- Winter-Paralympics 1992
-
V. Winter-Paralympics 1992 Teilnehmende Nationen 24 Teilnehmende Athleten 365 (288 Männer, 77 Frauen) Wettbewerbe 79 in 3 Sportarten Eröffnung 25. März 1992 Schlussfeier 1. April 1992 Eröffnet durch François Mitterrand[1]
(ehem. französischer Staatspräsident)Olympischer Eid Ludovic Rey Robert[1] Olympische Fackel Luc Sabatier[1] Medaillenspiegel Platz Land G S B Total 1 Vereinigte Staaten
20 16 9 45 2 Deutschland
12 17 9 38 3 Vereintes Team
10 8 3 21 4 Österreich
8 3 9 20 5 Finnland
7 3 4 14 6 Frankreich
6 4 9 19 7 Norwegen
5 5 4 14 8 Schweiz
3 8 4 15 9 Kanada
2 4 6 12 10 Polen
2 0 3 5 Vollständiger Medaillenspiegel Die 5. Winter-Paralympics wurden vom 25. März bis 1. April 1992 in der französischen Stadt Albertville ausgetragen. Die Paralympics sind die Olympischen Spiele für Menschen mit körperlicher Behinderung. Die Spiele in Albertville waren die ersten, die direkt im Anschluss an die Olympischen Winterspiele stattfanden. Etwa 365 Athleten aus 24 Nationen nahmen an 79 Wettbewerben teil. Die Eröffnungsfeier und alle anderen feierlichen Veranstaltungen fanden vor dem Zielbereich für die alpinen Ski-Veranstaltungen statt. Zum ersten Mal bei Paralympischen Winterspielen waren alle Athleten in einer Art Olympischen Dorf untergebracht.[1]
Herausragende Sportler
Die deutsche Alpin-Skifahrerin Reinhild Möller gewann vier Goldmedaillen. Sie, ihre Teamkollegen Gerd Schönfelder (Ski Alpin) und Frank Höfle (Biathlon und Langlauf), die beide je drei Goldmedaillen gewannen, sowie der Rest des Deutschen Teams bescherten Deutschland mit insgesamt 38 Medaillen den zweiten Platz im Gesamt-Medaillenspiegel.[1]
Weblinks
- Albertville 1992 (englisch)
- Medaillenspiegel Albertville 1992 (englisch)
- Ergebnislisten Albertville 1992 (englisch)
Einzelnachweise
Athen 1896 | Paris 1900 | St. Louis 1904 | Athen 1906 (inoffiziell) | London 1908 | Stockholm 1912 | Berlin 1916 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | Tokio 1940 | London 1944 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexiko-Stadt 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | London 2012 | Rio de Janeiro 2016 | 2020
Wikimedia Foundation.