- Wilhelm His (Anatom)
-
Wilhelm His (* 9. Juli 1831 in Basel; † 1. Mai 1904 in Leipzig) war ein Schweizer Anatom.
Leben
His stammte aus einer angesehenen Patrizierfamilie und studierte in Basel, Berlin (bei Johannes Peter Müller und Robert Remak), Würzburg (bei Rudolf Virchow und Albert von Kölliker), Bern, Wien und Paris Medizin. 1854 wurde er promoviert, 1856 habilitierte er sich in Basel.
1857 wurde er, bereits mit 26 Jahren, Professor für Anatomie und Physiologie in Basel. 1872 folgte er einem Ruf an die Universität Leipzig. Er konzipierte ein neues Lehrgebäude, das drei Jahre später fertig gestellt wurde und noch heute die Leipziger Anatomie beherbergt. 1877/78, 1883/84, 1887/88 und 1898/99 war er Dekan, 1882 Rektor der Universität Leipzig.
Sein Sohn war der Internist Wilhelm His. Sein Neffe war der Mediziner und Physiologe Friedrich Miescher.
Werk
His entwickelte die Wachsplattentechnik, mit der man dreidimensionale Rekonstruktion von Embryonen herstellen konnte. Er war ein Pionier auf dem Gebiet der Gewebeschneidetechnik und entwickelte das Mikrotom weiter. His forschte vor allem auf dem Gebiet der Embryologie des Zentralnervensystems und entdeckte die Neuroblasten. Aufgrund seiner Studien warf er Ernst Haeckel in der Embryonenkontroverse wiederholt vor, Embryonen falsch gezeichnet zu haben, um das von Haeckel so genannte Biogenetische Grundgesetz plausibler darstellen zu können. Diese Kritik wird heute von Kreationisten als Beleg gegen die Evolutionstheorie umgedeutet.
Er entdeckte 1883, dass jede Nervenfaser ihren Ursprung in einer einzigen Nervenzelle hat. His legte damit ein Fundament zu der Neuronentheorie.
Verdient hat er sich auch um die anatomische Nomenklatur gemacht, die sogenannte Basler Nomenklatur (BNA) geht vor allem auf seine Initiative zurück.
Bedeutend war His auch für den Aufbau der anatomischen Sammlung in Leipzig, die heute noch Präparate aus seiner Zeit besitzt. Zusammen mit dem Bildhauer Steger fertigte er Gipsabgüsse anatomischer Präparate an („His-Steger-Modelle“).
His war auch beteiligt an der Identifizierung der Gebeine von Johann Sebastian Bach. Gemeinsam mit dem Leipziger Professor für Zahnheilkunde, Friedrich Ludwig Hesse, analysierte er Bachs Schädel nach der Welcker-Profilmethode.
Weblinks
- Literatur von und über Wilhelm His (Anatom) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Übersicht der Lehrveranstaltungen von Wilhelm His (Anatom) an der Universität Leipzig (Wintersemester 1872 bis Sommersemester 1904)
- Wilhelm His bei whonamedit.com
- Kurzbiografie und Verweise auf digitale Quellen im Virtual Laboratory des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte (englisch)
- Geschichte der Identifizierung der Gebeine Johann Sebastian Bachs
- Wilhelm His (Anatom) im Professorenkatalog der Universität Leipzig
Wikimedia Foundation.