- William Maurice Ewing
-
William Maurice Ewing (* 12. Mai 1906 in Lockney, Texas; † 4. Mai 1974 in Galveston, Texas) war ein US-amerikanischer Geophysiker.
Ewing war von 1944 bis 1949 Associate Arofessor, von 1947 bis 1959 Professor und von 1959 bis 1972 Higgins Professor of Geology an der Columbia University. Auf seine Anregung hin wurde 1949 das Lamont-Doherty Earth Observatory gegründet.
Ewing leistete wichtige Beiträge zur Geophysik. Insbesondere untersuchte er die Vorgänge bei der Ablagerung der Meere and Land und am Meeresboden. Ewing arbeitete auch zu Themen der Seismologie für die Erdbebenforschung und für den Nachweis unterirdischer Explosionen, zur Unterwasserakustik, zur Sedimentologie und Tektonik.
Ewing analysierte und deutete einen Großen des seismischen Spektrums von Erdbebenwellen, die sogenannte Coda. Er untersuchte die freien Schwingungen des Erdkörpers, den Geräuschkanal der Ozeane und die Dispersion von Schall in Meereswasser.
Ewing schlug die Nutzung des SOFAR-Kanals zur Ortung von über dem Meer abgestürzten Piloten vor. Er verbesserte oder konstruierte unter anderem den Bathythermographen, das Sonar, Hydrophone, Geräte zur Gravimetrie sowie Unterwasserkameras.
William Maurice Ewing wurde 1957 für seine herausragende Forschungsarbeit mit der höchsten Auszeichnung der American Geophysical Union, der William Bowie Medal, geehrt. Außerdem erhielt er 1964 die Goldmedaille der Royal Astronomical Society und 1974 die Penrose-Medaille der Geological Society of America.
Er starb am 4. Mai 1974 in Galveston, Texas und wurde in Palisades, New York bestattet.
Weblinks
- Biographie - Dean A. Dunn, University of Southern Mississippi (englisch)
- Biographie - Lamont-Doherty Earth Observatory - Biography of Vetlesen Prize Winner - Maurice Ewing (englisch)
PND: Datensatz zu Maurice Ewing bei der DNB – Keine Treffer im DDB-OPAC, 3. Juni 2006 Personendaten NAME Ewing, William Maurice KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Physiker GEBURTSDATUM 12. Mai 1906 GEBURTSORT Lockney, Texas STERBEDATUM 4. Mai 1974 STERBEORT Galveston, Texas
Wikimedia Foundation.