Attems (Adelsgeschlecht)

Attems (Adelsgeschlecht)
Stammwappen derer von Attems

Die Familie Attems entstammt dem Uradel der früheren Markgrafschaft Friaul und ist benannt nach der 1025 erstmals erwähnten Burg Attems (Attemis) bei Cividale.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Geschlecht wird erstmals im Jahre 1102 mit Konrad de Attems erwähnt. Seine beurkundete Stammreihe beginnt mit Arbo († nach 2. Februar 1170) und Heinrich (Henricus) de Attems († 1193) am 2. Februar bzw. 6. Februar 1170.[1] Das Geschlecht hatte Sitz und Stimme unter dem Adel im Friauler Parlament.

Nach der Eroberung Friauls durch die Republik Venedig blieb ein Teil der Familie auf der Burg Attems, aber Friedrich von Attems (* 1447; † 1521) ging 1473 nach Görz und wurde Hofkanzler des letzten Grafen von Görz, Leonhard von Görz. Friedrich wurde als solcher nach dem Tod Leonhards im Jahre 1500 vom römisch-deutschen König Maximilian I. bestätigt und 1506 zum Statthalter der nunmehr durch Erbvertrag habsburgisch gewordenen Grafschaft ernannt. Friedrichs Sohn Hieronymus wurde der Stammvater der Linie, die sich später „zu Heiligenkreuz“ nannte (nach einer Herrschaft östlich von Görz im Wippachertal), und Friedrichs Enkel Andreas wurde zum Begründer der Linie Attems-Petzenstein (benannt nach der Herrschaft Petsch = Peče im heutigen Slowenien). Von diesen beiden Hauptlinien spalteten sich in der Folge zahlreiche Nebenlinien, Äste und Zweige ab. Friedrichs Nachkommen wurden 1605 in den Freiherrenstand und 1630 (Linie Heiligenkreuz) bzw. 1653 (Linie Petzenstein) in den Grafenstand erhoben. Seit dem 17. Jahrhundert war eine Linie des Hauses, begründet von Ignaz Maria Graf Attems, der zwischen 1702 und 1716 das Palais Attems in Graz errichten ließ, in der Steiermark ansässig. Vom 17. Jahrhundert bis zum Ende der Donaumonarchie bekleideten Angehörige dieser Linie höchste Ämter in der Steiermark.

Ein Zweig der Familie, die Grafen Anton Ferdinand von Attems († 1739) und sein Sohn Christian August von Attems, besaß von 1725 bis 1749 die Herrschaft Sterneck, an die Anton Ferdinand durch Heirat gekommen war, als württembergisches Lehen.

Bekannte Mitglieder des Geschlechts

  • Joseph Oswald von Attems (1679–1744), Bischof von Lavant
  • Ermst Amadeus (Gottlieb) Thomas von Attems (1694–1757), Bischof von Laibach
  • Karl Michael von Attems (1707–1774), Erzbischof von Görz
  • Sigmund von Attems (1708–1758), österreichischer Historiker
  • Ferdinand Graf Attems (* 22. Januar 1746 in Graz; † 23. Mai 1820 in Graz), Jurist & Politiker, Vater von Ignaz Maria Attems, 1801–1820 Landeshauptmann der Steiermark, Mitbegründer und 1. Kurator des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum
  • Ignaz Maria Graf Attems (* 24. Februar 1774 in Graz; † 17. Dezember 1861 in Graz), Jurist & Politiker, Sohn von Ferdinand Attems, 1820–1852 Landeshauptmann der Steiermark, setzte sich für eine konstitutionelle Monarchie ein, förderte den Neubau des Theaters in Graz und die Umwandlung des Grazer Lyzeums in die dortige Universität
  • Ottokar Maria von Attems (1815–1867), Bischof von Seckau
  • Heinrich Graf Attems-Petzenstein (* 28. November 1834 in Görz (Gorizia); † 11. August 1909 in Graz), Offizier und Pomologe, förderte die steirische Obstzucht und das Museum Joanneum
  • Edmund Graf Attems (* 17. August 1847 in Linz; † 26. Mai 1929 in Bad Hofgastein), Politiker, 1893–1896 und 1897–1918 Landeshauptmann der Steiermark
  • Sophie Gräfin Attems-Heiligenkreuz (* 1862; † 1937), Erzählerin und Epikerin
  • Mario Graf Attems, k.k. Statthalter im Königreich Dalmatien 1911–1918
  • Carl August Graf Attems-Petzenstein (* 13. Oktober 1868 in Graz; † 19. April 1952 in Wien), Zoologe, 1905-38 am Naturhistorischen Museum in Wien, hatte mit über 110 Publikationen Weltruf auf dem Gebiet der Myriopodenkunde (Tausendfüßer)
  • Maria Viktoria von Attems-Heiligenkreuz (* 8. Dezember 1899 in Wien; † 25. Juni 1983 wohl in Millstatt, Kärnten), Hotelbesitzerin, Malerin, Zeichnerin, Illustratorin und Designerin
  • Johannes Attems (* 5. Oktober 1947 in Graz), österreichischer Bankier

Wappen

  • Das Stammwappen zeigt in Rot drei aufsteigende silberne Spitzen. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken ein silberner Brackenrumpf mit einem roten Halsband.[2]
  • Das Wappen von 1630 ist geviert mit rotem Mittelschild. Dieser zeigt ein aus dem unteren Rand hervorwachsendes Vorderteil eines Bracken mit gold-eingefassten und beringtem roten Halsband. Feld 1 und 4 enthält in Gold einen schwarzen, gold-gekrönten und bewehrten Doppeladler. Feld 2 und 3 enthält in Rot drei von unten emporgehende ganze silberne Spitzen (Stammwappen aus dem 14. Jh.). Darüber befinden sich drei gekrönte Helme. Der rechte mit rot-silberner Decke trägt einen wie Feld 2 und 3 gestalteten geschlossenen Adlerflug, der mittlere mit schwarz-goldener Decke den Doppeladler und der linke mit rot-silberner Decke den halben Bracken des Mittelschildes.[3]

Einzelnachweise

  1. Archiv in Cividale
  2. Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band I, Band 53 der Gesamtreihe, S. 143, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1972
  3. Die Wappen des Adels in Salzburg, Steiermark und Tirol. Reprograf. Nachdr.. Bauer & Raspe, Neustadt an d. Aisch 1979. Getr. Zählung, Ill (J. Siebmacher's großes Wappenbuch. Band 28). Steiermärkischer Adel, S. 103 und Taf. 24.

Literatur

  • H. Attems: Die Landeshauptleute Ferdinand und Ignaz Maria Grafen Attems. In: Die Landeshauptleute im Herzogtume Steiermark, Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark, Sonderband 6, Hrsg. F. Tremel, Graz, 1962, S. 39 ff.
  • Das gräfliche Haus Attems. In: Archiv für Geschichte, Genealogie, Diplomatik 1846, S. 231–235.
  • Genealogisches Handbuch der gräflichen Häuser, A 2, 1955, Band 10 der Gesamtreihe, S. 25–40; A 4, 1962, Band 28 der Gesamtreihe, S. 22–79; A 9, 1979, Band 72 der Gesamtreihe, S. 19–38, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn).
  • Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band I, Band 53 der Gesamtreihe, S. 143–144, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1972, ISSN 0435-2408; Band XVII, 2008, (Nachträge), Band 144 der Gesamtreihe, S. 30.
  • Franz Ilwof: Die Grafen von Attems, Freiherren von Heiligenkreuz in ihrem Wirken in und für die Steiermark. Historische Landeskommission für Steiermark, Graz, 1897.
  • Maria Viktoria Pallavicino: Aus der Selbstbiographie des Andreas von Attems. In: Adler Bd 8, 1968–70, S. 83–84
  • Maria Viktoria Pallavicino: Familientag der Attems und Attimis. In: Adler Bd 8, 1968–70, S. 334
  • Maria Viktoria Pallavicino: Die Mini-Familiengeschichte der Attems. 1970
  • F. Posch: Die Landeshauptleute am Abend der Monarchie. In: Die Landeshauptleute im Herzogtume Steiermark, Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark, Sonderband 6, Hrsg. F. Tremel, Graz, 1962, S. 56 ff.
  • Franz Karl Wißgrill: Schauplatz des landsässigen Nieder-Österreichischen Adels vom Herren- und Ritterstande von dem XI. Jahrhundert an, bis auf jetzige Zeiten. Erster Band, Wien, 1794, S. 171–21)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Attems — Den Familiennamen Attems (teilweise wohl nach der 1025 erwähnten Burg Attimis bei Cividale) tragen: Alexander Attems (1814–1896), österreichischer Feldmarschalleutnant Anton Attems (1834–1891), österreichischer Gutsbesitzer und Politiker Carl von …   Deutsch Wikipedia

  • Manndorff (Adelsgeschlecht) — Stammwappen Die Freiherren von und zu Manndorff zu Pfannhofen und Wissenau sind ein dem Kärntner Uradel angehöriges Österreichisches Adelsgeschlecht. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Adelsgeschlechter A–M — Diese Liste umfasst nur Adelsgeschlechter im deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz und teilweise Polen und Italien), die schon in der deutschsprachigen Wikipedia enthalten sind. Ausländische Geschlechter, die nicht in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Rottenburg a. N. — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schrottensteingasse — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Anton Graf von Firmian — Gemälde in Schloss Leopoldskron Grabstätte von Erzbischof Firmian Leopold Anton Eleutherius Reichsfreiherr von Firmian (* 27. Mai …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Anton von Firmian — Gemälde in Schloss Leopoldskron …   Deutsch Wikipedia

  • Vittorio de' Frescobaldi — Marchese Vittorio de’Frescobaldi (* 1928 in Florenz, Toskana) ist ein italienischer Wein Unternehmer. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Familie 2 Imperium Frescobaldi 2.1 Anbauregionen der Familie Frescobaldi 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Vittorio de’ Frescobaldi — Marchese Vittorio de’ Frescobaldi (* 1928 in Florenz, Toskana) ist ein italienischer Wein Unternehmer. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Familie 2 Imperium Frescobaldi 2.1 Anbauregionen der Familie Frescobaldi …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Kürassierregiment K 8 von 1663/1 — Franz III. Stephan, Herzog von Lothringen und Bar Der Verband war 1663 als Garnier Cürassiere für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet worden. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit bis hin zur k.u.k. Armee innerhalb der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”