Wilhelm Knop

Wilhelm Knop

Wilhelm Knop (* 28. Juni 1817 in Altenau (Harz); † 28. Januar 1891 in Leipzig) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Knop studierte Naturwissenschaften an den Universitäten Göttingen und Heidelberg und lehrte von 1847 bis 1856 Mechanik und Naturwissenschaften an der Handelslehranstalt in Leipzig. 1853 habilitierte er sich mit einer Arbeit über die Physiologie von Wasserpflanzen an der Universität Leipzig, an der er ab 1861 als außerplanmäßiger ordentlicher Professor und ab 1880 als ordentlicher Professor für Agrikulturchemie wirkte. Von 1856 bis 1866 war er gleichzeitig Leiter der wissenschaftlichen Abteilung der Landwirtschaftlichen Versuchsstation Möckern bei Leipzig.

Die Schwerpunkte seiner Forschungstätigkeit lagen auf den Gebieten der Pflanzenphysiologie und der Düngerlehre. Durch seine wegweisenden Versuche mit der Anzucht von Kulturpflanzen in Nährlösungen gilt Knop als einer der Mitbegründer der Methode der Hydrokultur. Die Knopsche Nährlösung hat die folgende Zusammensetzung:

Weil zur Zeit von Wilhelm Knop die Chemikalien nicht besonders rein waren, konnte man auf den Zusatz von weiteren Spurenelementen verzichten. Bei den heutigen, viel reineren Chemikalien wird der Zusatz von Spurenelementen empfohlen, zum Beispiel in Form der A-Z-Lösung nach Hoagland.

Die meisten seiner Versuchsergebnisse hat er in den Zeitschrift Die landwirthschaftlichen Versuchs-Stationen veröffentlicht. Für Knop war die Anzucht von Kulturpflanzen in Nährlösungen vorrangig eine Methode zur Aufdeckung naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten. Für die Feststellung der Wirksamkeit von mineralischen Düngemitteln betrachtete er den Feldversuch als die maßgebende Untersuchungsmethode.

Knop gab von 1848 bis 1856 das Chemisch-pharmazeutische Centralblatt und zeitweise das Chemische Centralblatt heraus. Er schrieb mehrere Fachbücher über Agrikulturchemie und über Düngungsprobleme in der Landwirtschaft.

Schriften

  • Über das Verhalten einiger Wasserpflanzen zu Gasen. Leipzig 1853.
  • Handbuch der chemischen Methoden. Leipzig 1859.
  • Der Kreislauf des Stoffs. Lehrbuch der Agrikultur-Chemie. 2 Bde. Leipzig 1868.
  • Die Bonitirung der Ackererde. Leipzig 1871; 2. Aufl. mit Nachtrag ebd. 1872.
  • Ackererde und Culturpflanze. Leipzig 1883.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knop — ist ein deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Verbreitung 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Knop — Knop, Adolf, Mineralog und Geolog, geb. 12. Jan. 1828 in Altenau am Harz, gest. 27. Dez. 1893 in Karlsruhe, studierte in Göttingen, wurde 1849 Lehrer an der Technischen Staatslehranstalt in Chemnitz, 1857 Professor in Gießen und 1866 an der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Walter Knop — (* 17. August 1906 in Boffzen; † unbekannt) war ein deutscher Politiker (NSDAP). Leben und Wirken Nach dem Besuch der Volksschule in Boffzen und des König Wilhelm Gymnasium Höxter studierte Knop Rechts und …   Deutsch Wikipedia

  • August Knop — (* 25. September 1903 in Boffzen an der Weser; † 28. März 1994 in Bad Wörishofen) war ein deutscher Politiker (NSDAP). Leben und Wirken Nach dem Schulbesuch verdiente August Knop seinen Lebensunterha …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kn — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Julius von Sachs — Julius Sachs Julius Sachs (* 2. Oktober 1832 in Breslau; † 29. Mai 1897 in Würzburg) war ein deutscher Botaniker. Er gilt als Begründer der experimentellen Pflanzenphysiologie. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Sachs“ …   Deutsch Wikipedia

  • Azotometer — Bürette: an der oberen Skala wird das entstehende Stickstoffvolumen abgelesen Ein Azotometer (auch Nitrometer) ist ein Gerät zur Messung des Stickstoffgehaltes von Verbrennungsgasen organischer und ammoniumhaltiger Verbindungen. Verschiedene… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bedeutender Bremer Bauwerke — Das Bremer Rathaus wurde 1608 12 von Lüder von Bentheim umgebaut. In der Liste bedeutender Bremer Bauwerke werden ausgewählte Bauwerke, deren Architekten und Baumeister mit ihrem Bürositz sowie die Bauzeit bzw. die Baufertigstellung aufgeführt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Schulwesen — Das allgemeine Bremer Schulwesen entwickelte sich seit dem Mittelalter von den Kirchschulen und den Lateinschulen zu einem dreigliederigen Schulsystem seit Ende des 19. Jahrhunderts und schließlich zu einem zweigliederigen Schulsystem mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Sachs — (* 2. Oktober 1832 in Breslau; † 29. Mai 1897 in Würzburg) war ein deutscher Botaniker. Er gilt als Begründer der experimentellen Pflanzenphysiologie. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Sachs“ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”