Behandlungstechnik

Behandlungstechnik

Behandlungstechnik wird das psychoanalytische Wissen und Handwerkszeug genannt, das in der Behandlung von Neurose und Psychose zur Anwendung gelangt. Neben der Krankheitslehre stellt die Behandlungstechnik den wichtigsten Theorieblock in der Ausbildung zum Psychoanalytiker dar.

Die Grundregel der Behandlungstechnik ist die freie Assoziation des Analysanden und deren Gegenstück, auf Seite des Analitikers, die gleichschwebenden Aufmerksamkeit. Weitere zentrale Elemente sind Klärung, Konfrontation und Deutung, wobei sich Deutung in der psychoanalytischen Arbeit nicht nur auf Träume bezieht, sondern auch aktuelles Erleben und vergangenes Geschehen bearbeitet. Weiters wichtig sind Haltung und Einfühlung des Psychoanalytikers und der Rahmen, in dem die Behandlung stattfindet (das Setting), . Der Behandelnde sollte auch über die Fähigkeit des szenischen Verstehens und des Haltens in Belastungs- und Krisensituationen (Containing und Support) verfügen.

Übertragung schließlich bezeichnet den Prozess, in dem Menschen bekannte - oft unbewusste - Muster, Gefühle, Erwartungen und Befürchtungen auf neue Beziehungen übertragen. So wiederholt sich in der Psychoanalyse oft ein früher Vater-Sohn-Konflikt oder eine problematische Beziehung zur Mutter, die dann im therapeutischen Prozess durchgearbeitet werden soll. Als Gegenübertragung werden jene Emotionen bezeichnet, die ein Klient oder Patient beim Psychoanalytiker auslöst.

Literatur

  • Sigmund Freud: Schriften zur Behandlungstechnik, Studienausgabe, Frankfurt am Main 1982
  • Sandor Ferenczi: Bausteine zur Psychoanalyse, Vier Bände, Leipzig - Wien - Zürich und Bern, 1927–1939
  • Wilhelm Reich: Charakteranalyse (1933). Erweiterte Fassung: Kiepenheuer & Witsch, Köln 1970
  • Paula Heimann: Bemerkungen zur Gegenübertragung (1950). Psyche 18, 1964, 483-493
  • Wilfred Bion: Aufmerksamkeit und Deutung (1970). Tübingen 2006
  • Johannes Cremerius: Vom Handwerk des Psychoanalytikers, 2 Bände, 2. Auflage, Stuttgart 1990
  • André Haynal: Die Technik-Debatte in der Psychoanalyse. Frankfurt am Main 1989, Gießen 2000
  • Wolfgang Mertens: Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe, 2., durchges. Aufl., Stuttgart 2002

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alice Miller — (* 12. Januar 1923 in Lemberg,[HR 1] seinerzeit Polen, heute westliche Ukraine, als Alicja Rostowska[1]; † 14. April 2010 in Saint Rémy de Provence[1]) war eine schweizerische Autorin und Psychoanalytikerin jüdischer Abstammung. Sie hat …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Assoziation — Die freie Assoziation ist eine Methode der psychoanalytischen Therapie Sigmund Freuds. Der Patient soll in der Therapie seinen Einfällen (Assoziationen) zu Personen, Ereignissen, Dingen oder Symbolen völlig freien Lauf lassen, ohne seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehranalyse — Die Lehranalyse ist fester Bestandteil einer psychoanalytischen Ausbildung. Es handelt sich dabei um eine Analyse, bei der der zukünftige Analytiker selbst der Analysand ist. Sie unterscheidet sich zwar in einigen Punkten von einer Regelanalyse,… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Psychoanalytisches Institut — Das Berliner Psychoanalytische Institut wurde 1920 von Karl Abraham und Max Eitingon gegründet. Seit 1970, dem 50. Jahrestag der Gründung des alten Berliner Psychoanalytischen Instituts, trägt es zusätzlich den Namen Karl Abraham Institut.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Psychoanalyse — Die Geschichte der Psychoanalyse begann um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert mit den Arbeiten Sigmund Freuds. Die Psychoanalyse wurde als Methode der modernen Psychotherapie entwickelt, deren Wurzeln bis ins 18. Jahrhundert, etwa zu Franz… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Mertens — (* 1946) ist seit 1982 Professor für Klinische Psychologie und Psychoanalyse an der Ludwig Maximilians Universität in München. Seine Schwerpunkte liegen in der analytischen Behandlungstechnik, Entwicklungspsychologie, Krankheitslehre und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Psychoanalyse — Freudismus (fachsprachlich); psychoanalytische Theorie; PSA (fachsprachlich); psychoanalytische Praxis; Psychotherapie (fachsprachlich); psychotherapeutische Kur * * * Psy|cho|ana|ly|se 〈f. 19〉 …   Universal-Lexikon

  • Akupunkt-Massage nach Penzel — (APM) ist eine an die chinesischen Tuina im weiteren Sinne angelehnte Behandlungstechnik, die im Gegensatz zur Akupunktur ohne Nadeln und damit ohne Verletzung der Haut auskommt, wodurch die Anwendung dieser Technik in vielen Ländern auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Akupunktmassage — Akupunkt Massage nach Penzel (APM) ist eine an die chinesischen Tuina im weiteren Sinne angelehnte Behandlungstechnik, die im Gegensatz zur Akupunktur ohne Nadeln und damit ohne Verletzung der Haut auskommt, wodurch die Anwendung dieser Technik… …   Deutsch Wikipedia

  • Akupunktmassage nach Penzel — Akupunkt Massage nach Penzel (APM) ist eine an die chinesischen Tuina im weiteren Sinne angelehnte Behandlungstechnik, die im Gegensatz zur Akupunktur ohne Nadeln und damit ohne Verletzung der Haut auskommt, wodurch die Anwendung dieser Technik… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”