Werner Lehfeldt

Werner Lehfeldt

Werner Lehfeldt (* 22. Mai 1943 in Perleberg) ist ein deutscher Slavist.

Lehfeldt besuchte nach der Grundschule zunächst die Goethe-Oberschule in Perleberg und nach der Flucht aus der DDR von 1960-1962 das Ostseegymnasium in Timmendorfer Strand, wo er 1962 das Abitur machte. Ab 1962 studierte er Slawistik an den Universitäten Mainz, Hamburg, Sarajevo und Bochum, in Bochum promovierte er 1967 in Slavistik und Geschichte und wurde dort im gleichen Jahr Wissenschaftlicher Assistent. 1973 habilitierte er sich in Bochum, 1975 wurde er auf den Lehrstuhl Slavistik im Fachbereich Sprachwissenschaft der Universität Konstanz berufen. 1980 lehnte er einen Ruf an die Universität Hamburg ab, 1991 einen Ruf an die Universität Genf, wo er aber eine gewisse Zeit als Gastprofessor tätig war. Im gleichen Jahr nahm er einen Ruf an die Universität Göttingen an, wo er seit April 1992 den Lehrstuhl Slavische Philologie (Sprachwissenschaft) innehat.

1992 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Kroatischen Akademie der Wissenschaften und Künste gewählt, 1994 zum Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Seit dem 9. Februar 1996 ist er ordentliches Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, seit Januar 2006 Vorsitzender der Philologisch-Historischen Klasse und Vizepräsident der Göttinger Akademie der Wissenschaften.

Seit 1983 war er Mitherausgeber der Zeitschrift "Russian Linguistics", von 1993-2006 deren leitender Mitherausgeber und Hauptredakteur. Hauptarbeitsgebiete: Vergleichende Morphologie der slawischen Sprachen; diachrone und synchrone Akzentologie der slawischen Sprachen; Morphosyntax des Russischen; Geschichte der russischen und der serbokroatischen Sprache; Quantitative Phonologie; Sprachtypologie.

Werke (in Auswahl)

  • Das serbokroatische Aljamiado-Schrifttum der bosnisch-hercegovinischen Muslime. Transkriptionsprobleme. München 1969. (Dissertation).
  • (zusammen mit Gabriel Altmann) Allgemeine Sprachtypologie - Prinzipien und Meßverfahren. München 1973.
  • Formenbildung des russischen Verbs - Versuch einer analytisch-synthetisch-funktionellen Beschreibung der Präsens- und der Präteritumflexion. München 1978.
  • (zusammen mit Gabriel Altmann) Einführung in die quantitative Phonologie. Bochum 1980.
  • Eine Sprachlehre von der Hohen Pforte - Ein arabisch-persisch-griechisch-serbisches Gesprächslehrbuch vom Hofe des Sultans aus dem 15. Jahrhundert als Quelle für die Geschichte der serbischen Sprache. Köln 1989.
  • Einführung in die morphologische Konzeption der slavischen Akzentologie. München 1993 (2. Auflage 2001).
  • (zusammen mit Peter Schmidt) KONGRUENZ - REKTION - ADJUNKTION. Systematische und historische Untersuchungen zur allgemeinen Morphosyntax und zu den Wortfügungen (slovosočetanija) im Russischen. München 1995.
  • Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten. München 1995 (2. Auflage 1996).
  • Die altrussischen Inschriften des Hildesheimer Enkolpions. Göttingen 1999.
  • Eine serbisch-russische Sprachbegegnung vom Anfang des XVI. Jahrhunderts. Göttingen 2000.
  • Juraj Ratkaj Velikotaborskis "Kripozti Ferdinanda II." im Vergleich mit ihrer lateinischen Vorlage. Göttingen 2002.
  • Sprjaženie ukrainskogo i russkogo glagolov i morfologičeskaja tipologija slavjanskich jazykov. Moskau 2002.
  • Akzent und Betonung im Russischen. München 2003. (2006 auch auf russisch erschienen)

Literatur

  • Festschrift für Werner Lehfeldt zum 60. Geburtstag. München 2003.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lehfeldt — ist der Familienname mehrerer Angehöriger einer deutschen Familie jüdischen Ursprungs: Joseph Lehfeldt (1804 1858), Verleger, Teilhaber des Verlags von Moritz Veit Leonhard Lehfeldt (1834 1876), Jurist und Politiker, Sohn von Joseph Lehfeldt Paul …   Deutsch Wikipedia

  • Wortlänge — wird danach bestimmt, aus wie vielen kleineren Einheiten ein Wort besteht. So ist es möglich, die Wortlänge entsprechend der Zahl der Buchstaben, Laute, Phoneme, Morphe, Silben oder Moren zu definieren. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die …   Deutsch Wikipedia

  • Aljamiadoliteratur — …   Deutsch Wikipedia

  • Gabriel Altmann — (* 24. Mai 1931 in Poltár, Tschechoslowakische Republik) ist ein Sprachwissenschaftler, der lange Jahre an der Ruhr Universität Bochum tätig war. Er lebt in Lüdenscheid. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Arbeitsschwerpunkte 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Göttinger Akademie der Wissenschaften — Logo der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, gegründet im Jahre 1751 von König Georg II. von Großbritannien, Kurfürst von Hannover, ist die zweitälteste unter den acht wissenschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Göttinger Akademie für Wissenschaften — Logo der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, gegründet im Jahre 1751 von König Georg II. von Großbritannien, Kurfürst von Hannover, ist die zweitälteste unter den acht wissenschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lee–Leh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Aljamiado — Handschrift des Poema de Yuçuf. Sie stammt aus der Mudéjar Epoche, 14.Jhd., ist in einem alt spanischen Dialekt (aragonesisch) verfasst und im arabischem Alphabet geschrieben. Dieser arabische Aljamiadotext erzählt in altspanischer Sprache die… …   Deutsch Wikipedia

  • Betonung im Russischen — Die Wortbetonung (der Wortakzent) im Russischen bestimmt im Unterschied zur deutschen Sprache nicht nur die richtige Aussprache, sondern auch die Bedeutung (Semantik) vieler Wörter. Auch im Standarddeutschen gibt es Minimalpaare, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Betonung in der russischen Sprache — Die Wortbetonung (der Wortakzent) im Russischen bestimmt im Unterschied zur deutschen Sprache nicht nur die richtige Aussprache, sondern auch die Bedeutung (Semantik) vieler Wörter. Auch im Standarddeutschen gibt es Minimalpaare, die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”