Wintersechseck

Wintersechseck
Sternbildnamen weiß, Sternnamen rot, Sternbildlinien violett, Formationslinien gelb

Das Wintersechseck ist eine markante Konstellation von hellen Sternen 1. Größe am südlichen Winterhimmel. Es ist kein Sternbild im Sinne der Internationalen Astronomischen Union (IAU), sondern umfasst mehrere Sternbilder.

Es umgibt die Sternbilder Zwillinge und Orion zur Gänze und besteht im Uhrzeigersinn aus folgenden Fixsternen:

Von Mitteleuropa aus ist das Wintersechseck in den Monaten Januar bis März gegen 22 Uhr MEZ über dem Südhorizont zu sehen, kann aber schon im Herbst in der zweiten Nachthälfte beobachtet werden.

Das Wintersechseck im Süden des Winterhimmels (Ende Dezember 22h, Ende Januar 20h MEZ

Im Vergleich zu Frühlingsdreieck, Sommerdreieck und Herbstviereck ist das Sechseck nicht ganz regelmäßig und wirkt etwas "verbogen", doch es ist auch in der Großstadt mit Lichtverschmutzung durch Straßenbeleuchtung sehr markant und gut zu erkennen.

Mit einem guten Feldstecher sind im Bereich des Sechsecks einige interessante Objekte zu beobachten: der Orionnebel unterhalb des Oriongürtels, die zwei hellen Sternhaufen Plejaden (Siebengestirn) und Hyaden (beide im Stier, jeder mindestens 100 Sterne) und zwei weitere Sternhaufen: M35 am Ende der Zwillinge, und M41 bei Sirius. Ferner der Krebsnebel M1 (Planetarischer Nebel im Stier, Rest der Supernova von 1054) und der Planetarische Nebel NGC 2392 südlich von Pollux, sowie dutzende heller Doppelsterne in unterschiedlichsten Farben.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wintersechseck — Wintersechs|eck,   Astronomie: weiträumige, in unseren Breiten im Winter am Abendhimmel sichtbare Konstellation in der Form eines annähernd regelmäßigen Sechsecks, die aus den Sternen Rigel (im Sternbild Orion), Aldebaran (Stier), Capella… …   Universal-Lexikon

  • Asterismus (Astronomie) — Sternbilder des Südhimmels, Darstellung von 1661 Als Sternbild wird seit der Antike jeweils eine Gruppe von etwa 10 30 Sternen bezeichnet, denen am Himmel eine mythologische Figur zugeordnet wurde. Sternbilder waren in fast allen Kulturen ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Sternbilder — des Südhimmels, Darstellung von 1661 Als Sternbild wird seit der Antike jeweils eine Gruppe von etwa 10 30 Sternen bezeichnet, denen am Himmel eine mythologische Figur zugeordnet wurde. Sternbilder waren in fast allen Kulturen ein Mittel zur… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Größe — Als Sterne 1. Größe werden seit der griechischen Antike die hellsten Fixsterne bezeichnet. Am gesamten Sternhimmel gibt es etwa 20 Sterne 1. Größe. Besonders auffällig unter ihnen sind drei Sterngruppen: das sogenannte Wintersechseck, das große… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Größe — Als Sterne 2. Größe werden seit der griechischen Antike jene hellen Fixsterne bezeichnet, die den Sternbildern ihre typische Gestalt geben. Sie erscheinen etwa halb so hell wie die rund 20 Sterne 1. Größe. Am gesamten Sternhimmel gibt es 70… …   Deutsch Wikipedia

  • Alhajoth — Datenbanklinks zu Capella Doppelstern Kapella (α Aur)[i 1] …   Deutsch Wikipedia

  • Alpha Aurigae — Datenbanklinks zu Capella Doppelstern Kapella (α Aur)[i 1] …   Deutsch Wikipedia

  • Erste Größe (Astronomie) — Als Sterne 1. Größe werden seit der griechischen Antike die hellsten Fixsterne bezeichnet. Am gesamten Sternhimmel gibt es etwa 20 Sterne 1. Größe. Besonders auffällig unter ihnen sind drei Sterngruppen: das sogenannte Wintersechseck, das große… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühjahrsdreieck — Sternbilder violett, Sternennamen rot, Norden ist oben Das Frühlingsdreieck wird aus den sehr hellen Sternen Regulus (im Sternbild Löwe ), Arktur (im Sternbild Bärenhüter) und Spika (Sternbild Jungfrau ) gebildet. Es ist als großräumige Figur… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapella — Datenbanklinks zu Capella Doppelstern Kapella (α Aur)[i 1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”