Ernst Fabricius

Ernst Fabricius

Ernst Christian Andreas Martin Fabricius (* 6. September[1] 1857 in Darmstadt; † 22. März 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Althistoriker. Er war ein Pionier der Limesforschung in Deutschland, dem es zu verdanken ist, dass die Limesforschung in Deutschland von einer Domäne der Heimatforscher und Amateurarchäologen zu einer Fachwissenschaft wurde.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Enkel von Andreas Schleiermacher studierte an der Universität Straßburg und der Universität Bonn und wurde 1881 in Straßburg mit der Dissertation De architectura Graeca commentationes epigraphicae promoviert. Zu seinen Lehrern zählten u. a. Adolf Michaelis, Rudolf Schöll, Heinrich Nissen und Hermann Usener.

Als Reisestipendiat des Deutsches Archäologisches Instituts bereiste er 1882–1885 zahlreiche Mittelmeerländer (Griechenland und Kleinasien). 1884 entdeckten er und Federico Halbherr in Gortys (Gortyn) das Stadtrecht von Gortys, eine Inschrift aus der Zeit um 500 v. Chr. bis 450 v. Chr., die aus 42 Steinblöcken besteht und insgesamt 17.000 Zeichen umfasst. Anschließend wurde Fabricius Assistent an der Antikensammlung Berlin, nach der Habilitation 1886 zudem Privatdozent für Klassische Philologie, Archäologie und Alte Geschichte an der Universität Berlin. Bei mehreren längeren Aufenthalten in Griechenland und Kleinasien nahm er an Ausgrabungen in Pergamon und auf Lesbos, Samos und Kreta teil. Im Sommer 1888 begleitete er den Geographen Heinrich Kiepert auf einer Reise durch Griechenland und Kleinasien; Kiepert kehrte vorzeitig nach Berlin zurück. Von 1888 bis zu seiner Emeritierung 1926 lehrte er als Professor für Alte Geschichte auf einem neu geschaffenen Lehrstuhl in Freiburg. An der Universität war er Dekan der Fakultät, Rektor und Vorsitzender einer Kommission zum Bau der Neuen Universität. Seit 1902 war er Leiter der Reichslimeskommission. Schon seit 1897 war Fabricius stellvertretender Streckenkommissar für den Limes-Abschnitt in Hessen-Nassau geworden, 1898 wurde er Leiter der Vermessungsarbeiten. Fabricius war Mitherausgeber des großen Limeswerkes Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches, in dessen Rahmen er das Kastell Seligenstadt bearbeitete sowie das damals vermutete Kastell am Arnheiter Hof. Fabricius war Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts. Ab 1940 war er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Berliner, der Göttinger und der Heidelberger Akademie. Fabricius war Ehrensenator und Ehrendoktor der Universität Freiburg, Ehrendoktor der Universitäten Athen und Durham. Ernst Fabricius wies bei seinen zahlreichen eigenen Ausgrabungen wohl als erster Spuren antiker hölzerner Bauten in Deutschland nach.

Ernst Fabricius betätigte sich neben seiner wissenschaftlichen Laufbahn auch auf politischem Feld. So wurde er von 1913 bis 1918 als Abgeordneter der Universität in die erste Kammer der badischen Ständeversammlung entsandt. Des Weiteren engagierte sich Ernst Fabricius über viele Jahre in der Freiburger Ortsgruppe des Vereins für das Deutschtum im Ausland, heute Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland, dessen Vorsitzender er ab 1920 für einige Jahre war. Ernst Fabricius galt als Befürworter des deutschen Kolonialismus und trat auch öffentlich für die kolonialen Bestrebungen Deutschlands ein.[2]. Angebote für den Wechsel in eine politische Karriere im Reichstag lehnte er ab. Ernst Fabricius war in erster Ehe mit Sophie Lampe aus Leipzig, nach deren Tod mit Mathilde Hirzel aus Zürich verheiratet und hatte drei Söhne und zwei Töchter [3]. Seit 1887 betätigte sich Fabricius in der "Freiwilligen Krankenpflege" und war im ersten Weltkrieg sehr aktiv in der Organisation des Roten Kreuzes engagiert. Im Besitz der Familie befinden sich zwei Ölbilder von Ernst Fabricius, gemalt von Ernst Prinz von Sachsen-Meiningen im Jahre 1923, eines in seinem früheren Freiburger Haus in der Goethestraße 44, das sich heute im Besitz seines Enkels befindet.

Der Nachlass von Ernst Fabricius (Lebensdokumente, Korrespondenzen und Skizzenbücher) befindet sich zum Teil im Universitätsarchiv der Universität Freiburg im Breisgau (C 122), teilweise noch im Familienbesitz. In der Universitätsbibliothek Mainz befinden sich zwei Faszikel Briefe und Akten über die Vereinigung "Pro Vindonissa" sowie Ausgrabungen in der Schweiz und in Badenweiler.

Bibliographie

  • Jürgen von Beckerath, Wilhelm Schleiermacher: Bibliographie Ernst Fabricius. In: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 32, 1942, S. 229–236.

Schriften (Auswahl)

  • Mitherausgeber: Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches. Im Auftrag der Reichs-Limeskommission, Petters, Berlin-Leipzig, Heidelberg 1894–1938
  • Die Entstehung der römischen Limesanlagen in Deutschland, Lintz, Trier 1902
  • Die Besitznahme Badens durch die Römer, Winter, Heidelberg 1905
  • Der Limes vom Rhein bis zur Lahn. Nach den Untersuchungen der Streckenkommissare, Peters, Heidelberg 1915
  • Über die Lex Mamilia Roscia Peducaea Alliena Fabia, Winter, Heidelberg 1924 (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Jg. 1924/25, Abh. 1)

Literatur

  • Matthias Gelzer: Nachruf auf Ernst Fabricius, in: Gnomon Band 18, 1942, S. 238–240.
  • Wilhelm Schleiermacher: Fabricius, Ernst. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, S. 733 f.
  • Fabricius, Ernst. In: Jan Filip, unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter und wissenschaftlicher Institutionen: Enzyklopädisches Handbuch zur Ur- und Frühgeschichte Europas, Band I (A - K), W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1966, S. 346.
  • Fabricius, Ernst. In: Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE), hrsg. von Walther Killy, K. G. Saur Verlag, München, New Providence, London, Paris 1996, Band 3: Ebinger - Gierke, S. 213, ISBN 3-598-23163-6.
  • Egon Schallmayer und Wolfgang Schmidt: Limes, Limesforschung. In: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Band 15/1 La - Ot Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Verlag J. B. Metzler, Stuttgart, Weimar 2001, ISBN 3-476-01485-1, Sp. 163–164.
  • Fabricius, Ernst. In: Brockhaus Enzyklopädie in 30 Bänden. 21., völlig neu bearbeitete Auflage, Band 8: Emas - Fasy, F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig, Mannheim 2006, ISBN 3-7653-4108-8, S. 684.
  • Eckhard Wirbelauer: Alte Geschichte und Klassische Archäologie, in: Eckhardt Wirbelauer (Hrsg.), Die Freiburger Philosophische Fakultät 1920–1960. Mitglieder - Strukturen – Vernetzungen, Freiburg, München 2006, S. 111–237.

Weblinks

Anmerkungen

  1. In der DBE und der NDB wird das falsche Geburtsdatum 9. Juli angegeben.
  2. Ernst Fabricius Rede vom 23. Januar 1907: Wahre und falsche Kolonialpolitik
  3. "Erinnerungen" von Ernst Fabricius niedergeschrieben Oktober 1937 - April 1941 (im Besitz der Familie)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fabricius — ( la. smith, de. Schmied, Schmidt) may refer to:* Carel Fabricius (1622 1654), painter * David Fabricius (1564 1617), German theologian and astronomer, discoverer of the variable star Mira * Georg Fabricius (1516 1571), German poet, historian and …   Wikipedia

  • Fabricius — (humanistische Latinisierung v. Schmied) ist der Familienname folgender Personen: Andreas Fabricius (1528–1577), evangelischer Theologe August Fabricius (1825–1890), deutscher Beamter, Statistiker und Politiker Balthasar Fabricius (1478–1541),… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Theodor Johann Brückner — um 1798. Kreidezeichnung von Caspar David Friedrich (Hinz 69) Ernst Theodor Johann Brückner, eigentl.: Ernst Brückner[1] (* 13. September 1746 in Neetzka; † 29. Mai 1805 in …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Hegewisch — (* 23. November 1881 in Hannover; † 28. Dezember 1963 in Rheinbach) war ein deutscher Jurist. Er arbeitete als Anwalt für die Rote Hilfe Deutschlands und die KPD, war Beisitzer am Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich, er wurde im… …   Deutsch Wikipedia

  • Fabricius — I Fabricius,   römische plebejische Familie, vom 3. Jahrhundert bis 195 v. Chr. historisch hervorgetreten; bekannt v. a. Caius Fabricius Luscinus, Konsul (282 und 278 v. Chr.) und Zensor (275 v. Chr.); kämpfte gegen Samniten und Lukaner und… …   Universal-Lexikon

  • August Fabricius — Karl August Fabricius (* 22. Februar 1825 in Arnsburg; † 10. Juli 1890) war ein deutscher Beamter, Statistiker und Politiker. Leben August Fabricius besuchte das Gymnasium in Darmstadt sowie Gießen und studierte in Gießen. Er wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Fabricius (Förster) — Wilhelm Fabricius (* 8. Mai 1894 in Freiburg im Breisgau; † 6. Mai 1989 in Eberbach; Pfadfindername: Hartmut) war ein deutscher Forstwissenschaftler und Schriftsteller. Von 1924 bis 1931 war der gelernte Förster als „Reichsvogt“ ehrenamtlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodosius Fabricius — Theodosius Fabricius, auch: Theodor Faber, (* 11. August 1560 in Nordhausen; † 7. August 1597 in Göttingen) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Genealogie …   Deutsch Wikipedia

  • Gotthilf Heinrich Ernst Muhlenberg — Gotthilf Heinrich Ernst Muhlenberg, portrait by Charles Willson Peale, 1810 Lutheranism …   Wikipedia

  • Hans Fabricius — Dr. Hans Fabricius Hans Eugen Stephan Fabricius (* 6. April 1891 in Berlin; † 28. April 1945 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker (NSDAP). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”