- Eschwege
-
Wappen Deutschlandkarte 51.18805555555610.052777777778211Koordinaten: 51° 11′ N, 10° 3′ OBasisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Kassel Landkreis: Werra-Meißner-Kreis Höhe: 211 m ü. NN Fläche: 63,27 km² Einwohner: 19.882 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 314 Einwohner je km² Postleitzahl: 37269 Vorwahl: 05651 Kfz-Kennzeichen: ESW Gemeindeschlüssel: 06 6 36 003 LOCODE: DE ESW Stadtgliederung: 7 Stadtteile Adresse der
Stadtverwaltung:Obermarkt 22
37269 EschwegeWebpräsenz: Bürgermeister: Alexander Heppe (CDU) Lage der Stadt Eschwege im Werra-Meißner-Kreis Eschwege liegt als Kreisstadt des Werra-Meißner-Kreises im Nordosten von Hessen in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt in einer weitläufigen Flussniederung der Werra am Fuß des Leuchtberges nordwestlich des Schlierbachswaldes und östlich des Hohen Meißners.
Die nächste hessische Großstadt ist Kassel (ca. 52 km nordwestlich); die nächste niedersächsische Großstadt Göttingen (ca. 55 km nördlich).
Nachbargemeinden
Eschwege grenzt im Norden an die Stadt Bad Sooden-Allendorf und die Gemeinde Meinhard, im Osten an die Stadt Wanfried (alle drei im Werra-Meißner-Kreis), im Südosten an die Stadt Treffurt (im thüringischen Wartburgkreis), im Süden an die Gemeinden Weißenborn und Wehretal, im Westen an die Gemeinde Meißner, sowie im Nordwesten an die Gemeinde Berkatal (alle vier im Werra-Meißner-Kreis).
Stadtgliederung
Neben der Kernstadt Eschwege besteht der Ort aus den Stadtteilen Albungen, Eltmannshausen, Niddawitzhausen, Niederdünzebach, Niederhone, Oberdünzebach und Oberhone.
Klima
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für EschwegeJan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Max. Temperatur (°C) 2 4 9 13 18 20 23 23 18 13 7 3 Ø 12,8 Min. Temperatur (°C) -1 -1 2 4 8 11 13 13 10 6 2 0 Ø 5,6 Temperatur (°C) -0,1 0,6 3,9 8,0 12,5 15,7 17,1 16,6 13,6 9,3 4,4 1,3 Ø 8,6 Niederschlag (mm) 44,8 36,3 47,8 51,6 65,9 84,3 70,9 65,3 51,5 45,5 53,2 59,0 Σ 676,1 T
e
m
p
e
r
a
t
u
r2 -1 4 -1 9 2 13 4 18 8 20 11 23 13 23 13 18 10 13 6 7 2 3 0 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g44,8 36,3 47,8 51,6 65,9 84,3 70,9 65,3 51,5 45,5 53,2 59,0 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Geschichte
Seine erste Erwähnung findet eskinivvach im Jahre 974. Dieser Name entstammt einer alten germanischen Sprache und bedeutet so viel wie die Siedlung bei den Eschen am Wasser. Sprachgeschichtlich lässt sich die Entstehung des Ortes somit auf eine Zeit vor der Eroberung durch die Franken datieren. Das war nach dem Jahr 500, spätestens um 700. Wohl noch in merowingischer Zeit entstand hier ein fränkischer Königshof, der als Grenzbefestigung über die Werrafurt nach Thüringen wachte und noch im 10. und 11. Jahrhundert bestand. Auf diese Zeit deutet noch der heilige Dionys hin, der bevorzugte Heilige der Merowinger, dem die Altstädterkirche geweiht ist.
Die erste schriftliche Erwähnung findet sich in einer Urkunde von Kaiser Otto II., der darin den Königshof und die Siedlung seiner Frau Theophanu als Erbe hinterlässt. Ihre Tochter Sophie gründete um 1000 auf dem Cyriakusberg ein Kanonissenstift, das dem heiligen Cyriakus geweiht wurde und bis zur Einführung der Reformation in Hessen im Jahre 1527 bestand (einzig heute noch erhaltener Rest des Stifs ist der „Karlsturm“). Die Marktrechte erhielt der Ort um 1188, und die Stadtrechte folgten vor dem fts Jahr 1249. Aus dieser Zeit stammen auch die Grundlagen der bis in die Neuzeit florierenden Tuch- und Ledererzeugung.
Ab 1264 gehörte Eschwege, als Folge des Thüringisch-Hessischen Erbfolgekriegs, unter Heinrich I. von Hessen zu Hessen. Am 12. Mai 1292 trug er König Adolf von Nassau die Stadt Eschwege als Reichslehen an und erhielt sie und die Reichsburg Boyneburg sofort als erbliches Reichslehen zurück. Damit erwarb Heinrich die Reichsfürstenwürde, was seine Machtstellung in Hessen erheblich stärkte.
Im Jahre 1385 zog Landgraf Balthasar von Thüringen in die Stadt ein und baute 1386 eine Burg. Im Jahre 1433 fiel die Stadt wieder an die Landgrafschaft Hessen. Die Landgrafen Philipp I., Wilhelm IV. und Moritz bauten die Burg zu einem Schloss aus. Von 1627 bis 1632 war dies der Alterssitz des abgedankten Landgrafen Moritz und von 1632 bis 1655 Residenz des Landgrafen Friedrich von Hessen-Eschwege, einer Nebenlinie im sog. Rotenburger Quart des Hauses Hessen-Kassel; allerdings residierte Friedrich wohl erst nach 1646 tatsächlich in der Stadt. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Eschwege an Ostern 1637 durch kaiserliche Kroaten unter General Johann von Götzen geplündert und weitgehend durch Brände verwüstet. Nach dem Tod Friedrichs von Hessen-Eschwege 1655 fiel seine (Teil-)Landgrafschaft an seinen Bruder Ernst von Hessen-Rheinfels. Nach 1731 verlegte dessen Enkel Christian von Hessen-Wanfried die Residenz der Landgrafschaft Hessen-Wanfried nach Eschwege. Nach dem Aussterben der Linie Hessen-Wanfried im Mannesstamm 1755 fiel die Landgrafschaft an die Linie Hessen-Rotenburg. Als auch diese 1834 in männlicher Linie erlosch, fiel die ganze Quart an das Stammhaus Hessen-Kassel zurück.
Am 30. Oktober 1657 wurden Martha Kerste und ihre Tochter Catharina Rudeloff unter der Anklage der Hexerei hingerichtet. Bürgermeister Jürgen Zick im Namen der Stadt und die Synode des Evangelischen Kirchenkreises Eschwege sprachen am 30. Oktober 2007 eine Rehabilitation der beiden als "Hexen" verurteilten Frauen aus.
Die Stadt erhielt im Jahre 1875 einen Bahnanschluss, als die Strecke von Bebra nach Eschwege gebaut wurde. Der Bahnhof Niederhone (ab 1936 Eschwege-West) war Kreuzungspunkt der Berlin-Coblenzer-Eisenbahn(Kanonenbahn) mit der Bebra-Friedländer-Eisenbahn.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 gehörte Eschwege zur Amerikanischen Besatzungszone. Die US-Militärverwaltung richtete 1946 ein DP-Lager zur Unterbringung jüdischer Mitbürger, so genannter Displaced Persons (DP), ein. Dieses Lager, in dem zeitweise bis zu 3300 Menschen lebten, wurde im April 1949 aufgelöst.
Historische Stadtnamen
In der Gründungszeit wurde Eschwege „Eskiniwach“ genannt, das heißt so viel wie „Siedlung bei den Eschen am Wasser“. Die älteren Leute, die in der Umgebung von Eschwege leben, sagen zu „Eschwege“ auch „Eschewei“ oder „Ischewei“. Diese Namen stammen vermutlich aus dem Hochdeutschen und sind vom germanischen Ursprungsnamen Eschweges abgeleitet.
Eingemeindungen
1936 wurde Niederhone eingemeindet, im Rahmen der Gebietsreform 1973 die Gemeinden Albungen, Eltmannshausen, Niddawitzhausen, Niederdünzebach, Oberdünzebach und Oberhone.
Einwohnerentwicklung
(jeweils zum 31. Dezember)
Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Einwohner 22.094 21.951 21.723 21.625 21.597 21.387 21.086 20.847 20.610 20.372 20.153 20.018 19.882 Religionen und Konfessionen
Christliche Kirchen
In Eschwege gibt es vier evangelische Kirchengemeinden in der Kernstadt (Stadtkirchengemeinde Eschwege mit der Marktkirche St. Dionys und der Neustädter Kirche St. Katharina, Kreuzkirchengemeinde auf der Struth und Auferstehungskirchengemeinde am Heuberg) und je eine evangelische Kirchengemeinde in den Ortsteilen Albungen (Kirchengemeinde Albungen-Hitzelrode), Eltmannshausen, Niddawitzhausen, Niederdünzebach, Oberdünzebach, Niederhone und Oberhone. Daneben gibt es zwei Katholische Pfarrgemeinden in der Kernstadt Eschwege (St. Elisabeth und Apostelkirche am Heuberg), eine Landeskirchliche Gemeinschaft (Bismarckstraße 7), eine Evangelisch-freikirchliche Gemeinde (Baptisten) und eine Neuapostolische Gemeinde, die zu Gottesdiensten in der ehemaligen Synagoge (Vor dem Berge 4) zusammenkommt. Heute gehören bei einer Gesamtbevölkerung von 22.574 Menschen (31. Dezember 2006) 13.967 (=61,87 %) Personen der Evangelischen Kirche und 3.403 Personen (15,07 %) der Katholischen Kirche an.[4]
Die älteste Kirche der Stadt wurde im 10. Jahrhundert an der Stelle der heutigen Marktkirche errichtet.
Jüdische Gemeinde
Bereits im Mittelalter lebten Juden in Eschwege (erster Nachweis 1301). Bei der Verfolgung in der Pestzeit 1348/49 wurde die jüdische Gemeinde vernichtet. 1457 wurde eine „Judengasse“ erwähnt, 1507 war vom „vicus iudaicus“ die Rede. Die Judengasse lag im Stadtzentrum zwischen „Kohlenmarkt“ und „Neuer Steinweg“. 1580 wurden 30 jüdische Einwohner in der Stadt gezählt. Bis Mitte des 18. Jahrhunderts stieg ihre Zahl auf 171 (4,9 % der Gesamtbevölkerung). Die Familien lebten zunächst fast ausschließlich vom Vieh- und Warenhandel (Textilien). Im 19. Jahrhundert jedoch entstanden zahlreiche jüdische Handels-, Gewerbe- und Industriebetriebe, die eine große Bedeutung für das Wirtschaftsleben der Stadt bekamen. Auch am öffentlichen Leben nahmen die jüdischen Bewohner regen Anteil. Die Gemeinde gehörte zum Rabbinatsbezirk Niederhessen (Kassel), hatte jedoch ein eigenes Kreisrabbinat. Die meisten jüdischen Bewohner gab es im Jahre 1885 - 549 lebten damals hier. Schon 1838 war eine Synagoge eingeweiht worden. Ihre Inneneinrichtung wurde beim Novemberpogrom 1938 völlig zerstört (seit 1954 ist in der ehemaligen Synagoge die neuapostolische Kirche von Eschwege).
Nach 1933 zog ein Teil der jüdischen Gemeindemitglieder (1933: 421 Personen) aufgrund der zunehmenden Entrechtung und Repressalien aus Eschwege fort oder wanderte aus, ein großer Teil von ihnen in die USA (80 Personen). 1941–42 wurden die letzten etwa 100 jüdischen Einwohner in die KZ-Vernichtungslager deportiert.
Nach 1945 wurde für jüdische KZ-Überlebende einige Jahre lang ein DP-Lager unter Aufsicht der UNRRA in der Stadt eingerichtet. Fast alle Lagerbewohner wanderten nach Gründung des Staates Israel dorthin aus. Die in Eschwege verbliebenen jüdischen Einwohner waren zu wenige, um auf Dauer wieder einen Minjan bilden zu können.
Politik
Stadtverordnetenversammlung
Die Kommunalwahl am 27. März 2011 lieferte folgendes Ergebnis: [5]
Kommunalwahl 2011%5040302010040,8%35,9%9,9%5,1%4,8%3,5%Gewinne und VerlusteParteien und Wählergemeinschaften %
2011Sitze
2011%
2006Sitze
2006%
2001Sitze
2001SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 40,8 15 44,8 17 43,7 16 CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 35,9 13 32,0 12 32,9 12 GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 9,9 4 5,7 2 5,7 2 FWG Freie Wählergemeinschaft Eschwege 5,1 2 8,6 3 7,9 3 FDP Freie Demokratische Partei 4,8 2 8,9 3 9,8 4 LINKE Die Linke 3,5 1 - - - - Gesamt 100,0 37 100,0 37 100,0 37 Wahlbeteiligung in % 46,3 47,2 50,0 Magistrat
Der Magistrat der Kreisstadt Eschwege besteht aus 2 hauptamtlichen Mitgliedern (Bürgermeister Alexander Heppe (CDU) und Stadtkämmerer Reiner Brill) und 7 ehrenamtlichen Stadträten. Davon entfallen 3 Stadträte auf die SPD, 2 auf die CDU und je 1 auf FDP und FWG.
Bürgermeister
Derzeitiger Bürgermeister ist Alexander Heppe (CDU). Er gewann die Stichwahl am 21. Juni 2009 gegen den Kandidaten der SPD mit 52,0 % der Stimmen.
Wappen
Das Wappen der Kreisstadt Eschwege zeigt eine silberne Burg mit zwei spitzbedachten Türmen auf rotem Grund. Zwischen beiden Türmen schwebt ein grüner Eschenzweig mit drei gefiederten Blättern. Zum Schutz der Verwendung des Wappens hat die Kreisstadt Eschwege eine Satzung erlassen.
Städtepartnerschaften
Eschwege unterhält Partnerschaften zum französischen Saint-Mandé im Département Val-de-Marne (seit 1989), zum thüringischen Mühlhausen/Thüringen (seit 1989) und zum bayerischen Regen (seit 1997; Städtefreundschaft seit 1967).[6]
Patenschaften bestehen darüber hinaus zum Tender „Werra“ der Deutschen Marine, der BP 26 „Eschwege“ der Bundespolizei See sowie der Lufthansa-Maschine D-ACPH, die auf den Namen „Eschwege“ getauft wurde.[6]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Stadtmuseum Eschwege, unter anderem mit Fotoapparaten und Fotos aus dem Atelier Oscar Tellgmann[7]
- Eschweger Zinnfiguren- und Miniaturenkabinett
- Eisenbahnmuseum der „Freunde der Eisenbahn“
Bauwerke
Eschwege besitzt einen mittelalterlichen Stadtkern mit geschlossener Fachwerkbebauung. Darüber hinaus gibt es folgende sehenswerte Gebäude.
- Neustädter Kirche St. Katharina
- Marktkirche St. Dionys
- Eschweger Landgrafenschloss, seit 1821 Sitz der Kreisverwaltung (1386 als Burg erbaut, im 16. und 17. Jahrhundert zum Schloss erweitert), mit Dietemann-Turm und Frau-Holle-Brunnen
- Hochzeitshaus (städtisches Bürgerhaus von 1578)
- Schulberg (Cyriakusberg) mit dem Karlsturm, auch Schwarzer Turm genannt(einzig erhaltener Bau des Stifts aus dem 11. Jahrhundert)
- Nikolaiturm (ehemaliger Kirchturm von 1455)
- Bismarckturm auf dem Leuchtberg (von 1903)
- Schäferhalle (Pavillonbau am Westabhang des Leuchtberges)
- Ehemalige Synagoge, heute neuapostolische Kirche
- Hospitalkapelle
- Kloster, Sitz der Eschweger Klosterbrauerei
- Hexenkeller
Parks
- Schlossgarten
- Botanischer Garten
- Sophiengarten
- Leuchtbergpark (mit Wegen im und um den kleinen und großen Leuchtberg, seit neustem mit Kletterpark)
- Schwanenteich
- Park An den Anlagen
- Friedhofspark
- Werratalsee (Naherholungsgebiet zwischen Eschwege und Schwebda)
Sport
Auf dem Werratalsee liegt eine in Hessen einzigartige Ruder-Regattastrecke mit sechs Bahnen und 1500 Metern Länge. Sie wurde 2008 auf 2000 Meter und somit auf internationale Dimension ausgebaut. Das ermöglicht es dem Eschweger Ruderverein, demnächst internationale Wettbewerbe auszurichten. Seit einigen Jahren schon werden hier die Hessischen Rudermeisterschaften ausgetragen. Darüber hinaus wird auf dem Werratalsee gesegelt. Der Werrertalsee und Segelclub WSSC 1969 Eschwege e. V. organisiert jährlich eine Frühjahrs- und Herbstregatta. Während der Saison sind Gäste in der Marina willkommen.
Eine weiteres Sportereignis ist der Triathlon „WerraMan“ (400 m Schwimmen, 23 km Radfahren und 5 km Laufen), das Ende August bzw. Anfang September stattfindet. Seit 2004 wird es von der Stadt veranstaltet. Der Wettbewerb findet jedes Jahr am ersten Wochenende im September statt. Der „WerraMan“ sowie alle anderen Wassersportveranstaltungen werden von der DLRG-Ortsgruppe Eschwege-Wanfried e. V. unterstützt. Die Reitanlage in unmittelbarer Nähe des Werratalsees ist Jahr für Jahr Schauplatz der Nordhessischen Meisterschaften im Spring- und Dressurreiten. Mehrfach wurden hier auch die Hessischen Meisterschaften in diesen Disziplinen ausgetragen. Fußball wird in Eschwege in den Vereinen SV 07 Eschwege (Verbandsliga), FC Eschwege 1988 e.V (Kreisliga C2) und FFV Palm Strikers Eschwege (Kreisliga C2) gespielt.
Der Eschweger TSV 1848 e. V. (Turn- und Sportverein) vereint elf Abteilungen unter seinem Dach und ist damit einer der größten Sportvereine im Kreisgebiet. Er bietet u. a. Basketball, Handball, Tischtennis, Turnen, Schwimmen und Leichtathletik an. Seit 2005 gibt es zudem eine Radsportabteilung. Die erste Herrenmannschaft der Handballabteilung des ETSV spielt in der Oberliga Hessen.
Der Volleyballverein in Eschwege heißt „Volleyball-Gemeinschaft Eschwege e.V.“, dessen Damenmannschaft in der Oberliga spielt.
Der größte Tennisverein der Stadt heißt TC 1951 Eschwege e. V. Seine Herrenmannschaft spielt in der Verbandsliga (vierthöchste Klasse in Deutschland).
Regelmäßige Veranstaltungen
- Wochenmarkt auf dem Obermarkt jeden Mittwoch- und Sonnabendvormittag
- Johannisfest, traditionell am ersten Sonntag im Juli - wird allerdings, wenn die hessischen Sommerferien schon im Juni beginnen, auf den letzten Sonntag vor Ferienbeginn vorverlegt. Freitag: Stadtfest mit traditionellem „Kränzewickeln“, Samstag: „Maienzug“ der Eschweger Schulklassen, Sonntag: Festumzug der Eschweger Schulklassen mit dem Dietemann, Montag: Festausklang und Lampionauffahrt des Eschweger Rudervereins; großes Höhenfeuerwerk
- Open Flair Festival, i. d. R. am zweiten Wochenende im August
- Flugplatzfest des Eschweger Luftsportvereins e.V. auf dem Segelfluggelände Stauffenbühl nahe Eschwege
- Kneipenfestival in der Innenstadt mit Live-Musik im Frühjahr und Herbst
- Brauereifest (Eschweger Klosterbrauerei)
- Wurschtfest in Eschwege im September
- Eschweger Puppen-Festtage, 1. Wochenende im November
- EAA = Eschweger Automobilausstellung in der Innenstadt im Mai
- Hüttenzauber = vorweihnachtliche stimmungsvolle Veranstaltung am Marktplatz
- Weihnachtsmarkt am Marktplatz/Obermarkt
- Eschweger Frühlingsfest
- Eschweger Schützenfest, 1. Wochenende im September
- Fritz-Jordan Gedächtnisrudern; Ende September auf der Werra
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch die Stadt führen die Bundesstraßen 27, 249 und 452. Zudem liegt Eschwege an der RegionalBahn-Linie R7 Göttingen–Eschwege–Bebra–Bad Hersfeld–Fulda (Siehe: Bahnstrecke Bebra–Göttingen) und gehört dem Nordhessischen Verkehrsverbund an. Die nahe Autobahn 44 von Kassel nach Eisenach befindet sich derzeit im Bau. Die Bauarbeiten schreiten jedoch nur schleppend voran. Die Hessische Landesbahn hat die 1985 stillgelegte gut drei Kilometer lange Bahnstrecke zwischen dem Bahnhof Eschwege-West und dem Eschweger Bahnhof im Stadtzentrum, die Teil der Bahnstrecke Leinefelde–Treysa ist, am 12. Dezember 2009[8] wieder in Betrieb genommen. Damit gibt es wieder einen direkten Zugverkehr vom Eschweger Stadtbahnhof nach Göttingen und Bad Hersfeld.[9][10] Im Gegenzug wurde der Bahnhof Eschwege West aufgegeben.
Durch Eschwege verkehrt der Stadtbus Eschwege mit vier Linien.
Ansässige Unternehmen
Im Bereich des Maschinenbaus sind die Firmen Präwema Antriebstechnik GmbH (Werkzeugmaschinen), Hyco Pacoma GmbH (Hydraulikzylinder), die Baumer Thalheim GmbH & Co. KG (Drehgeber) und die Georg Sahm GmbH & Co. KG (Spulmaschinen und Hochleistungswickler für die Textilindustrie) tätig.
Im Bereich Haus- und Systemtechnik arbeitet die Firma Stiebel Eltron GmbH & Co.KG (Werk Eschwege), und die Friedola Gebr. Holzapfel GmbH stellt Freizeitartikel und Tisch-/Bodenbeläge her. Außerdem sind hier die Firmen Haubold GmbH (stellt ua. Eintrittskarten, Fahrscheine, Parkscheine und Plastikkarten her) und Gerloff & Söhne GmbH & Co. KG (Hotelbadinnenausbau) angesiedelt.
Die Eschweger Klosterbrauerei GmbH ist eine alt eingesessene Firma. Sie braut in der Stadt seit Anfang des 19. Jahrhunderts.
Medien
In Eschwege erscheinen die Zeitungen Werra-Rundschau und der Marktspiegel. Das Lokalradio Rundfunk Meißner sendet seit 1997 von hier.
Öffentliche Einrichtungen
Neben den üblichen Einrichtungen einer Kreisstadt und den bereits im Kapitel „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ erwähnten Einrichtungen gibt es die Stadtbibliothek und das espada Freizeitbad. Das Amtsgericht Eschwege ist ebenfalls in der Stadt ansässig.
Bildung
In Eschwege gibt es die Gesamtschulen Anne-Frank-Schule und Brüder-Grimm-Schule, weiterhin das Gymnasium Friedrich-Wilhelm-Schule (Jahrgangsstufen 5–10), das Oberstufengymnasium sowie das Berufliche Gymnasium der Beruflichen Schulen.
Grundschulen sind die Alexander-von-Humboldt-Schule, die Geschwister-Scholl-Schule und die Struthschule. Die Lernhilfeschule heißt Pestalozzischule.
Darüber hinaus arbeiten berufsbildend die „Beruflichen Schulen des Werra-Meißner-Kreises“ und als Privatschule die Freie Waldorfschule Werra-Meißner.
Weitere Aus- und Weiterbildungseinrichtungen sind das Bundespolizei-Aus- und Fortbildungszentrum Mitte, die Volkshochschule, die Musikschule Werra-Meißner [11] sowie die Familienbildungsstätte.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Otto Melander (1571–1640), Jurist, Diplomat am Wiener Hof, Sammler der „Joca Seria“ oder deutsch „Geschichten von Schimpf und Ernst“
- Johann Georg Brand (1645–1703), Professor der Mathematik in Marburg
- Johann Heinrich Horche (1652–1729), Mathematiker und Theologe, bedeutender Vertreter des Pietismus und Philadelphentums
- Heinrich Horch (1652–1729), deutscher separatistischer Mystiker
- Juliane von Hessen-Eschwege (1652-1693), deutsche Adlige aus dem Haus Hessen am schwedischen Hof
- Christian Friedrich von Cochenhausen (1769–1839), Generalleutnant und Kriegsminister unter Kurfürst Wilhelm II. von Hessen, Bibliotheksgründer, initiierte die topographische Landesaufnahme
- Eobanus Friedrich Krebaum (1786–1845), bedeutender Orgelbaumeister der Region
- Carl Justus Heckmann (1786–1878), deutscher Kupferschmied und Industrieller
- Jacob Christoph Heinemann (1794–1863), Geschäftsmann, Unternehmer, „Lützower Jäger“ an der Seite Theodor Körners
- Ludwig Arnold (1798–1886), Jurist, Oberbürgermeister von Kassel, Präsident der kurhessischen Ständeversammlung, Direktionsmitglied der Landeskreditkasse
- Philipp Carl von Canstein (1804–1877), preußischer General der Infanterie, Ritter des Ordens Pour le Mérite
- Wilhelm Dunker (1809–1885), Geologe, Paläontologe, Zoologe, Malakologe, Gründer der Zeitschrift „Paläontographica“
- Julius Schmincke (1811–1886), Theologe, Historiker
- Elise von Hohenhausen (1812–1899), Schriftstellerin, intime Freundin von Annette von Droste-Hülshoff
- Eduard Gumpert (1834–1893), Mediziner in Manchester, befreundet mit Marx und Engels
- Julius W. Braun (1843–1895), Schriftsteller
- Sigismund Ungewitter (1853–1925), deutscher Reichsgerichtsrat
- Oscar Tellgmann (1857–1936), (Hof-)Fotograf, auch bekannt durch seine Militär- und Manöverbilder
- Otto Heinemann (1864–1944), Prokurist bei Krupp in Essen, Vater des ehem. Bundespräsidenten Gustav Heinemann
- Margarethe Kahn (1880–1942), 1. promovierte Frau der Stadt, Mathematikerin und Studienrätin, im KZ ermordet
- Ferdinand Grebestein (1883–1974), Kunstmaler
- Paul Westheim (1886–1963), Kunstschriftsteller, Kunstkritiker, Herausgeber der Zeitschrift „Kunstblatt“, in Mexiko durch seine Arbeiten über die altmexikanische Kunst und indianische Architektur bekannt und verehrt
- Ludwig Pappenheim (1887–1934), SPD-Politiker, im KZ ermordet
- Hans Meinshausen (1889–1948), Schriftleiter der Rheinisch-Westfälischen Zeitung, Studienrat, Stellvertreter von Joseph Goebbels als NS-Gauleiter von Berlin und Stadtschulrat daselbst, Oberbürgermeister von Görlitz, hingerichtet in Dresden
- Eduard Weiter (1889–1945), letzter regulärer Lagerkommandant des Konzentrationslagers Dachau
- Friedrich Luther (1891–1968), Kunstmaler
- Grete Kletke (1892–1987), Mitglied des Hessischen Landtags 1950–1962; Vizepräsidentin 1958–1962
- Alfred Lomnitz (1892–1953), Maler und Grafiker
- Caspar Heinrich Schwendt (1898–1966), Kunstmaler
- Grete Heilbrunn (1907–1983), Künstlerin, verheiratet mit dem Jenaer Glaskünstler Fritz Körner (1888–1955)
- Werner Hartke (1907–1993), deutscher Altphilologe, Althistoriker und Wissenschaftsorganisator
- Herta Heinemann (1913–1999), Opernsängerin, verheiratet mit dem Kapellmeister Fritz Müller (1905–1979)
- Friedrich Auffarth (1918–2004), Jurist, Richter am Bundesarbeitsgericht und zuletzt dessen Vizepräsident
- Martin Doernberg (* 1920), evangelischer Pfarrer, Geiger und Komponist
- Shalhevet Freier (1920–1994), Mathematiker, israelischer Regierungsbeamter, versch. Posten im Bereich der Atom- und Kernenergiebehörden seines Landes
- Hanno Beck (* 1923), Professor für Geschichte der Naturwissenschaften an der Universität Bonn, Humboldt-Forscher
- Ludwig Larry Stein (1924–2009), Ingenieur in den USA, leitete 1983-89 die Restaurierung der Brooklyn-Bridge in New York
- Herbert Knierim (1924–2007), deutscher Politiker der CDU
- Gideon Schüler (* 1925), deutscher Buchhändler, Verleger, Galerist und Lyriker
- Uwe Berger (* 1928), deutscher Lyriker, Essayist und Erzähler
- Rolf Hochhuth (* 1931), Schriftsteller und Dramatiker
- Arnhelm Neusüß (* 1937), deutscher Politologe und Soziologe
- Wolfgang Schmitz (* 1937), deutscher Geologe sowie Politiker (CDU) und ehemaliges Mitglied des Sächsischen Landtages
- Eckart Schäfer (* 1939), deutscher Altphilologe
- Klaus Engelmann (* 1943), Jurist, Richter am Bundessozialgericht
- Menso Folkerts (* 1943), deutscher Wissenschafts- und Mathematikhistoriker
- Hans-Jürgen Schülbe (* 1944), Politiker (Die Grünen), ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter
- Peter Riemann (* 1945), deutscher Architekt für Hochbau und Städtebau und freiberuflicher Autor
- Aliza Olmert (* 1946), Schriftstellerin, Frau des ehemaligen israelischen Ministerpräsidenten Ehud Olmert
- Johannes Ritzkowsky (* 1946), deutscher Hornist und Dozent an einer Musikhochschule
- Bernd Schleicher (* 1947), hessischer Politiker (SPD) und ehemaliger Abgeordneter des Hessischen Landtags
- Sam Gejdenson (* 1948), US-amerikanischer Politiker
- Ernst Alexander von Eschwege (1948–2000), Filmregisseur
- G. G. Anderson (* 1949), Schlagersänger, Texter, Komponist
- Hartmut Schickert (1950–2008), Autor und Übersetzer
- Birgit Brandau (* 1951), Autorin und Übersetzerin
- Dieter Franz (* 1952), hessischer Politiker (SPD) und Abgeordneter des Hessischen Landtags
- Rita Russek (* 1952), Schauspielerin und Regisseurin
- Peter Köhler (* 1957), deutscher Schriftsteller
- Cornelia Kempers (* 1954), deutsche Schauspielerin
- Norbert Schäfer (* 1956), deutscher Klavierpädagoge, Pianist und Komponist
- C. S. Mahrendorff (1963-2004), deutscher Schriftsteller
- Matthias Bullach (* 1963), Schauspieler
- Markus Zimmer (1964–2006), Sänger und Bassist der Musikgruppe The Bates
- Wolfram Spyra (* 1964), Klangkünstler und Komponist
- Dirk Landau (* 1964), CDU-Mitglied des Hessischen Landtags seit 2003, seit 2009 direkt gewählt im Wahlkreis 9: Eschwege-Witzenhausen
- Christian Lenk (* 1971), deutscher Philosoph und Medizinethiker
- Selinde Missy Ramsey (* 1975), Produktionsmanagerin
- Markus Schulz (* 1975), DJ und Musikproduzent
- Francis Bugri (* 1980), Fußballspieler
- Michael Adam (* 1986), deutscher Musiker und Produzent der Projekte calmZar und eXspes
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt oder gelebt haben
- Moritz von Hessen-Kassel (1572-1632), aus dem Haus Hessen regierte Hessen-Kassel von 1592 bis 1627.
- Agnes Magdalene von Anhalt-Dessau (1590-1626), Prinzessin von Anhalt-Dessau und durch Heirat Landgräfin von Hessen-Kassel
- Christian von Hessen-Wanfried (1689-1755), Landgraf von Hessen-Wanfried und von Hessen-Rheinfels
- Elise von Hohenhausen (1789–1857), Dichterin, Entdeckerin und Förderin von Heinrich Heine
- Johann Adam Lemp (1798–1862), Bierbrauer und Gründer eines Brauereiimperiums in St.Louis
- Eugen Höfling (1808–1880), Mediziner und Schöpfer des Liedes "O alte Burschenherrlichkeit"
- Ludwig Mohr (1833–1900), Dichter, Lehrer, Heimatforscher
- August Wilhelm Eichler (1839–1887), Botaniker, Leiter des Botanischen Gartens in Berlin und Gründungsdirektor des Botanischen Museums in Dahlem
- Johannes Schanze (1846–1913), Rektor und Pionier des Berufsschulwesens
- Karl Friedrich Ernst Hempfing (1848–1915), Pfarrer und Schriftsteller
- Konrad von Monbart (1881–1945), deutscher Verwaltungsjurist und seit 1937 Mitglied der NSDAP
- Lisa Heise (1883–1969), Autorin, Empfängerin von Rilkes Briefen an eine junge Frau, veröffentlichte auch ihre eigenen Briefe an Rilke
- Ernst Metz (1892–1973), Zeichner und Maler
- Wilhelm Schott (1893-1990), wurde als der hessische Mühlenmaler bekannt
- Walter Miritz (1895–1956), Maler und Grafiker
- Vera von Bissing (1906–2002), Kunstfliegerin
- Julius Hackethal (1921–1997), Chirurg und Buchautor - 1946–1950 Assistenz- und Oberarzt am Kreiskrankenhaus Eschwege
- Eitel Oskar Höhne (1922-1998), Mitglied des Hessischen Landtags 1950–1970; Landrat des Landkreises Eschwege und des Werra-Meißner-Kreises 1961–1988; langjähriger Vorsitzender des Verwaltungsrates des Hessischen Rundfunks) – geboren in Dresden
- Ruth Hammeran (1922–2007), Gymnasiallehrerin und Lyrikerin
- Laszlo Berkeczy (1925-2009), ungarischer, rumänischer und deutscher Bildhauer
- Dietrich Meister (* 1927), Mitglied des Hessischen Landtags 1970-1991)
- Erika Wagner (1933–2011), Mitglied des Hessischen Landtags 1978–1995; Vizepräsidentin 1991–1995) – geboren in Wanfried
- Hartmut Holzapfel (* 1944), Hessischer Kultusminister 1991–1999) – geboren in Ringgau-Röhrda – bis zum Abitur in Eschwege
- Heinz Fromm (* 1948), ist seit Juni 2000 Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz - bis zum Abitur in Eschwege
- Lothar Quanz (* 1949), ist ein hessischer Politiker (SPD) und Vizepräsident des hessischen Landtags, war lange Jahre als Lehrer an der Friedrich-Wilhelm-Schule in Eschwege tätig.
Quellen
- ↑ Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Max.- / Min-Temperaturen von MSN Weather – Eschwege, DEU
- ↑ Monatsdurchnittstemperaturen, Niederschläge (Normalperiode 1961–1990) Daten vom DWD
- ↑ Klaus Döll: Zur Kirchengeschichte Eschweges, in: Geschichte der Stadt Eschwege. Eschwege 1993, S.316-340
- ↑ Wahlergebnis auf hsl.de
- ↑ a b Stadt Eschwege: Paten- und Partnerschaften von Eschwege Abgerufen am 7. Juli 2011.
- ↑ Stadtmuseum Eschwege
- ↑ Nordhessischer VerkehrsVerbund - Ankunft Stadtbahnhof Eschwege, abgerufen am 9. Oktober 2008
- ↑ Frankfurter Rundschau, Stadtausgabe, 12. April 2007, S 32.
- ↑ Nordhessischer VerkehrsVerbund - Der neue Stadtbahnhof in Eschwege, abgerufen am 9. Oktober 2008
- ↑ Musikschule Werra-Meißner
Weblinks
Commons: Eschwege – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Eschwege in Merians Topographia Hassiae – Quellen und VolltexteWiktionary: Eschwege – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen- Informationen zur jüdischen Geschichte und zur Synagoge in Eschwege
- Zahlreiche Fotos von Fachwerkhäusern in Eschwege
- DP-Lager Eschwege (englisch)
- Offizielle Homepage der Stadt Eschwege
- Links zum Thema Eschwege im Open Directory Project
Städte und Gemeinden im Werra-Meißner-KreisBad Sooden-Allendorf | Berkatal | Eschwege | Großalmerode | Herleshausen | Hessisch Lichtenau | Meinhard | Meißner | Neu-Eichenberg | Ringgau | Sontra | Waldkappel | Wanfried | Wehretal | Weißenborn | Witzenhausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eschwege — Panorama … Wikipédia en Français
Eschwege — Saltar a navegación, búsqueda Eschwege es un pueblo en el estado de Hesse, Alemania, localizado sobre el río Werra. Es la capital del distrito de Werra Meißner Kreis. Eschwege es el hogar de un famoso festival de cuatro días dedicado a la música… … Wikipedia Español
Eschwege [1] — Eschwege, 1) Kreis in der kurfürstlich hessischen Provinz Niederhessen; grenzt an die Kreise Witzenhausen, Melsungen u. Rothenburg, hat einige Höhenzüge, worin der Meißner mit sehr ergiebigen Braunkohlenwerken, die sogenannte Kalbe mit mächtigen… … Pierer's Universal-Lexikon
Eschwege [2] — Eschwege, Wilh. Ludw. von E., geb. 1777 im Hessischen; kurhessischer Obristlieutenant, ging 1809 nach Brasilien, wurde 1811 Generaldirector der Goldbergwerke in Minas Geraes, von wo er 1821 nach Kassel zurückkehrte; 1823 ging er abermals nach… … Pierer's Universal-Lexikon
Eschwege — Eschwege, Kreisstadt im preuß. Regbez. Kassel, an der Werra und der Staatsbahnlinie Treysa Leinefelde, hat 2 evang. Kirchen, darunter die gotische Katharinenkirche, eine kath. Kapelle, Synagoge, altes Schloß, Progymnasium, Realschule, Amtsgericht … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Eschwege — Eschwege, Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Cassel, an der Werra, (1900) 11.113 E., Amtsgericht im Schloß, Landkrankenhaus; Woll , Haarspinnerei, Leinenweberei etc … Kleines Konversations-Lexikon
Eschwege — Eschwege, kurhessische Stadt an der Werra mit 7350 E., lebhaftem Handel mit Landeserzeugnissen, Tuch u. Leineweberei … Herders Conversations-Lexikon
Eschwege — Infobox German Location Art = Stadt Name = Eschwege image caption = Eschwege at river Werra. image photo = Eschwege Brueckenhausen.jpg Wappen = Wappen Eschwege.png lat deg = 51 |lat min = 11 | lat sec = 17 lon deg = 10 |lon min = 3 | lon sec = 10 … Wikipedia
Eschwege — I Ẹschwege, Kreisstadt des Werra Meißner Kreis, Nordosthessen, in einer Talweitung der Werra zwischen Ringgau, Eichsfeld und Meißner, 168 m über dem Meeresspiegel, 24 400 Einwohner; … Universal-Lexikon
Eschwege — Original name in latin Eschwege Name in other language Ehshvege, Escevegia, Eschwege, Eshvege, ai shi wei ge, ashwgh, eshuvuEschwegeege, Ешвеге, Эшвеге State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.18386 latitude 10.05329 altitude 175… … Cities with a population over 1000 database