Wilhelm Fabricius (Förster)

Wilhelm Fabricius (Förster)

Wilhelm Fabricius (* 8. Mai 1894 in Freiburg im Breisgau; † 6. Mai 1989 in Eberbach; Pfadfindername: Hartmut) war ein deutscher Forstwissenschaftler und Schriftsteller. Von 1924 bis 1931 war der gelernte Förster als „Reichsvogt“ ehrenamtlicher Bundesführer des Deutschen Pfadfinderbunds.

Leben

Fabricius war der älteste Sohn des Freiburger Altphilologen und Limes-Forschers Ernst Fabricius. Er wuchs in einer naturverbundenen Familie auf. Dies und seine Mitgliedschaft bei den Pfadfindern ab 1909 beeinflussten ihn, Förster zu werden. Im Studium der Forstwissenschaften in Leipzig und Freiburg spezialisierte er sich auf die Pflanzung exotischer Baumarten; deshalb erhielt er 1929 eine Stelle als Forstassessor in Weinheim, wo er unter anderem den Exotenwald betreute. Fabricius, später Forstamtsleiter, blieb bis zu seiner Pensionierung in Weinheim. Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagierte er sich in der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, deren Präsident er in den 1960er Jahren war.

Im Deutschen Pfadfinderbund war Fabricius nach dem Ersten Weltkrieg zunächst „Landesvogt“ in Baden, bevor er 1924 zum „Reichsvogt“ gewählt wurde. Unter seiner Führung festigte sich der Deutsche Pfadfinderbund nach den Richtungskonflikten der frühen 1920er Jahre wieder (siehe Neupfadfinder und Ringpfadfinder) und konnte sich zum größten Bund der Bündischen Jugend entwickeln.

Seine Erlebnisse in der Pfadfinderbewegung und im Forst verarbeitete Fabricius in zahlreichen Büchern. Darüber hinaus verfasste er zahlreiche Aufsätze für dendrologische Fachzeitschriften.

Werke

  • Wild und Wildlinge. 1927
  • Führer durch die Gräflich v. Berckheim'schen Anlagen ausländischer Holzarten in Weinheim a. d. Bergstraße. 1933
  • Ritterliche Waffenspiele. 1935
  • Schloßpark und Exotenwald: Weinheim an der Bergstraße; 100 Jahre Fremdländische Baumarten in Weinheim. ca. 1960
  • Die Rappenreiter. 1970
  • Der Page und das Paradies. 1976
  • Geister und Abergeister. 1981
  • Wunder zwischen Wald und Wasser. 1982
  • Reiter und Pan. 1982
  • Die Liebe Gottes. 1985

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Fabricius — ist der Name folgender Personen: Wilhelm Fabricius (1560–1634), Wundarzt und Chirurg, siehe Wilhelm Fabry Wilhelm Fabricius (Historiker) (1857–1942), deutscher Bibliothekar und Historiker Wilhelm Fabricius (Diplomat) (1882 1964), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Fabricius — (humanistische Latinisierung v. Schmied) ist der Familienname folgender Personen: Andreas Fabricius (1528–1577), evangelischer Theologe August Fabricius (1825–1890), deutscher Beamter, Statistiker und Politiker Balthasar Fabricius (1478–1541),… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wilhelm Meigen — (3 May 1764 – 11 July 1845) was a German entomologist famous for his pioneering work on Diptera. Contents 1 Life 1.1 …   Wikipedia

  • Johann Wilhelm Meigen — est un entomologiste allemand, né le 3 mai 1764 à Solingen et mort le 11 juillet 1845 à Stolberg près d Aix la Chapelle. Biographie Il est le cinquième d une fratrie de huit enfants. D un milieu t …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Wilhelm Nietzsche (bibliothèque) — Bibliothèque de Friedrich Nietzsche Liste des livres de la bibliothèque de Friedrich Nietzsche La liste des œuvres composant la bibliothèque de Nietzsche a fait l objet de plusieurs publications, sous la forme de catalogues. Peuvent notamment… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Fa — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Utenhove — Karl (Karel, Carolus) von Utenhove, Herr van Nieuwland (* 18. März 1536 in Gent; † 31. August 1600[1] in Köln) war ein flämischer humanistischer Gelehrter (Philologe) und Dichter, der in Basel, Paris, London und am Niederrhein wirkte …   Deutsch Wikipedia

  • C! — Corps (n, /koːr/ (s.), /koːrs/ (pl.), französisch „Körper(schaft), Gesamtheit“; zeitweilig auch „Korps“) ist eine heute im deutschen Sprachraum gebräuchliche Bezeichnung für eine besonders alte Form von Studentenverbindungen. Die ersten Corps… …   Deutsch Wikipedia

  • Corpslandsmannschaft — Corps (n, /koːr/ (s.), /koːrs/ (pl.), französisch „Körper(schaft), Gesamtheit“; zeitweilig auch „Korps“) ist eine heute im deutschen Sprachraum gebräuchliche Bezeichnung für eine besonders alte Form von Studentenverbindungen. Die ersten Corps… …   Deutsch Wikipedia

  • Studentencorps — Corps (n, /koːr/ (s.), /koːrs/ (pl.), französisch „Körper(schaft), Gesamtheit“; zeitweilig auch „Korps“) ist eine heute im deutschen Sprachraum gebräuchliche Bezeichnung für eine besonders alte Form von Studentenverbindungen. Die ersten Corps… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”