Wireworld

Wireworld
2 Wireworld-Dioden, die obere wird in Durchlass-, die untere in Sperrrichtung betrieben.

Wireworld ist ein Zellulärer Automat, der erstmals von Brian Silverman 1987 in seinem Programm Phantom Fish Tank verwendet wurde und später durch einen Artikel in der Kolumne Computer Recreations des Scientific American weitere Verbreitung fand. Wireworld eignet sich besonders für die Simulation elektronischer Logikelemente wie Gatter oder Flipflops. Trotz der Einfachheit seiner Regeln (s.u.) ist Wireworld Turing-vollständig, d. h. man kann damit sogar vollständige Computer erstellen (s. auch Weblink).

Inhaltsverzeichnis

Regeln

Eine Wireworld-Zelle kann vier unterschiedliche Zustände einnehmen (die jeweils angegebene Farbe wird in den animierten Grafiken auf dieser Seite verwendet):

  1. schwarz steht für leer
  2. gelb steht für „elektrischer Leiter“
  3. blau steht für „Elektronenkopf“
  4. rot steht für „Elektronenende“

Die Zeit verläuft in diskreten Schritten, den sogenannten Generationen. Dabei bleibt eine leere Zelle grundsätzlich leer. Die übrigen Zellen verhalten sich beim Übergang von einer Generation zur nächsten wie folgt:

  • Aus einem Elektronenkopf wird ein Elektronenende.
  • Aus einem Elektronenende wird ein Leiter.
  • Aus einem Leiter wird ein Elektronenkopf, wenn genau ein oder zwei der benachbarten Zellen Elektronenköpfe sind. Als benachbart gelten dabei die sogenannten Moore-Nachbarn, das sind alle Zellen, die den Leiter umgeben, auch die nur diagonal angrenzenden.

Anwendungen

Wendet man diese Regeln auf folgende Anordnung von Zellen an, so bewegt sich das Elektron bei jedem Generationswechsel um eine Position nach rechts (= Leiter, # Elektronenende, @ Elektronenkopf):

Generation n       ====#@========

Generation n + 1   =====#@=======

Generation n + 2   ======#@======

Durch geeignete Ausbildung von Leiterverzweigungen und -kreuzungen können logische Schaltelemente vom einfachen Gatter bis zum komplexen Rechenwerk realisiert werden.

Das Bild links zeigt die Implementierung zweier Taktgeber (linke Bildhälfte) und eines XOR-Gatters (rechts). Die Taktgeneratoren sind als ringförmige Leiterbahnen ausgeführt, in denen jeweils zwei Elektronen in unterschiedlichen Abständen kreisen. An den Verzweigungen am rechten Rand der Ringe werden Kopien dieser Elektronen in die zu den Eingängen des XOR-Gatters führenden Leiterbahnen emittiert. Die Taktgeber sind derart aufeinander abgestimmt, dass entweder jeweils ein einzelnes Elektron von oben oder unten in das XOR-Gatter eintritt (es wird durchgelassen), oder zwei Elektronen gleichzeitig am Gatter eintreffen − sie „vernichten“ sich gegenseitig und am Gatter-Ausgang tritt kein Elektron aus. Damit ist eine XOR-Verknüpfung der an den Gatter-Eingängen eintretenden Elektronen realisiert.

Signale

In Wireworld gibt es verschiedene Codierungen zur Übertragung von Daten. Allen gemein ist, dass ein Gesamtsignal in Blöcke gleicher Länge aufgeteilt wird. Eine Codierung mit der Blocklänge n nennt man "n-Micron"- oder auch "n-Tick"-Codierung.

In den sogenannten Real-Codierungen wird eine logische 0 durch einen leeren Block und eine 1 durch einen Block mit einem Elektron am Anfang repräsentiert. Die minimale Blocklänge beträgt dabei 3, da zwischen zwei Elektronen immer mindestens ein Feld Abstand sein muss. In den Complex-Codierungen wird eine 1 wie gehabt durch ein Elektron am Anfang des Blockes, eine 0 jedoch nicht durch kein, sondern durch ein um eine Generation verzögertes Elektron repräsentiert. Hier beträgt die minimale Blocklänge 4. Üblicherweise nutzt man

  • 6-Micron-Real
  • 4-Micron-Real
  • 4-Micron-Complex
  • 3-Micron-Real

Die Codierungen mit geringerer Blockgröße sind dabei schneller, benötigen aber unter Umständen aufwendigere Schaltungen.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wireworld — [ diodes, the above one in conduction direction, the lower one in reverse biasing] Wireworld is a well known cellular automaton first proposed by Brian Silverman in 1987, as part of his program Phantom Fish Tank. It subsequently became more… …   Wikipedia

  • Wireworld — 2 Des diodes Wireworld, celle d au dessus laisse passer le courant, celle d en dessous bloque le courant Wireworld est un automate cellulaire décrit par Brian Silverman en 1987. Il fut popularisé par un article du Scientific American en 1990[1] …   Wikipédia en Français

  • Von Neumann cellular automaton — Von Neumann cellular automata are the original expression of cellular automata, the development of which were prompted by suggestions made to John von Neumann by his close friend and fellow mathematician Stanisław Ulam. Their original purpose was …   Wikipedia

  • Game of Life — Figur: Glider Das Spiel des Lebens (engl. Conway s Game of Life) ist ein vom Mathematiker John Horton Conway 1970 entworfenes System zweidimensional angeordneter zellulärer Automaten. Es ist eine einfache und bis heute populäre Umsetzung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Wagener — (* 1949 in Wuppertal) ist ein deutscher Musikproduzent, Toningenieur und Arrangeur sowie Musiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diskografie (Auswahl) 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Renegade (Album) — Renegade Studioalbum von HammerFall Veröffentlichung 9. Oktober 2000 Label Nuclear Blast …   Deutsch Wikipedia

  • Zellularautomat — Zelluläre oder auch zellulare Automaten dienen der Modellierung räumlich diskreter dynamischer Systeme, wobei die Entwicklung einzelner Zellen zum Zeitpunkt t+1 primär von den Zellzuständen in einer vorgegebenen Nachbarschaft und vom eigenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zellulare Automaten — Zelluläre oder auch zellulare Automaten dienen der Modellierung räumlich diskreter dynamischer Systeme, wobei die Entwicklung einzelner Zellen zum Zeitpunkt t+1 primär von den Zellzuständen in einer vorgegebenen Nachbarschaft und vom eigenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zelluläre Automaten — Zelluläre oder auch zellulare Automaten dienen der Modellierung räumlich diskreter dynamischer Systeme, wobei die Entwicklung einzelner Zellen zum Zeitpunkt t+1 primär von den Zellzuständen in einer vorgegebenen Nachbarschaft und vom eigenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Cellular automaton — A cellular automaton (plural: cellular automata) is a discrete model studied in computability theory, mathematics, theoretical biology and microstructure modeling. It consists of a regular grid of cells , each in one of a finite number of states …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”