Wie die Tiere

Wie die Tiere

Wie die Tiere ist ein Kriminalroman des österreichischen Schriftstellers Wolf Haas. Er wurde 2001 veröffentlicht und ist der fünfte Fall aus der Reihe der Brenner-Krimis.

Handlung

Flakturm im Wiener Augarten

Schauplatz des Kriminalromans ist Wien, wohin sich der Privatdetektiv Simon Brenner in der Hoffnung, seinen Antrag auf Frühpension durchzubringen, versetzen lässt. Ein kleiner Zuhälter namens Schmalzl, der gleichzeitig eine Spendenfirma für Tierschutz betreibt, beauftragt Brenner damit, die Person ausfindig zu machen, die seit Wochen Hundekekse mit Stecknadeln im Augarten verteilt und so schon mehrere Hunde getötet hat. Noch während Brenner mit dem Fall vertraut gemacht wird, leitet ein anderes Ereignis die eigentliche Handlung ein: Ein freilaufender Kampfhund beißt eine junge Spendenkeilerin, die für Schmalzls Tierschutzfirma arbeitet, zu Tode. Es stellt sich heraus, dass dieser Kampfhund von seiner früheren Besitzerin Millionen geerbt hat, mit denen in absehbarer Zeit der ehemalige Flakturm im Augarten in ein Tierheim umgebaut werden soll. Der Ausbruch des Hundes gefährdet jedoch die Durchführung des Planes, an dem der Notar Hojac und der Architekt, der mit dem Umbau des Flakturms betraut ist, gleichermaßen Interesse haben. Frau Hartwig, die Tierpflegerin, die den Kampfhund der Polizeiausliefernwollte, verschwindet. Nachdem Brenner eine Zeit lang fälschlicherweise Hojac verdächtigt, Frau Hartwig umgebracht zu haben, stellt sich am Ende der Architekt, der seinen Auftrag gefährdet sah und deshalb auch Brenner beinahe tötet, als Frau Hartwigs Mörder heraus. Der Architekt wird allerdings im Zuge einer Rettungsaktion für Brenner von dem Rotorblatt eines Hubschraubers getötet. Als Schuldige im Fall der Hundekekse stellt sich übrigens im Laufe der Handlung ein pubertierendes Mädchen heraus, das als Kind von einem Hund angefallen und für sein Leben entstellt worden war und so ungezielt Rache üben will.

Erzähltechnik und Sprache

Wie auch bei den anderen Brenner-Krimis erscheint die Handlung sekundär gegenüber der originellen formalen Gestaltung des Romans. Die nach wie vor nicht als Akteur auftretende Erzählerfigur rollt allmählichauf Umwegen, in denen sich Brenners Vorgehensweise beim Lösen seiner Kriminalfälle widerspiegeltdie zu erzählende Geschichte auf. Sowohl sprachlich als auch erzähltechnisch weist der Erzählstrom viele Merkmale der Sprachvarietät Gesprochene Sprache auf: Umgangssprachliche und Dialekt-Elemente, fragmentarische Sätze (besonders oft ohne Verb), lose Aneinanderreihung einzelner Sachverhalte ohne strukturierende Konjunktionen, Kontaminationen, Pleonasmen, zwischen Euphemismus und Hyperbel pendelnder Ausdrucksweise sowie der Gebrauch des Platzhalter-Partikelsding“, dasohne syntaktische Einbindungpraktisch alle Begriffe und Sachverhalte, die nicht oder nur schwer in Worte zu fassen sind, ersetzen kann, sind die auffälligsten Kennzeichen. Auf der erzähltechnischen Ebene ist es der stream of consciousness des Erzählers, der immer wieder scheinbar von der Handlung abkommt, sich durch Assoziationen zu ausführlichen Reflexionen über mehr oder weniger banale Themen und mehr oder weniger subtiler Gesellschaftskritik verleiten lässt, die den Eindruck einer mündlichen Erzählung verstärken. Haas' kunstvolle Technik besteht darin, diesen lose scheinenden Abschweifungen Bedeutung für die Romanhandlung zu verleihen und so ein extrem dichtes Netz aus Personen, Schauplätzen, Themen und Symbolen zu weben, die allesamt unaufhörlich aufeinander verweisen.

Dieses für Haas typische, dichte erzählerische Netz lässt sich illustrieren anhand der Figurenkonstellation. Neben Simon Brenner treten nur der Erzähler und die Figur des Berti Schattauer in allen bzw. mehreren Romanen der Reihe auf. Um diese Grundkonstellation herum entwirft Haas jedes Mal ein neues Netz an handelnden Personen, das zwar relativ kompakt, durch Verknüpfungen, die erst nach und nach herausgearbeitet werden, jedoch äußerst komplex ist. Diese Komplexität wird in Wie die Tiere angereichert um ein Leitmotiv in Form eines Liedes („Mamavon Heintje), das auf mehrere Personen (zB. die Mütter, die gegen die freilaufenden Hunde im Stadtpark auf die Barrikaden steigen), auf wichtige Beziehungen zwischen Personen (zB. die Mutter-Sohn-Beziehungen Frau SummerHerr Hojac und AmtsärztinArchitekt) und auf die Handlungszeit (das dramatische Finale der Handlung findet am Muttertag statt) verweisen.

Ein weiteres, in Haas' Romanen immer wiederkehrendes Merkmal ist die Aufmerksamkeit, die der Autor den Namen der Personen widmet. Das lustvolle Spiel, das der Autor um das Wort/den NamenSummerherum aufbaut (Familienname der verstorbenen Millionärin, Türsummer, Brenner, der das LiedMamavor sich hinsummt, die englische Bezeichnung fürSommeretc.), fügt sich in das dichte erzählerische Netz ein. An mehreren Stellen reflektiert der Erzähler selbst über die Namen handelnder Personen (z.B. über dieunpassendeKombination Manu Prodinger) oderetwas subtilerüber die gelegentlich ans Absurde grenzende Namensgebung für Tiere (ein aggressiver Kampfhund namensPuppi“). Angesichts dieser offensichtlichen Sensibilität scheint es mehr als nur Zufall zu sein, dass der alsfeistcharakterisierte Notar seinen früheren Namen ausgerechnet in Hojac verändert hat. Vielmehr weckt der Autor hier offensichtlich Bezüge zu dem österreichischen BZÖ-Politiker, der das slawische Hojac gegen den deutschen Namen Westenthaler tauschte (siehe Peter Westenthaler).

Literatur

Wolf Haas: Wie die Tiere. Rowohlt, Reinbek 2001, 224 Seiten, ISBN 978-3-499-23331-9


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Tiere aus dem Talerwald — war eine wöchentliche Kinderzeitschrift, die auf der Zeichentrickserie Als die Tiere den Wald verließen sowie der Buchreihe zu diesem Film basierte und Kinder an Themen rund um Natur und Umwelt heranzuführen versuchte. Von 1994 bis 1996… …   Deutsch Wikipedia

  • Als die Tiere den Wald verließen (Buchreihe) — Als die Tiere den Wald verließen ist der erste Titel einer Kinder und Jugendbuchreihe von Colin Dann. Es wurde zuerst 1979 veröffentlicht. Eine gekürzte Version von 70 Seiten wurde 1993 veröffentlicht, um die gleichnamige Fernsehserie zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Als die Tiere den Wald verließen (Fernsehserie) — Seriendaten Deutscher Titel Als die Tiere den Wald verließen Originaltitel The Animals of Farthing Wood …   Deutsch Wikipedia

  • Die zwei Brüder — ist ein Märchen (ATU 567, 300, 303). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 60 (KHM 60) als längstes Zaubermärchen. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Vergleiche 3 Grimms Anmerkungen …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bremer Stadtmusikanten — von Gerhard Marcks (1953) …   Deutsch Wikipedia

  • Die Glücksbärchis — (engl.: Care Bears) sind Zeichentrickfiguren aus den 1980er Jahren und wurden in Deutschland vor allem durch ihre Fernsehserie und ihre Filme bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Die Entstehung 2 Die Charaktere 2.1 Die Bärchis …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sims — Entwickler …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sims 2 — ist die Nachfolgeversion des Computerspiels Die Sims. Die Sims 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sims 2 Vier Jahreszeiten — Die Sims 2 ist die Nachfolgeversion des Computerspiels Die Sims. Die Sims 2 Entwickler: Maxis Verleger …   Deutsch Wikipedia

  • Die Welt ohne uns — (Originaltitel: The World Without Us) ist ein Sachbuch des US amerikanischen Autors Alan Weisman aus dem Jahr 2007. Darin beschäftigt er sich mit der hypothetischen Frage, was auf der Erde passieren würde, wenn alle Menschen plötzlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Die sieben unterirdischen Könige — Die sieben unterirdische Könige ist der Titel des dritten Buches der Smaragdenstadt Reihe des russischen Autors Alexander Wolkow. Die Erzählung erschien 1964 unter dem Originaltitel „Семь подземных королей“. Wie schon bei den Büchern „Der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1506530 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”