Werner Trillmich

Werner Trillmich

Werner Trillmich (* 15. Juni 1914 in Görlitz; † 13. September 1985) war ein deutscher Historiker. Bekannt wurde er insbesondere für seine Neuübersetzung der Chronik des Thietmar von Merseburg.

Leben

Trillmich wurde in Görlitz geboren und besuchte das humanistische Gymnasium. Er studierte in Leipzig und Freiburg Geschichte, Kunstgeschichte und Germanistik. Am 24. Mai 1938 promovierte er in Breslau bei Hermann Aubin.

Nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft war er von 1946 bis 1950 Assistent bei Aubin in Hamburg und anschließend Mitarbeiter beim Landeskonservator der Hansestadt.

Seit 1952 arbeitete er an der Redaktion des „Westermann Großer Atlas zur Weltgeschichte“ mit und wurde 1954 Dozent und 1970 ordentlicher Professor für Geschichte und Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Alfeld.

Werke (Auswahl)

  • Das Werden des Abendlandes, Grundlagen und räumliche Entwicklung seines Kulturbereichs mit 24 vergleichenden Karten, Braunschweig, 1950.
  • Westermann Großer Atlas zur Weltgeschichte, Braunschweig, 1956.
  • Völker, Staaten und Kulturen. Ein Kartenwerk zu Geschichte, Braunschweig, 1957.
  • Thietmar von Merseburg, Chronik. Neu übertragen und erläutert, Darmstadt, 1957.
  • Wipo: Taten Kaiser Konrads II. u.a. in Quellen des 9. und 11. Jahrhundert zur Geschichte der hamburgischen Kirche, Darmstadt, 1978.
  • Kaiser Konrad II. und seine Zeit hrsg. aus dem Nachlass des Verfassers von Otto Bardong, Bonn, 1991. (der Kurzbiografie in diesem Buch wurden die Lebensdaten Trillmichs entnommen)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trillmich — ist der Name folgender Personen und Orte: Werner Trillmich (1914–1985), deutscher Historiker Walter Trillmich (* 1942), deutscher Archäologe Trillmich (Ort) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Un …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Tr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Lehensgesetz — Die Constitutio de feudis (oder auch: Edictum de beneficiis regni Italici) ist ein am 28. Mai 1037 von Kaiser Konrad II. in Cremona verfasstes Dokument, mit dem er die Erblichkeit der niederen Lehen in Reichsitalien verfügte. Hintergrund war der… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad II. (HRR) — Umrahmt von Mauerzügen sitzt Konrad II. auf einem Thron. In der linken Hand hält er den Reichsapfel, in der rechten ein Medaillon mit dem Brustbild seines Sohnes und Nachfolgers Heinrich III. Darunter wird Heinrich IV. dargestellt und unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Ascomanni — Das Gokstad Schiff, ausgestellt im Wikinger Schiff Museum in Oslo, Norwegen. Der Begriff Wikinger bezeichnet Angehörige von kriegerischen, zur See fahrenden meist germanischen Völkern des Nord und Ostseeraumes in der so genannten Wikingerzeit.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich I. (HRR) — Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V. Heinrich I. (* 876; † 2. Juli 936 in Memleben an der Unstrut) aus dem Geschlecht der Liudolfinger, nicht zeitgenössisch auch Heinrich der Vogeler[1], Heinrich der Burgenbau …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich der Burgenbauer — Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V. Heinrich I. (* 876; † 2. Juli 936 in Memleben an der Unstrut) aus dem Geschlecht der Liudolfinger, nicht zeitgenössisch auch Heinrich der Vogeler[1], Heinrich der Burgenbau …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich der Finkler — Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V. Heinrich I. (* 876; † 2. Juli 936 in Memleben an der Unstrut) aus dem Geschlecht der Liudolfinger, nicht zeitgenössisch auch Heinrich der Vogeler[1], Heinrich der Burgenbau …   Deutsch Wikipedia

  • Herimannus Augiensis — Hermann von Reichenau (rechts) mit einem Astrolabium mittelalterliche Darstellung Reliquie …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Contractus — Hermann von Reichenau (rechts) mit einem Astrolabium mittelalterliche Darstellung Reliquie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”