Wilhelm I. (Hessen-Rotenburg)

Wilhelm I. (Hessen-Rotenburg)

Wilhelm I. „der Ältere“ von Hessen-Rotenburg (* 15. Mai 1648 in Kassel; † 20. November 1725 in Langenschwalbach) war ab 1683 Landgraf von Hessen-Rotenburg. Er war ein Sohn von Ernst I. von Hessen-Rheinfels-Rotenburg. Wilhelm erhielt den Beinamen „der Ältere“ zur Unterscheidung von seinem Neffen Wilhelm von Hessen-Wanfried.

Leben

Nach dem Tod seines Vaters wurde Wilhelm Landesherr in einer Hälfte der Rotenburger Quart, dem von Landgraf Moritz von Hessen-Kassel an die Söhne seiner zweiten Frau, Juliane, als Mediatherrschaft gegebenen Viertel der Landgrafschaft Hessen-Kassel. Er residierte in Rotenburg an der Fulda, hielt sich jedoch oft in Langenschwalbach im Taunus auf. Seine Nachkommen stellten in direkter Linie die nachfolgenden Regenten in Rotenburg; sein Enkel Ernst Konstantin vereinte die Quart wieder in einer Hand.

Wilhelms Herrschaftsbereich umfasste die Domänen der Niedergrafschaft Katzenelnbogen, die Ämter und Schlösser Rheinfels, Reichenberg und Hohenstein, sowie einen Anteil an Umstadt und am Vierherrischen an der Lahn. Stadt und Amt Eschwege tauschte er mit seinen Bruder Karl gegen Stadt und Amt Rotenburg. Zudem besaß er als Präzipuum die Güter Falkenberg, Cornberg und Langenschwalbach. Außerdem bezog er Einkünfte aus dem hessischen Viertel an Rhein-, Wein-, Land- und Wollzoll und am Bopparder Wartpfennig.

Wilhelm starb 1725 und wurde in Langenschwalbach in der katholischen Kirche St. Elisabeth beigesetzt.

Familie

Wilhelm heiratete am 3. März 1669 in Rochefort die Gräfin Maria Anna von Löwenstein-Wertheim (* 1652). Anna starb bereits 1688 und wurde im Franziskanerkloster in Boppard bestattet. Er hatte mit ihr acht Kinder, darunter seinen Nachfolger Ernst II. Leopold:

  1. Eleanore (* 26. November 1674)
  2. Eleanore Maria Amalie (* 25. September 1675), vermählt mit Theodor Eustach, Pfalzgraf von Sulzbach
  3. Elisabeth Katharina Felicitas (* 14. Februar 1677), vermählt 1. mit Franz Alexander, Prinz von Nassau-Hadamar, vermählt 2. mit Anton Ferdinand, Graf von Attems
  4. Sophie (* 4. April 1678)
  5. Maria Amelie Wilhelmine (* 6. August 1679)
  6. Joaneta (* 12. September 1680), religiosa
  7. Ernestina (* 23. Oktober 1681), vermählt mit Roberto, Conde de La Cerda de Villalonga
  8. Ernst Leopold (* 25. Juni 1684), Landgraf von Hessen-Rotenburg, vermählt mit Eleonore Maria Anna, Gräfin zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort


Vorgänger Amt Nachfolger
Ernst I. Landgraf von Hessen-Rotenburg
1683–1725
Ernst II. Leopold

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm der Ältere von Hessen-Rotenburg — Wilhelm I. „der Ältere“ von Hessen Rotenburg (* 15. Mai 1648 in Kassel; † 20. November 1725 in Langenschwalbach) war ab 1683 Landgraf von Hessen Rotenburg. Er war ein Sohn von Ernst I. von Hessen Rheinfels Rotenburg. Wilhelm erhielt den Beinamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hessen-Rotenburg — Die Landgrafschaft Hessen Rotenburg (Rotenburger Quart) war ein teilsouveränes Fürstentum unter der reichsrechtlichen Oberhoheit von Hessen Kassel, auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Hessen, regiert von einer Nebenlinie des Hauses Hessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm I. (Hessen-Kassel) — Kurfürst Wilhelm I. von Hessen Kassel Wilhelm I. von Hessen Kassel (* 3. Juni 1743 in Kassel; † 27. Februar 1821 ebenda) aus dem Haus Hessen war als Wilhelm IX. ab 1760 Graf von Hanau, ab 1764 dort Regent, ab 1785 regierender Landgraf von Hessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg) — Ernst II. Leopold von Hessen Rotenburg (* 15. Juni 1684 in Langenschwalbach; † 29. November 1749 in Rotenburg an der Fulda) war Landgraf von Hessen Rotenburg. Er war der älteste Sohn des Wilhelm I. des Älteren von Hessen Rheinfels Rotenburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin (Hessen-Rotenburg) — Konstantin von Hessen Rotenburg (* 24. Mai 1716 in Rotenburg; † 30. Dezember 1778 auf Schloss Wildeck) war ab 1749 Landgraf von Hessen Rotenburg. Leben Unter Konstantin fiel 1755 der Landesteil Hessen Wanfried nach dem Tod von Christian von… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Eva Sophia von Hessen-Rotenburg — Landgräfin Maria Eva Sophia von Hessen Rotenburg (* 28. Oktober 1722 in London; † 12. Dezember 1773 in Straßburg), geborene Gräfin von Starhemberg. Sie ist die Tochter von Konrad Sigismund Graf von Starhemberg (1689 1727) und Maria Leopoldine zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Hessen-Rheinfels-Rotenburg — Die Landgrafschaft Hessen Rotenburg (Rotenburger Quart) war ein teilsouveränes Fürstentum unter der reichsrechtlichen Oberhoheit von Hessen Kassel, auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Hessen, regiert von einer Nebenlinie des Hauses Hessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hessen-Rheinfels-Rotenburg — Hessen Rheinfels Rotenburg, erloschene Nebenlinie von Hessen Kassel, ward gegründet von Ernst, dem jüngern Sohn des Landgrafen Moritz, der (geb. 1623, 1652 zur katholischen Kirche übergetreten, gest. 1693) nach dem Hausvertrag vom 12. Febr. 1627… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hessen-Cassel — Hessen Cassel, Kurhessen, bis 1866 deutsches Kurfürstentum, zerfiel in vier Provinzen: Niederhessen mit Schaumburg, Oberhessen, Fulda mit Schmalkalden, Hanau, zusammen 9581 qkm mit (1864) 745.063 E. und Hauptstadt Cassel; bildet seitdem den Reg.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hessen-Philippsthal-Barchfeld — ist eine 1721 begründete und noch heute bestehende Nebenlinie der Linie Hessen Kassel des landgräflichen Hauses Hessen, benannt nach ihrem Stammsitz, dem Ort Barchfeld in der bis zum 1. Juli 1944 hessischen Exklave Schmalkalden im heutigen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”