Raubling

Raubling
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Raubling
Raubling
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Raubling hervorgehoben
47.78805555555612.104722222222460
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Rosenheim
Höhe: 460 m ü. NN
Fläche: 44,2 km²
Einwohner:

11.276 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 255 Einwohner je km²
Postleitzahl: 83064
Vorwahl: 08035
Kfz-Kennzeichen: RO
Gemeindeschlüssel: 09 1 87 165
Gemeindegliederung: 29 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Gemeinde Raubling
Bahnhofstraße 31
83064 Raubling
Webpräsenz: www.raubling.de
Bürgermeister: Olaf Kalsperger (CSU)
Lage der Gemeinde Raubling im Landkreis Rosenheim
Chiemsee (Gemeinde) Chiemsee (Gemeinde) Chiemsee Österreich Landkreis Altötting Landkreis Ebersberg Landkreis Erding Landkreis Miesbach Landkreis München Landkreis Mühldorf am Inn Landkreis Traunstein Rosenheim Rotter Forst-Süd Rotter Forst-Nord Albaching Amerang Aschau im Chiemgau Babensham Bad Aibling Bad Endorf Bad Feilnbach Bernau am Chiemsee Brannenburg Breitbrunn am Chiemsee Bruckmühl Edling Eggstätt Eiselfing Feldkirchen-Westerham Flintsbach am Inn Frasdorf Griesstätt Großkarolinenfeld Gstadt am Chiemsee Halfing Höslwang Kiefersfelden Kolbermoor Neubeuern Nußdorf am Inn Oberaudorf Pfaffing (Landkreis Rosenheim) Prien am Chiemsee Prutting Ramerberg Raubling Riedering Rimsting Rohrdorf (am Inn) Rott am Inn Samerberg Schechen Schonstett Söchtenau Soyen Stephanskirchen Tuntenhausen Vogtareuth Wasserburg am InnKarte
Über dieses Bild

Raubling ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde liegt im Alpenvorland, direkt am Inn und wenige Kilometer südlich der kreisfreien Stadt Rosenheim. Der höchste Punkt der Gemeinde, der Sulzberg mit 1120 m, liegt in der Gemarkung Großholzhausen.

Gemeindegliederung

Die politische Gemeinde Raubling hat 29 amtlich benannte Ortsteile[2]:

  • Aich
  • Blodermühle
  • Breiteich
  • Fernöd
  • Gern
  • Großholzhausen
  • Grünthal
  • Hochrunstfilze
  • Hochstraß
  • Holz
  • Hoppenbichl
  • Huben
  • Kirchdorf am Inn
  • Kleinholzhausen
  • Langweid
  • Moos
  • Nicklheim
  • Pfraundorf
  • Raubling
  • Reischenhart
  • Sonnenholz
  • Spöck
  • Redenfelden
  • Staudach
  • Steinbruck
  • Stocka
  • Taigscheid
  • Thalreit
  • Wasserwiesen

Nachbargemeinden

Geschichte

Die Besiedlung des Inntals begann in der Zeit um 2500 v. Chr., als dort Nomaden zunehmend sesshaft wurden, was archäologische Funde von Siedlungsresten in der Gegend belegen. Die Sesshaftigkeit hatte zur Folge, dass eine stärkere Besiedlung einsetzte. Um 500 v. Chr. wurde das Alpenvorland von keltischen Stämmen besetzt. Noch heute lassen sich viele Namen von Flüssen, Bergen und Orten auf keltischen Ursprung zurückführen. 15 v. Chr. eroberten die Römer das Inntal. Das Gebiet westlich des Inns, zu dem später auch Raubling gehörte, nannte man damals Rätien, die Ostseite Norikum. Durch den Einfluss der Römer und ihren Bau von Straßen entstanden, wie auch zur keltischen Zeit, viele neue Orte. Im fünften Jahrhundert wurde das Inntal von den Germanen besetzt, was zur Folge hatte, dass sich Germanen und Römer vermischten und viele Bürger nach Italien abwanderten. Das Inntal war nun in der Hand der Bajuwaren. Hinweise darauf sind die für Bajuwaren typischen Reihengräber und die Bestattung der Toten mit dem Kopf nach Westen. Einige hundert Jahre später wurden archäologische Zeugnisse von Urkunden abgelöst. So wurde in der Zeit von 778 bis 783 Raubling als Rupilinga erstmals urkundlich erwähnt, als es an das Bistum Freising verschenkt wurde. Der Name selbst ist mit großer Wahrscheinlichkeit auf den Bajuwarenfürsten Rupilo zurückzuführen, der die Ortschaft gegründet haben könnte. Später wurde das Gebiet vom Grafen von Falkenstein beherrscht. Grundherren waren jedoch meist Adel und Klöster. An diese politische Zugehörigkeit erinnert noch heute der Falke des Grafen im Raublinger Wappen. Mit dem Tod des letzten Falkensteiners fiel die Grafschaft an die Wittelsbacher. Im 14. Jahrhundert begann ein dunkles Zeitalter im Inntal: Naturkatastrophen, Krankheiten und Truppendurchzüge verheerten das Land. Im 17. Jahrhundert wütete die Pest besonders stark; es gab kaum Überlebende. In Pfraundorf beispielsweise entgingen nur sieben Personen der Pest. Mit dem Ausbau der Straßen entlang des Inns und der Innschifffahrt gewann das örtliche Gewerbe immer mehr an Bedeutung. Die Tradition der Innschifffahrt blieb bis 1938 erhalten, als das letzte Holzfloß von der Eisenbahn abgelöst wurde. 1858 wurde eine der ersten Eisenbahnstrecken eröffnet, die Linie Kufstein-Rosenheim. Durch eine Gebietsreform entstanden im Jahre 1818 die Gemeinden Kirchdorf, Großholzhausen, Pfraundorf und Reischenhart.

In seiner heutigen Form existiert Raubling seit 1978. Im Rahmen der damaligen Gebietsreform in Bayern (1971 - 1980) wurden die Gemeinden Pfraundorf, Großholzhausen und Teile der Gemeinde Pang in die Gemeinde Raubling eingemeindet.

Politik

24 ehrenamtliche Gemeinderäte bilden zusammen mit dem hauptamtlichen Ersten Bürgermeister den Gemeinderat von Raubling. Nach der Wahl vom 2. März 2008 setzt er sich so zusammen:[3]

Partei Sitze
CSU 13
SPD 5
FW 5
Grüne 1

Verkehr

Durch die Gemeinde führt die Eisenbahnstrecke München–Verona. Raubling liegt direkt am sogenannten Inntaldreieck. Dies ist das Autobahndreieck der A 8 MünchenSalzburg und der Inntalautobahn A 93 RosenheimInnsbruck und über den Brennerpass nach Italien. Es führt auch die Bundesstraße 15 durch Raubling. In einigen Jahren soll zudem die derzeit schon teilweise im Bau befindliche autobahnähnliche Bundesstraße 15n am bis dahin entstandenen Dreieck Raubling auf die A 93 stoßen.

Wirtschaft

Bedingt durch die günstige Verkehrsinfrastruktur ist Raubling ein wichtiger Wirtschaftsstandort im Landkreis Rosenheim. Insbesondere die Papierfabrik hat Raubling in der Vergangenheit stark geprägt. Dieser Bedeutung trägt unter anderem das Raublinger Wappen Rechnung. In der rechten Hälfte ist der ehemalige Laugenturm der Papierfabrik zu sehen. Aufgrund des Verkaufes der damaligen Papierwerke Waldhof-Aschaffenburg an die schwedische SCA und der anschließenden Zerlegung und Teilverkäufe in den 1990er-Jahren nahm die Bedeutung der Papierfabrik ab und andere Unternehmen (einige aus der Stadt Rosenheim) siedelten sich an.

Während die Ortsteile Raubling/Redenfelden von der Industrie geprägt sind, sind zum Beispiel im Ortsteil Großholzhausen (2004: 1200 Jahre) noch die dörflichen, bäuerlichen Wurzeln zu erkennen. Bedingt durch die steigende Entwicklung im Bereich Wirtschaft und Bevölkerung (z. B. Pendler nach Rosenheim/München) wirken sich jedoch die Veränderungen nicht nur mehr in Raubling, sondern auch in den anderen Ortsteilen aus und verändern die ursprüngliche dörfliche Struktur nachhaltig.

Bildung

Folgende Kindergärten werden angeboten:

in den Ortsteilen Raubling
Sankt Georg, kath. Kindergarten in Großholzhausen Raupennest, evang. Kindergarten und Kinderhort
Sonnenblume, evang. Kindergarten in Kirchdorf am Inn Sankt Michael, kath. Kindergarten
Sankt Nikolaus, kath. Kindergarten in Pfraundorf Pusteblume, evang. Kindergarten

Die Michael-Ende-Schule, verteilt auf drei Schulhäuser in Kirchdorf, Redenfelden und Raubling, hat über 400 Grundschüler in 17 Klassen und fast 600 Hauptschüler in 16 Klassen. Die Schule bietet für das Netzwerk der Hauptschulen im Inntal den M-Zug (Mittlerer Bildungsabschluss) an.

Das moderne Raublinger Gymnasium nahm mit dem Schuljahr 1997/1998 den ersten Unterricht auf.

Baudenkmäler

Liste der Baudenkmäler in Raubling

Persönlichkeiten

  • Geistlicher Rat Pfarrer Josef Sigllechner (* 1916; † 2008), Pfarrer und Gründer der Pfarrei Hl. Kreuz, sowie des Kindergartens Sankt Michael (seit 1991 Ehrenbürger der Gemeinde Raubling)
  • Elisabeth von Samsonow (* 1956), Philosophin und Bildhauerin
  • Hans Widera (1887–1972), Wirtschaftsjurist

Literatur

  • Sebastian Dachauer: Beiträge zur Chronik mehrerer Ortschaften aus der Umgebung von Brannenburg. Band 2: Die Pfarrei Pang und die dazu gehörigen Ortschaften. München 1853, S. 31-32 (online).

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111022/215024&attr=OBJ&val=522
  3. http://www.raubling.de/gemeinde/gemeinderaete.asp

Weblinks

 Commons: Raubling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raubling — Raubling …   Wikipédia en Français

  • Raubling — Infobox German Location Wappen = Wappen Raubling.png lat deg = 47 |lat min = 47 |lat sec = 17 lon deg = 12 |lon min = 06 |lon sec = 17 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberbayern Landkreis = Rosenheim Höhe = 460 Fläche = 44.20… …   Wikipedia

  • Raubling — Original name in latin Raubling Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 47.7905 latitude 12.11088 altitude 460 Population 11382 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Liste der Baudenkmäler in Raubling — In der Liste der Baudenkmäler in Brannenburg sind die meisten Baudenkmäler der Gemeinde Raubling aufgelistet. Die Liste ist nicht vollständig. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Rosenheim — Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den zugehörigen Orten. ↓ Zur Alphabetischen Liste Die Gemeinde Albaching mit 35 Gemeindeteilen. Das Pfarrdorf Albaching. Die Dörfer Aign, Berg, Kalteneck, Stetten und Zell. Die Weiler… …   Deutsch Wikipedia

  • Au bei Bad Aibling — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke München-Kufstein — Rosenheim–Kufstein Grenze Kursbuchstrecke (DB): 950 Streckennummer: 5702 Streckenlänge: 31,862 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse: D 4 Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke München–Kufstein — Rosenheim–Kufstein Grenze Kursbuchstrecke (DB): 950 Streckennummer: 5702 Streckenlänge: 31,862 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse: D 4 Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 15 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE B Bundesstraße 15 in Deutschland Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Verlagsgesellschaft — Karl Waldemar Schütz (* 9. Oktober 1913 in Dausenau an der Lahn; † 9. September 1999 in Raubling bei Rosenheim) war Inhaber verschiedener rechtsextremer Verlage, Mitglied der NPD und hierbei Herausgeber der Deutschen Nachrichten, des Parteiblatts …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”