Metzengerstein

Metzengerstein
Metzengerstein, Ausgabe in der Zeitschrift Southern Literary Messenger, January 1836
Illustration von Byam Shaw für eine Londoner Ausgabe, 1909

Metzengerstein ist die erste Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe. Sie erschien erstmals 1832 in The Saturday Courier, zum zweiten Mal 1836 in The Southern Literary Messenger unter dem erweiterten Titel Metzengerstein, a Tale in Imitation of the German (M., eine Erzählung im deutschen Stil).

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Poe eröffnet mit einem Satz, der geradezu als Programm seiner Kurzgeschichtenproduktion gelten kann: Entsetzen und Unglück rasen in ungezügeltem Lauf durch alle Jahrhunderte. Zwei Familien, die Metzengerstein und die Berlifitzing leben in dicht bei einander stehenden Burgen in jahrhundertealter Feindschaft in Ungarn. Während aber Wilhelm Graf von Berlifitzing ein erloschener alter Mann ist, der nur noch ein Vergnügen kennt, die Jagd, ist sein Rivale, Frederick Baron von Metzengerstein, ein noch junger Mann im Vollbesitz seiner Kräfte. Er hat gerade seine Eltern verloren und verübt Grausamkeiten ohne Zahl und Maß, weshalb er als zweiter Caligula bezeichnet wird. So steckt er auch die Stallungen Berlifitzings an und versinkt, nun auch noch zweiter Nero, während sie brennen, in die Betrachtung eines Wandbehangs, der ein riesiges Schlachtross zeigt, dessen Reiter, ein Berlifitzing, im Hintergrund von einem Metzengerstein getötet wird. Im Feuerschein der brennenden Stallungen scheint dieses Ross sich zu bewegen, zum Leben zu erwachen und flämend Totenzähne zu entblößen. Erschreckt eilt Metzengerstein ins Freie. Dort führen ihm drei Stallburschen ein riesiges, feuerrotes Pferd zu, das sie kaum zu bändigen vermögen. Angeblich ist es aus den brennenden Stallungen Berlifitzings ausgebrochen, es trägt auch das Brandzeichen W.V.B. auf seiner Stirn – aber die Knechte Berlifitzings leugnen, mit dem Tier etwas zu tun zu haben – und der alte Berlifitzing ist bei dem Versuch, seine Pferde zu retten, im Feuer umgekommen. Dieses namenlos bleibende Ross wird nun zum Lebensinhalt Fredericks von Metzengerstein, der seiner früheren Bosheit entsagt und das Tier so oft reitet, dass er scheinbar aus seinem Sattel gar nicht mehr herauskommt. Ein Page behauptet, Frederick besteige es nie ohne inneres Grauen. Eines Morgens, als er mit dem Pferd im Wald verschwunden ist, geht sein Schloss in Flammen auf. Hilflos schauen die Umwohner zu; da kommt das Pferd in rasendem Galopp zurück, Metzengerstein hat offenbar die Herrschaft darüber verloren, Pferd und Reiter verschwinden in der brennenden Burg, über der sich eine Rauchwolke in Gestalt eines Pferdes bildet.

Deutung

Schon in dieser ersten Kurzgeschichte bedient sich Poe des für ihn typischen Kunstgriffs, der Erzählung eine theoretische Betrachtung vorauszuschicken. Hier geht er darauf ein, dass die Geschichte einer Zeit entstamme, in der die Seelenwanderung viele Anhänger hatte. Er legt damit die Deutung nahe, dass die Seele des alten Berlifitzing im Augenblick seines Todes in das riesige Ross übergegangen sei, das sein Brandzeichen auf der Stirn trägt und das Frederick von Metzengerstein in denselben Feuertod trägt, den auch der alte Berlifitzing erlitten hat. Poe stützt diese Deutung noch, indem er zu Beginn eine Prophezeiung anführt:

Ein großer Name wird auf das Schrecklichste untergehen, wenn die Sterblichkeit von Metzengerstein, wie der Reiter über sein Ross, über die Unsterblichkeit von Berlifitzing triumphiert. (A lofty name shall have a fearful fall when, as the rider over his horse, the mortality of Metzengerstein shall triumph over the immortality of Berlifitzing.)

Nicht der Reiter hat über das Ross, sondern das Ross über den Reiter triumphiert, die Prophezeiung kehrt sich also um in Ein großer Name wird untergehen, wenn die Sterblichkeit von Berlifitzing (das Pferd) über die – scheinbare – Unsterblichkeit von Metzengerstein triumphiert.

Bedenkt man aber, wie oft es Frauengestalten sind, die bei Poe zu unheimlichem neuem Leben erwachen (in Morella, Der Untergang des Hauses Usher, Eleonora, Ligeia) und dass das Pferd die Totenzähne der Berenice entblößt, dann drängt sich auch hier die Deutung von Marie Bonaparte auf, die in dem aus einem Wandteppich zum Leben erwachenden Ross („steed“) ein Symbol der Mutter erblickt, mit der sich der Protagonist infolge des Inzestverbots (sein Schauder beim Besteigen des Pferdes!) nur im Tod vereinigen kann - vergleichbar dem synchronen Selbstmord des Fremden und der Marchesa Afrodite in Die Verabredung.

Unüberhörbar ist ein satirischer Ton (z.B. die Namen der beiden Familien), mit dem Poe sich von dieser deutschen Art der Schreckenserzeugung bereits frühzeitig distanziert. In der Vorrede zu Tales of the Grotesque and Arabesque heißt es 1840, nur eine seiner Erzählungen (wahrscheinlich Metzengerstein) bediene sich germanischen Pseudo-Horrors, im übrigen aber stamme sein Schrecken nicht aus Deutschland, sondern aus der Seele.

Film

  • Metzengerstein von Roger Vadim, eine von drei Episoden in Histoires extraordinaires, 1968 (mit Jane Fonda als Contessa Frederica)

Weblinks

Edgar Allen Poe

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Metzengerstein — Author Edgar Allan Poe Country United States Language English Genre(s) Horror short story …   Wikipedia

  • Metzengerstein — Illustration de Byam Shaw pour une édition de 1909. Auteur Edgar Allan Poe Genre …   Wikipédia en Français

  • Metzengerstein — Metzengerstein, también llamado Metzengerstein: Un cuento a imitación del alemán fue el primer relato corto del escritor y poeta norteamericano Edgar Allan Poe en ser impreso. Al principio fue publicado en las páginas del la revista Philadelphia… …   Wikipedia Español

  • Außergewöhnliche Geschichten — Filmdaten Deutscher Titel Außergewöhnliche Geschichten Originaltitel Histoires extraordinaires …   Deutsch Wikipedia

  • Histoires extraordinaires (film) — Pour les articles homonymes, voir Histoires extraordinaires (homonymie). Histoires extraordinaires …   Wikipédia en Français

  • Il ne faut jamais parier sa tête avec le diable — Histoires extraordinaires (film) Pour les articles homonymes, voir Histoires extraordinaires (homonymie). Histoires extraordinaires …   Wikipédia en Français

  • Il ne faut pas parier sa tête avec le diable — Histoires extraordinaires (film) Pour les articles homonymes, voir Histoires extraordinaires (homonymie). Histoires extraordinaires …   Wikipédia en Français

  • Histoires extraordinaires — Infobox Film name = Histoires Extraordinaires caption = director = Federico Fellini (segment Toby Dammit ) Louis Malle (segment William Wilson ) Roger Vadim (segment Metzengerstein ) producer = Raymond Eger writer = Edgar Allan Poe (stories)… …   Wikipedia

  • Метценгерштейн — Metzengerstein …   Википедия

  • Der schwarze Kater (Poe) — Illustration von Aubrey Beardsley, 1894 Der schwarze Kater (The Black Cat) ist eine Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe. Erstmals erschien sie in der United States Saturday Post vom 19. August 1843. Sie handelt von einem Tötungsdelikt, dessen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”