Wilhelm Schapp

Wilhelm Schapp

Wilhelm Albert Johann Schapp (* 15. Oktober 1884 in Timmel (heute zu Großefehn, Ostfriesland); † 22. März 1965 in Sanderbusch) war ein deutscher Philosoph und Jurist.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Nach seinem Abitur 1902 in Leer studierte Wilhelm Schapp Rechtswissenschaft und Philosophie bei Heinrich Rickert an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin bei Wilhelm Dilthey und Georg Simmel. Neben seinem Rechtsreferendariat studierte er bei dem Phänomenologen Edmund Husserl in Göttingen. Dort promovierte er 1909 im Fach Philosophie über die "Phänomenologie der Wahrnehmung", welche heute zu den Hauptschriften der klassischen Phänomenologie zählt. Statt eine akademischen Karriere anzustreben wurde Schapp 1910 in Aurich Rechtsanwalt und Notar. Nach seinem Kriegseinsatz im 1. Weltkrieg promovierte er im Fach Rechtswissenschaft bei dem Rechtsphilosophen Julius Binder in Göttingen. Im Jahr 1938 heiratete er Luise Groeneveld, mit der er zwei Kinder hatte. Im Zweiten Weltkrieg wurde er in der Militärjustiz als Kriegsgerichtsrat eingesetzt.

Wissenschaftliche Arbeit

Schon früh untersuchte Schapp in seinen Schriften Grundbegriffe der Rechtswissenschaft wie "Vertrag", "Werk" und "Eigentum" aus phänomenologischer Perspektive und gilt als einer der wichtigsten Rechtsphänomenologen. So sorgte bereits zwei Jahre nach der deutschen Erstausgabe der Philosoph Ortega y Gasset für eine spanische Übersetzung seines Werkes "Der Vertrag als Vorgegebenheit". In seinem späteren Werk entwickelte Schapp systematisch eine Philosophie der "Geschichten" in die wir kollektiv aber auch individuell "verstrickt" sind und welche unsere Vorstellung was und wer wir jeweils sind definieren. Wirkungsgeschichtlich sind Einsichten, die Schapp formuliert hat, unter anderem von den Theologen Eberhard Jüngel und Johann Baptist Metz innerhalb des Konzepts einer Narrativen Theologie aufgegriffen worden.

Werke

  • Beiträge zur Phänomenologie der Wahrnehmung. Niemeyer, Halle 1910 (4. Auflage: Klostermann, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-465-03348-5)
  • Die neue Wissenschaft vom Recht. 2 Bde. Rothschild, Berlin
    • Bd. 1: Der Vertrag als Vorgegebenheit. 1930 (spanische Übersetzung: La nueva ciencia del derecho. Revista de Occidente, Madrid 1931)
    • Bd. 2: Wert, Werk und Eigentum. 1932
  • Das Reichserbhofrecht. Systematische Darstellung und Kommentar zum Gesetz und zur Ersten und Zweiten Durchführungsverordnung. C. Heymann, Berlin 1934
  • Boden- und Höferecht nach Kontrollratsgesetz 45 und den Ausführungsbestimmungen der Britischen Zone, sowie der Länder Bayern, Hessen, Württemberg-Baden, mit Erläuterungen. Garte, Einbeck 1948
  • In Geschichten verstrickt. Zum Sein von Ding und Mensch. Hamburg, Meiner 1953 (4. Auflage: Klostermann, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-465-03344-2)
  • Zur Metaphysik des Muttertums. Maschinenschriftlich vervielfältigt 1950, gedruckt bei Nijhoff, den Haag 1965
  • Philosophie der Geschichten. Leer, Rautenberg 1959 (2. durchgesehene Aufl.: Klostermann, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-465-01465-0)
  • Metaphysik der Naturwissenschaft. Nijhoff, den Haag 1965 (2. Auflage unter dem Titel Wissen in Geschichten. Zur Metaphysik der Naturwissenschaft. B. Heymann, Wiesbaden 1976, ISBN 3-88055-165-0; 3. Auflage wieder unter dem alten Titel, Klostermann, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-465-03628-9)

Literatur

  • Hermann Lübbe: Bewußtsein in Geschichten. Studien zur Phänomenologie der Subjektivität. Mach - Husserl - Schapp - Wittgenstein. Rombach, Freiburg 1972
  • Arno Müller: Geschichten und die Kategorien der Sozialwissenschaften. Mit einem Beitrag von Arnold Schwendtke. Peter Lang, Frankfurt am Main, Bern, New York 1986, ISBN 3-8204-8910-X
  • Stefanie Haas: Kein Selbst ohne Geschichten. Wilhelm Schapps Geschichtenphilosophie und Paul Ricœurs Überlegungen zur narrativen Identität. Mit einem Nachwort von Jean Greisch. Olms, Hildesheim 2002, ISBN 3-487-11687-1
  • Markus Pohlmeyer: Geschichten-Hermeneutik. Philosophische, literarische und theologische Provokationen im Denken von Wilhelm Schapp. Lit, Münster 2004, ISBN 3-8258-7436-2
  • Karl-Heinz Lembeck (Hg.): Geschichte und Geschichten. Studien zur Geschichtenphänomenologie Wilhelm Schapps. Königshausen & Neumann, Würzburg 2004, ISBN 978-3826028618
  • Karen Joisten (Hg.): Das Denken Wilhelm Schapps. Perspektiven für unsere Zeit. Verlag Karl Alber, Freiburg, München 2010, ISBN 978-3-495-48379-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schapp — bedeutet: niederdeutsch für hochdeutsch: Schrank Schapp ist der Familienname von: Luise Schapp (* 1912), deutsche Politikerin (CDU) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages Wilhelm Schapp (1884–1965), deutscher Philosoph und Jurist Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Luise Schapp — (geborene Groeneveld; * 11. April 1912 in Bunde, Landkreis Leer) ist eine deutsche Politikerin (CDU) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages. Leben Nach dem Erwerb der Hochschulreife in Leer 1931 besuchte Luise Schapp die Breslauer… …   Deutsch Wikipedia

  • Großefehn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Timmel — Gemeinde Großefehn Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scha–Schd — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bunde — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Auerk — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Extum — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Haxtum — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchdorf (Aurich) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”