- Kleiner Hund
-
Lateinischer Name Canis Minor Lateinischer Genitiv Canis Minoris Kürzel CMi Rektaszension 7h 06m 39s bis 8h 11m 41s Deklination +0° 22′ 10″ bis +13° 13′ 26″ Fläche 183 deg2
Rang 71Vollständig
sichtbar90° Nord bis 77° Süd Beobachtungszeit
für MitteleuropaWinter Anzahl der Sterne
heller als 3 mag2 Hellster Stern
(Größe)Prokyon (0,34) Meteorströme Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)Der Kleine Hund (lateinisch Canis Minor) ist ein Sternbild nördlich des Himmelsäquators.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Der Kleine Hund ist ein wenig ausgedehntes Sternbild südlich der markanten Zwillinge. Der Hauptstern Prokyon ist ein auffällig heller, weißlich leuchtender Stern. Östlich des Sternbildes erstreckt sich das Band der Milchstraße. Der Kleine Hund kann im Winter beobachtet werden und ist mit Ausnahme der inneren Antarktis überall auf der Erde sichtbar.
Mythologie und Geschichte
Der Kleine Hund gehört zu den 48 Sternbildern der antiken griechischen Astronomie, die bereits von Ptolemäus beschrieben wurden.
Er wurde von den Griechen als Jagdhund betrachtet und dem Bärenhüter oder dem Orion zugeordnet.
In der Antike bestand das Sternbild allerdings nur aus dem Hauptstern Prokyon. Der Name bedeutet im altgriechischen „vor dem Hund“ und bezieht sich darauf, dass dieser Stern kurz vor dem „Hundstern“ Sirius aufgeht.
Himmelsobjekte
Sterne
B F Namen o. andere Bezeichnungen Größe Lj Spektralklasse α 10 Prokyon, Antecanis, Al Shira, Elgomeisa 0,40m 11,4 F5 IV β 3 Gomeisa, Algomeyla 2,89m 150 B8 V γ 4 4,33m 200 K3 III G 4,39m 6 4,55m ε 2 4,99m ζ 13 5,12m η 5 5,22m δ1 7 5,24m 11 5,25m 14 5,30m 1 5,37m δ2 8 5,59m δ3 9 5,24m Der dritthellste Stern im Kleinen Hund, γ Canis Minoris, ist etwa 200 Lichtjahre entfernt. Er ist ein roter Riesenstern der Spektralklasse K3 mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,33m
Doppelsterne
System Größen Abstand α 0,40m/10,8m 2,2 bis 5,0" β 14 5,4m/7m8m 76/112" Prokyon (α Canis Minoris) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 0,40m der achthellste Stern am Nachthimmel. Mit einer Entfernung von 11,4 Lichtjahren ist er einer der nächsten Sterne. Es handelt sich um ein Doppelsternsystem. Der Hauptstern sendet ein weißliches Licht aus und gehört der Spektralklasse F5 an. Er ist sechsmal heller als unsere Sonne, hat einen doppelt so großen Durchmesser und etwa 40 Prozent mehr Masse. Der Begleiter ist ein lichtschwacher Weißer Zwergstern, der nur etwa doppelt so groß ist wie die Erde. Das System ist schwierig zu beobachten, da der helle Hauptstern den Begleiter überstrahlt.
Der zweithellste Stern im Kleinen Hund, β Canis Minoris, ist mit 150 Lichtjahren Entfernung wesentlich weiter entfernt. Er ist ein bläulicher, riesenhafter Doppelstern der Spektralklasse B8.
Der Name Gomeisa ist arabischen Ursprungs und bedeutet so viel wie „die Frau mit dem verschleierten Blick“.
14 Canis Minoris ist ein Mehrfachsternsystem, bei dem sich drei Sterne um einen gemeinsamen Schwerpunkt bewegen. Aufgrund der weiten Winkelabstände kann das System bereits mit einem kleineren Teleskop beobachtet werden.
Messier- und NGC-Objekte
Im Kleinen Hund befinden sich keine nebligen Objekte, die mit kleineren oder mittleren Teleskopen beobachtet werden können.
Siehe auch
Weblinks
Achterdeck des Schiffs | Adler | Altar | Andromeda | Becher | Bildhauer | Bärenhüter | Chamäleon | Chemischer Ofen | Delphin | Drache | Dreieck | Eidechse | Einhorn | Eridanus | Fische | Fliege | Fliegender Fisch | Fuchs | Fuhrmann | Füllen | Giraffe | Grabstichel | Großer Bär | Großer Hund | Haar der Berenike | Hase | Herkules | Indianer | Jagdhunde | Jungfrau | Kassiopeia | Kepheus | Kiel des Schiffs | Kleine Wasserschlange | Kleiner Bär | Kleiner Hund | Kleiner Löwe | Kranich | Krebs | Kreuz des Südens | Leier | Löwe | Luchs | Luftpumpe | Maler | Mikroskop | Netz | Nördliche Krone | Oktant | Orion | Paradiesvogel | Pegasus | Pendeluhr | Perseus | Pfau | Pfeil | Phoenix | Rabe | Schiffskompass | Schild | Schlange | Schlangenträger | Schütze | Schwan | Schwertfisch | Segel des Schiffs | Sextant | Skorpion | Steinbock | Stier | Südliche Krone | Südlicher Fisch | Südliches Dreieck | Tafelberg | Taube | Teleskop | Tukan | Waage | Walfisch | Wassermann | Wasserschlange | Widder | Winkelmaß | Wolf | Zentaur | Zirkel | Zwillinge
Wikimedia Foundation.