Wiener Tagebuch

Wiener Tagebuch

Wiener Tagebuch ist der gebräuchlichste Name für eine 1946 bis 1989 unter wechselnden Namen existierende, bis 1969 von der KPÖ finanzierte, später am Eurokommunismus orientierte österreichische Kulturzeitschrift, in der zahlreiche bedeutende Intellektuelle mitwirkten.

Geschichte

Als Österreichisches Tagebuch wurde die Zeitschrift 1946–1947 geführt von Alexander Sacher-Masoch, später vom als linientreuer geltenden Bruno Frei. 1950 bis 1969 hieß die Zeitschrift „Tagebuch“. Als Chefredakteur fungierte zunächst Viktor Matejka, der die Co-Herausgeber Ernst Fischer und Bruno Frei zugeordnet bekam. Die um 1950 auf etwa 500 verkaufte Exemplare heruntergewirtschaftete Zeitschrift erzielte durch Exporte in die nahe gelegenen Länder des Ostblocks zeitweilig große Auflagenzuwächse (auf weit über 10.000 Exemplare), was allerdings auch Interventionen der dortigen stalinistischen Regierungen zur Folge hatte. 1957 wurde im Gefolge des ungarischen Volksaufstands von 1956 statt Matejka der damals noch als einigermaßen parteitreu geltende Ernst Fischer als Chefredakteur eingesetzt, 1960 folgte ihm Bruno Frei. Im Zusammenhang mit dem Prager Frühling entfernte sich das „Tagebuch“ immer weiter von der mehrheitlich moskautreuen Linie der KPÖ. 1969 kam es zum Bruch. Während der letzten Jahrzehnte wurde die Zeitschrift als „Wiener Tagebuch“ geführt von Chefredakteuren wie Franz Marek, Leopold Spira, Martin Pollack und Hazel Rosenstrauch. Während ihrer gesamten Existenz stand die Zeitschrift stets für eine relativ offene, undoktrinär linke Haltung abseits einer engherzig ausgelegten Parteilinie. Sie stellt damit ein wertvolles Dokument zur österreichischen und europäischen Kulturgeschichte der Nachkriegszeit dar. Zu ihren Beiträgern gehörten unter anderem Ryszard Kapuscinski, Georg Lukács und Eric John Hobsbawm. Die Zeitschrift zog besonders auch in der Periode nach 1968 zahlreiche jüngere Literaten wie Claudio Magris, Erich Hackl und Karl-Markus Gauß an. Letztlich scheiterte das Projekt aber doch an der Ausdünnung und Überalterung der Kernleserschaft klassischer Linksintellektueller.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tagebuch einer Kammerjungfer — Tagebuch einer Kammerjungfer, Wiener Verlag, 1901 Octave Mirbeau, Célestine Tagebuch einer Kammerzofe (Le Journal d’une femme de chambre) ist ein im Jahr 1900 erschienener satirischer Roman des französischen Sch …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Hofoper — Wiener Oper bei Nacht, fotografiert von der Albertina aus gesehen Wiener Staatsoper …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Oper — bei Nacht, fotografiert von der Albertina aus gesehen Wiener Staatsoper …   Deutsch Wikipedia

  • Tagebuch einer Kammerzofe — Tagebuch einer Kammerjungfer, Wiener Verlag, 1901 Octave Mirbeau …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Staatsoper — Eingangsportal der Wiener Oper …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Kongress — Der Wiener Kongress vom 18. September 1814 bis 9. Juni 1815 legte in Europa die Grenzen neu fest und definierte neue Staaten. Anlass war die Niederlage von Napoleon Bonaparte, der zuvor die politische Landkarte des Kontinentes erheblich …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Kongreß — Der Wiener Kongress (18. September 1814 bis 9. Juni 1815) legte in Europa die Grenzen neu fest und definierte neue Staaten. Anlass war die Niederlage von Napoléon Bonaparte, der zuvor die politische Landkarte des Kontinentes erheblich verändert… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Stadtmauer — Die Wiener Stadtmauern waren Bauwerke, die ab den Zeiten des Kelten bzw. Römerlagers Vindobona der Befestigung der Stadt Wien dienten. Sie wurden im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erweitert und modernisiert, aber in den Jahren 1861–1864… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Stadtmauern — Die Wiener Stadtmauern waren Bauwerke, die ab den Zeiten des Kelten bzw. Römerlagers Vindobona der Befestigung der Stadt Wien dienten. Sie wurden im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erweitert und modernisiert, aber in den Jahren 1858–1864… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Literatencafé — Als Kaffeehausliteratur werden literarische Werke bezeichnet, die ganz oder zumindest teilweise in einem Kaffeehaus geschrieben wurden. Die Autoren wurden Kaffeehausliteraten genannt. Das Zentrum dieser Literaturform war Wien, aber… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”