns die schwere Sorgen? / Was hilft uns unser Weh und Ach? / Was hilft es daß wir alle Morgen / Beseuftzen unser Ungemach?
- Wir machen unser Kreutz und Leid / Nur größer durch die Traurigkeit.
- 3. Man halte nur ein wenig stille / Und sey doch in sich selbst vergnügt / Wie unsres Gottes Gnadenwille / Wie sein’ Allwissenheit es fügt /
- Gott der uns Ihm hat auserwehlt / Der weis auch sehr wohl was uns fehlt.
- 4. Er kennt die rechte Freudenstunden / Er weis wohl wenn es nützlich sey / Wenn Er uns nur hat treu erfunden / Und merket keine Heucheley.
- So kömmt Gott eh wir uns versehn / Und lesset uns viel Guts geschehn.
- 5. Denk nicht in deiner Drangsalshitze / Daß du von Gott verlassen seyst / Und daß Gott der im Schoße sitze / Der sich mit stetem Glükke speist.
- Die Folgezeit verändert viel / Und setzet Jeglichem sein Ziel.
- 6. Es sind ja Gott sehr schlechte Sachen / Und ist dem Höchsten alles gleich / Den Reichen klein und arm zu machen / Den Armen aber groß und reich.
- Gott ist der rechte Wundermann / Der bald erhöhn / bald stürtzen kan.
- 7. Sing / bet / und geh auf Gottes Wegen / Verricht das Deine nur getreu / Und trau des Himmels reichem Segen / So wird Er bey dir werden neu.
- Denn Welcher seine Zuversicht / Auf Gott setzt / den verläst Er nicht.
Aktuelle Fassungen
Das Lied ist im Stammteil des Evangelischen Gesangbuch unter Nr. 369 (EG369) verzeichnet. Im römisch-katholischen Gotteslob werden unter Nr. 295 (GL295) aktuell nur drei Strophen geboten.
Bachs Interpretationen
Johann Sebastian Bach hat sich mehrfach des Liedes angenommen. Die Kantate BWV 93 ist mit Wer nur den lieben Gott läßt walten betitelt und wurde für den fünften Sonntag nach Trinitatis, den 9. Juli 1724, komponiert. Der Text basiert größtenteils auf dem Originaltext. Weitere Kantaten BWV 84, 88, 93, 166, 179, 197 und 434 greifen teilweise den Text des Originallieds auf, teilweise bieten sie neuen Text. Die Melodien der Choralabschnitte orientieren sich dabei am stärksten an der Originalmelodie. Kantate Nr. 21 (Ich hatte viel Bekümmernis) verknüpft zwei Strophen mit einer dreistimmigen Fuge (Sei nun wieder zufrieden, meine Seele); Tenor und Sopran singen den cantus firmus.
Eine Bearbeitung für Orgel, BWV 642, findet sich im Orgelbüchlein. Außerdem sind zwei Orgelbearbeitungen manualiter in der Kirnberger Sammlung enthalten - BWV 690 (mit beziffertem Generalbass-Choral im Anschluss) und BWV 691 (mit einer interessanten Variante, die zusätzliche Zwischenspiele aufweist).
Das Lied im Film
In dem deutschen Kinofilm Vaya con Dios (Film) aus dem Jahre 2002 wird ein eigens dafür komponierter dreistimmiger Satz des Liedes von drei Mönchen a cappella gesungen, wobei die prägnante Melodie stets gut erkennbar bleibt.
Literatur
Michael Fischer: Wer nur den lieben Gott läßt walten (2007). In: Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon. http://www.liederlexikon.de/lieder/wer_nur_den_lieben_Gott_laesst_walten/
Weblinks
- Informationen des Bistums Münster zum Thema http://kirchensite.de/index.php?myELEMENT=136665
- Filmausschnitt aus Vaya con Dios: http://youtube.com/watch?v=PiDnp4ms5Z8
- Gedanken der katholischen Internetseelsorge zum Choral
Bach
- Text zur Kantate BWV 84 http://www.cs.ualberta.ca/~wfb/cantatas/84.html
- Text zur Kantate BWV 88 http://www.cs.ualberta.ca/~wfb/cantatas/88.html
- Text zur Kantate BWV 93 http://www.cs.ualberta.ca/~wfb/cantatas/93.html
- Text zur Kantate BWV 166 http://www.cs.ualberta.ca/~wfb/cantatas/166.html
- Text zur Kantate BWV 179 http://www.cs.ualberta.ca/~wfb/cantatas/179.html
- Text zur Kantate BWV 197 http://www.cs.ualberta.ca/~wfb/cantatas/197.html
- Text zur Kantate BWV 434 http://www.cs.ualberta.ca/~wfb/cantatas/434.html
Melodie
Wikimedia Foundation.