- Westerndorf (Rosenheim)
-
Westerndorf am Wasen ist ein Stadtteil von Rosenheim in Oberbayern. Das Kirchdorf liegt im Süden des Stadtgebiets und hat rund 300 Einwohner.
Der Name leitet sich vom Hauptort Pang ab, Westerndorf liegt westlich davon. Es sind zwei verschiedene Namensausführung gebräuchlich: Westerndorf am Wasen und Westerndorf bei Pang.
Im Zentrum befinden sich die bekannte Wallfahrtskirche St. Johann Baptist - Heilig Kreuz. Die Kirche zählt als Filialkirche zur Pfarrei Mariä Himmelfahrt Pang und somit zur Stadtteilkirche Am Wasen. Neben der barocken Rundkirche liegt ein bekannter Gasthof, sowie das Feuerwehrhaus der Löschgruppe Westerndorf, die zur Freiwilligen Feuerwehr Pang gehört, und eine Stadtbushaltestelle mit stündlicher Anbindung nach Rosenheim, Pang, Aising und Aisingerwies.
Am Anwesen Moar am Berg befindet sich ein privater Fußballplatz. Der Westerndorfer Weiher, am westlichen Ortsausgang gelegen, wird im Winter zum Treffpunkt der Region. Hier treffen sich Jugendliche zum Eishockeyspiel, ältere Leute wandern gerne auf dem Rundweg, der rund um den Weiher führt. Am Abend, teils auch in der Nacht, treffen sich Gruppen zum Eisstockschießen. Ebenfalls als Treffpunkt erweist sich im Winter der Moarberg. Hier trifft sich die Jugend zum Schlittenfahren und zum Beisammensitzen am Lagerfeuer.
Im Rosenheimer Stadtrat vertritt Nebenerwerbslandwirt Georg Kaffl (CSU) die Interessen der Bürger aus Westerndorf und den umliegenden Weilern und Ortschaften. Kaffl ist zudem Erster Vorsitzender des Krieger- und Reservistenvereins Pang.
Zu besonderen Ereignissen im Jahr zählen Ende Juni das alljährliche Sonnwendfest, das von der aktiven Gruppe des Panger Trachtenvereins d*Kaltentaler veranstaltet wird, sowie das Patroziniumsfest der Filialkirche St. Johann Baptist - Heilig Kreuz. Im Dezember findet am Ersten Weihnachtstag ein Festgottesdienst statt. Am Kirtasonntag wird ein besonderer Brauch in Westerndorf praktiziert: der Kirta-Umgang. Die Jugend trifft sich am Nachmittag beim Wirt und geht anschließend Stationen im Dorf, in Oberkaltbrunn, Hohenofen und Stocka ab.
Vereine
Das öffentliche Leben in Westerndorf ist von den Aktivitäten zahlreicher Vereine geprägt. Herauszuheben sind die Löschgruppe Westerndorf, der Panger Trachtenverein, die Westerndorfer Ministranten sowie die katholische Landjugendbewegung Aising-Pang. Der Vorstand des Trachtenvereins d'Kaltentaler Pang, Andreas Gartner, wohnt in Westerndorf. Montags treffen sich im 14-täglichen Wechsel zwei Gruppen der Löschgruppe Westerndorf, die zur Freiwilligen Feuerwehr Pang zählt, am Feuerwehrhaus. Gruppenführer und Oberlöschmeister in Westerndorf ist Georg Kaffl.
Umgebung
Rund um Westerndorf gibt es zahlreiche Weiler und kleinere Dörfer. Zuerst ist der größere Stadtteil Pang östlich von Westerndorf zu nennen. Westlich, am Verlauf der Staatsstraße 2010 liegt Stocka. Nach der Autobahnbrücke in Stocka kommt das durch die Fischzucht bekannte Gebiet Wasserwiesen (Gemeindegebiet Raubling). Nördlich von Westerndorf liegt auf einer Erhebung Schlipfham. An der Kalten liegt mit der Plackermühle Oberkaltbrunn, weiter in Richtung Pang liegt Unterkaltbrunn. An der Hohenofener Straße liegen Hohenofen und Brucklach, einige hundert Meter nordwestlich auf einem Hügel Pösling. In den Panger Feldern liegen die Aussiedlerhöfe am Esterfeld.
Kirche
Die erste Erwähnung der Kirche St. Johann Baptist - Heilig Kreuz wird auf das Jahr 1315 gesetzt. Pfarrer Waldherr sprach im Jahr 1652 von einer reparaturbedürftigen Kirche.
Wahrscheinlich entwarf Konstantin Bader den Plan für das jetzige Gotteshaus. Der Schlierseeer Maurermeister Georg Zwerger erbaute die Kirche 1668 innerhalb eines Jahres. Nur der alte Turmunterbau blieb stehen. Gleichzeitig wurde die Friedhofskapelle erbaut. 1669 vollendete Zwerger die Stuckatur. 1670 wurde die Kirche wohl eingeweiht. Erst im Jahr 1691 konnte man wegen fehlender Gelder den letzten Seitenaltar fertigstellen.
Vor einigen Jahren wurde die Westerndorfer Kirche innen total renoviert und erstrahlt seitdem wieder in neuem Glanz. Eine Außenrenovierung wird wahrscheinlich in den nächsten Jahren unumgänglich werden.
47.82166666666712.078611111111Koordinaten: 47° 49′ N, 12° 5′ O
Wikimedia Foundation.