- Wiener (Zeitschrift)
-
WIENER Beschreibung Lifestylemagazin Verlag WIENER Verlags GmbH & Co KG
im Alleineigentum der
Styria Multi Media AG & Co KGErstausgabe 1979[1] und 1980[2] Erscheinungsweise monatlich Chefredakteur Helfried Bauer[2][1] Weblink www.wiener-online.at Der WIENER ist ein in Wien erscheinendes Lifestyle-Magazin für Männer.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der WIENER wurde erstmalig 1979[1] von Gert Winkler (ab 1975 bei der GGK-Wien), Michael Satke und Günther Lebisch gegründet. Doch schon nach vier Ausgaben scheiterte das Projekt. Im Mai 1980[2] gründete Winkler gemeinsam mit Lo Breier als Art Director und dem Chefredakteur Markus Peichl den WIENER neu (siehe auch WIENER – Zeitschrift für Zeitgeist). Nach anderer Quelle (Arne Johannsen in WirtschaftsBlatt, April 2000[3]) hat jedoch nicht Winkler, sondern sein Chef Hans Schmid, Co-Gründer der GGK-Wien[4], den WIENER im Jahr 1980 gegründet. Der WIENER gilt als eines der ersten der sogenannten „Zeitgeist-Magazine“.
Nach der Ablöse von Chefredakteur Michael Hopp (1986, Peichl ging schon 1985) verließen viele Mitarbeiter des "WIENER" Österreich und machten im benachbarten deutschen Sprachraum Karriere. So zum Beispiel die Redakteure Lukas Lessing, Peter Praschl, Margit Mayer, Christian Seiler, Oliver Herrgesell, Andreas Fischer, Michael Kreissl, Gerald Sturz; die Grafiker und Art-Direktoren Lo Breier, Gottfried Moritz, Judith Grubinger; sowie die Fotografen Paul Schirnhofer und Manfred Klimek. Der "WIENER" war zwischen 1980 und 1986 die bedeutendste journalistische Kreativschmiede des deutschen Sprachraums. Viele Zeitschriftengründungen der Bundesrepublik Deutschland beriefen sich noch Jahre später auf den "WIENER".
Von 1986 an gab es in München auch eine bundesdeutsche Ausgabe des WIENER mit anfangs 286.400 Exemplaren Auflage, die aber 1994 eingestellt wurde. Unter Chefredakteur Peter Mosser wurde der WIENER im Jahr 2000 als Lifestyle-Magazin für Männer neu positioniert. Heute setzt der WIENER in Abgrenzung zu den in Deutschland publizierten Lifestylemagazinen auf eine österreichische Identität.[2]
Nach einem kurzen Zwischenspiel durch Maximilian Mondel von Mai 2008[5] bis Oktober 2008 – Mondel wurde nach Differenzen mit dem Vorstand wieder von seinem Posten abgezogen[6] – löste ihn interimistisch[7] Gundi Bittermann als WIENER-Chefredakteurin ab.[8] Im Juni 2009 übernahm Helfried Bauer die Funktion des „alleinigen Chefredakteurs“.[7]
Erscheinungsweise und Reichweite
Der WIENER erscheint monatlich, 11-[2], seit 2007 12-mal.[2] Zielgruppe sind 25- bis 49-jährige Männer. Im Jahr 2007 hatte der WIENER eine Leserzahl von etwa 134.000 (MA 2007), nach MA 2009 etwa 145.000 bei einer nationalen Reichweite von 2,0 %.[2] Das Verbreitungsgebiet ist Österreich.
Weblinks
- Offizielle Website des WIENER
- Martin Swoboda, Homolka.cc: Der Urknall. „Die Geburt des WIENER […] die erste vollständige Genesis, erzählt von den Schöpfern.“ (PDF, 4 Seiten)
Einzelnachweise
- ↑ a b c Styria Multi Media AG & Co KG: Die Marken > WIENER. Abgerufen am 6. Mai 2010.
- ↑ a b c d e f g Konzern-Website: WIENER Lifestyle für den Mann. Abgerufen am 6. Mai 2010.
- ↑ WirtschaftsBlatt: Werber ausser Dienst, 15. April 2000. Abgerufen am 6. Mai 2010
- ↑ Lowe GGK: Geschichte: 1972 Gründung der "GGK Wien". Abgerufen am 6. Mai 2010.
- ↑ derStandard.at: Maximilian Mondel ist neuer "Wiener"-Chefredakteur, 28. Mai 2008. Abgerufen am 6. Mai 2010.
- ↑ oe24.at: Wiener-Chefredakteur Mondel muss gehen, 15. Oktober 2008. Abgerufen am 6. Mai 2010.
- ↑ a b Horizont: Chefredaktionswechsel beim "Wiener", 24. Juni 2009. Abgerufen am 6. Mai 2010.
- ↑ DiePresse.com:"Wiener" künftig ohne Maximilian Mondel, 15. Oktober 2008. Abgerufen am 6. Mai 2010.
Kategorie:- Zeitschrift (Österreich)
Wikimedia Foundation.