William Wilson (short story)

William Wilson (short story)

William Wilson ist eine stark autobiografisch gefärbte Erzählung Edgar Allan Poes aus dem Jahr 1839, die das literarische Motiv des Doppelgängers benutzt, um den Widerspruch zwischen tatsächlichem Handeln und Gewissen zu dramatisieren.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Der Erzähler stellt sich vor und erklärt, dass er sich den Namen William Wilson nur zugelegt habe, weil sein wirklicher Name allzu sehr mit Untaten besudelt sei. Er erklärt offen, dass er diesen Bericht schreibt, um verständlich zu machen, warum er ein Bösewicht wurde, schlimmer als Heliogabal. Die Erzählung beginnt mit der liebenswürdigen Beschreibung der Jahre, die WW an einer Schule in England verbrachte. Das verwinkelte elisabethanische Gebäude, die strengen Rituale und der Rektor Bransby werden als Bestandteile einer Schulidylle geschildert, die einen Bruch nur bekommt, weil es dort einen zweiten WW gibt, der dem Erzähler in Aussehen, Haltung und Kleidung völlig gleicht, der sogar noch bestrebt ist, ihn in all diesen Punkten möglichst detailgetreu nachzuahmen; der am selben Tag wie der Erzähler in die Schule eingetreten ist und auch den Geburtstag mit ihm teilt, ohne jedoch im geringsten mit ihm verwandt zu sein.

Dieser zweite WW widersetzt sich dem Erzähler bei jeder Gelegenheit, aber da der Erzähler zum Laster, zum Bösen neigt, muss er zugeben, dass es gut gewesen wäre, wenn er den Vor- und Ratschlägen seines Doppelgängers häufiger gefolgt wäre. Dieser unterscheidet sich von ihm abgesehen von seiner höheren Sittlichkeit nur in einem Punkt: Er kann nicht laut sprechen, sondern nur flüstern. Die ambivalenten Gefühle des Erzählers für den zweiten WW – manchmal möchte er fast sein Freund sein, dann wieder empfindet er heftigsten Hass – verstärken sich in negativer Richtung: Er schleicht eines Nachts ans Bett seines Doppelgängers, um einen boshaften Anschlag auf ihn zu verüben. Aber der Anblick seiner extremen Ähnlichkeit lässt ihn zurückschrecken, ja, er verlässt daraufhin die Schule des Rektor Bransby und wechselt auf das College von Eton, wo er drei tolle Jahre verbummelt und verprasst.

Aber auch dort sucht sein Doppelgänger ihn auf und flüstert ihm den gemeinsamen Namen mit einem Ton des Vorwurfs ins Ohr, der den betrunkenen Erzähler ernüchtert und trifft wie ein elektrischer Schlag. Er forscht nach und erfährt, dass der zweite WW die Schule von Rektor Bransby auf Grund eines Familienereignisses am gleichen Tag verlassen hat wie der Erzähler. Dieser wechselt auf die Universität Oxford. Dort nimmt seine Liederlichkeit kriminelle Ausmaße an: Er beginnt trotz seiner üppigen Ausstattung mit Geld durch die großzügigen Eltern falsch zu spielen. Als er einen vermögenden Kommilitonen gerade ausgenommen hat, taucht der Doppelgänger auf und enthüllt, dass er mit gezinkten Karten gespielt hat. Der Erzähler flieht vor dem ihn verfolgenden Ruf der Ehrlosigkeit auf den Kontinent. Im Karneval von Rom stellt er der wunderschönen jungen Gattin des Herzogs von Broglio nach – und wird gestört von dem verhassten Doppelgänger, der dieselbe Maske, dasselbe Rapier trägt wie er. Der Erzähler zerrt ihn in einen Nebenraum und versetzt ihm einen tödlichen Stich. Er wird abgelenkt, und als er wieder hinschaut, steht dort ein Spiegel, in dem er - sich selbst sieht, und aus dem Spiegel spricht sein Doppelgänger jetzt zu ihm:

Es war Wilson; aber seine Sprache war kein Flüstern mehr, und ich hätte mir einbilden können, ich selber sei es, der da sagte: “Du hast gesiegt, und ich unterliege. Dennoch, von nun an bist auch du tot – tot für die Welt, den Himmel und die Hoffnung! In mir lebtest du – und nun ich sterbe, sieh hier im Bilde, das dein eigenes ist, wie du dich selbst ermordet hast.”

Deutung

Bransby hieß auch der Leiter der Schule Manor House in Stoke Newington, England, die Poe von seinem 7.-11. Lebensjahr besuchte. Es dürfte dieser Schulaufenthalt in England sein, der ihm das Material für den beschaulichen Anfang der Erzählung lieferte. Die beiden WW sind am 19. Januar 1813 geboren; Poe macht sie also exakt vier Jahre jünger, als er selbst war. Wer oder was sich in dem zweiten WW verkörpert, wird von Poe fast überdeutlich gemacht: Es ist die flüsternde Stimme des Gewissens. Poe, der sich hier deutlicher als sonst in der Erzählerfigur verbirgt, dürfte oft bereut haben, dass er durch Leichtsinn und Trunksucht während seines Aufenthaltes an der Universität von Virginia das Wohlwollen seines reichen Ziehvaters John Allen endgültig verspielt, dass er nicht williger auf das Flüstern seines Doppelgängers gehört hat:

Ich muss ferner gestehen, dass zumindest sein sittliches Fühlen, wenn auch nicht seine allgemeine Begabung, weit stärker war als das meine und dass ich heute wohl ein besserer und darum glücklicherer Mensch sein könnte, hätte ich die Ratschläge, die sein bedeutsames Flüstern andeutete, weniger oft zurückgewiesen.

Der Erzähler bezichtigt sich in starken Worten ungeheuerlicher Verbrechen - er spricht von seiner Schmach, nennt sich den outcast of all outcasts, vergleicht sein Handeln mit den enormities eines Heliogabal, vergleicht seine Verschwendung mit derjenigen von Herodes (I out-Heroded Herod). Betrachtet man jedoch, was er wirklich tat, so ist das vergleichsweise geringfügig und könnte einem Studenten gut verziehen werden – sein größtes Delikt ist das Falschspiel. Durch das Duell scheint ein Austausch stattgefunden zu haben – das fast lächerlich überempfindliche Gewissen des zweiten WW ist in den ersten umgezogen.

Der römische Herzog von Broglio ist eine Reminiszenz an Poes einzigen Versuch, ein Theaterstück zu schreiben, an Politian, wo der Titelheld im Haus dieses Herzogs die schöne Lalage antrifft, die hier vom Herzog geehelicht wurde, nur um zur Auslöserin des entscheidenden Duells zu werden.

Thematisch verwandte Kurzgeschichten von Poe

Film

Rezeption

  • Im Zyklus Der Dunkle Turm von Stephen King gibt es einen Amerikaner mit auffallend leiser Stimme mit Namen William Wilson. Die Anspielung auf Poes William Wilson - im Sinne einer hommage - ist unübersehbar.
  • Die Handlung im Film Fight Club ist ganz offensichtlich an William Wilson angelehnt.
  • In dem Roman Stadt aus Glas (Erster Teil der New York-Trilogie) von Paul Auster legt sich die Hauptperson das Pseudonym William Wilson zu und veröffentlicht unter diesem seine Bücher.

Weblinks

Edgar Allen Poe

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • William Wilson (short story) — Infobox short story | name = William Wilson title orig = translator = author = Edgar Allan Poe country = flagicon|USA United States language = English series = genre = Short story published in = Burton s Gentleman s Magazine publisher = media… …   Wikipedia

  • William Wilson — (or variations such as Bill or Willie) may refer to: Contents 1 Politics 1.1 UK politics 1.2 United States politics …   Wikipedia

  • William Wilson — est une nouvelle publiée par Edgar Allan Poe en octobre 1839 dans le Burton s Gentleman s Magazine, qui fait partie du recueil Nouvelles Histoires extraordinaires, avec une traduction de Charles Baudelaire. Avant cela, la nouvelle a été traduite… …   Wikipédia en Français

  • Nebula Award for Best Short Story — Winners of the “Nebula Award for Best Short Story” . The stated year is that of publication; awards are given in the following year. Winning titles are listed first, with other nominees listed below. Contents 1 Winners and nominees 2 See also 3… …   Wikipedia

  • The Black Cat (short story) — Infobox short story | name = The Black Cat title orig = translator = author = Edgar Allan Poe country = United States language = English series = genre = Horror Short story published in = publisher = The Saturday Evening Post media type = Print… …   Wikipedia

  • The Black Cat (short story) — Illustration von Aubrey Beardsley, 1894 Der schwarze Kater (The Black Cat) ist eine Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe. Erstmals erschien sie in der United States Saturday Post vom 19. August 1843. Sie handelt von einem Tötungsdelikt, dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Morella (short story) — For other uses, see Morella (disambiguation). Morella Author Edgar Allan Poe Country United States Language English Genre(s) Horror …   Wikipedia

  • Eleonora (short story) — Eleonora ist eine Erzählung von Edgar Allan Poe. Sie wurde 1842 erstveröffentlicht. In ihr geht es um das Paradox der Treue in der Treulosigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Deutung 3 Motto 4 Siehe auch: 5 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • William Matthew Scott — Will Scott, 1925 Born William Matthew Scott 30 September 1893[1] Leeds, Yorkshire …   Wikipedia

  • William Tenn — is the pseudonym for the science fiction work of Philip Klass. Born May 9, 1920, in London, England, he moved before his second birthday with his parents to New York where he grew up in Brooklyn. After serving in the United States Army during… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”