- Wissen macht Ah!
-
Seriendaten Originaltitel Wissen macht Ah! Produktionsland Deutschland Produktionsjahr(e) seit 2001 Produktions-
unternehmenWestdeutscher Rundfunk Köln Länge 25 Minuten Moderation Erstausstrahlung 21. April 2001 auf Das Erste Besetzung - Fulgencio Morente Gomez
- Fug (Diverse Rollen)
- Vera Frederike Noll
- Vera (Diverse Rollen)
- Janina Burgmer
- Janina (Diverse Rollen)
- Nola Bunke
- Nola (Diverse Rollen)
- Caroline Bruhn
- Caroline (Diverse Rollen)
- Isabel Grewe
- Isabel (Diverse Rollen)
- Jan Christof Müller
- Jan (Diverse Rollen)
Wissen macht Ah! ist eine deutsche Fernsehsendung des WDR. Das 25-minütige moderierte Wissensmagazin wird wöchentlich ausgestrahlt und richtet sich vorrangig an Kinder ab etwa acht Jahren[1], spricht aber wegen des oftmals ironischen Tons der Moderatoren auch viele Erwachsene an. Durchschnittlich werden jede Woche über 400.000 Zuschauer erreicht, einzelne Sendungen im KI.KA erreichen bis zu 900.000 Zuschauer. Die Redaktion übernimmt Ulrike Müller-Haupt. Moderatoren sind Shary Reeves und Ralph Caspers.
Inhaltsverzeichnis
Sendungskonzept
In jeder Sendung werden fünf bis sechs Fragen aus dem Alltag beantwortet, beispielsweise: Woher kommt der Begriff 'Slapstick'? oder Wie gehen „Tour de France“-Fahrer aufs Klo?.
Die deutsche Erstausstrahlung erfolgte am 21. April 2001 in der ARD und zeitgleich im KI.KA. Wissen macht Ah! ist nach Aussage der Macher „Fernsehen für Klugscheißer“. Die beiden Moderatoren Shary Reeves und Ralph Caspers führen durch die Sendung, die aus Einspielfilmen und Studio-Experimenten besteht.
Während davor jeweils sechs Filmbeiträge gezeigt wurden (30 Minuten Sendezeit), werden seit 2003 nur noch Sendungen mit fünf Fragen und fünf Antworten produziert. Seit Ende September 2006 werden die neuen Folgen im Breitbildformat 16:9 ausgestrahlt.
Eine kleine Besonderheit der Sendung ist es, dass die Überleitungen zu den einzelnen Beiträgen oft in anschaulichen Wortspielen erfolgen. Manchmal werden auch Sendungen ausgestrahlt, die nur von einem Thema, z.B. Königen handeln.
Mini Ah!
Seit 2008 gibt es auch das etwa dreiminütige Mini Ah!. Diese Sendung, als Lückenfüller konzipiert, beantwortet entweder eine Frage wie „Warum gibt es kein großes scharfes S?“, präsentiert ein Gedicht wie die „Schimpfonade“ von Hans Adolf Halbey oder stellen eine Turnübung vor wie etwa den „Gesang der Wale“.
Bücher, Kalender und Magazin
Inzwischen existiert auch ein gleichnamiges Buch, herausgegeben von Ralph Caspers. Für 2007 erschien der Kalender „Wissen macht Ah!“. Von Oktober 2007 bis Januar 2009 erschien im Konradin Verlag ein monatliches Magazin zur Sendung (Wissen macht Ah! - Das Magazin für Klugscheißer). Die Zeitschrift ist mittlerweile eingestellt.
DVDs
Es gibt bislang vier DVDs zur Sendung mit den Überthemen „Erde“, „Wasser“, „Feuer“ und „Luft", in denen Einspielerfilme aus verschiedenen Sendungen thematisch gebündelt werden. Dazu wurden neue Studio-Moderationen gedreht.
Außerdem gibt es Wissen macht Ah! sowie Mini Ah! als Podcast, in dem die Folgen verfügbar sind, die in der ARD ausgestrahlt werden.
Spätausgabe
Im August 2006 wurden vier "Spätausgaben" von Wissen macht Ah! im WDR Fernsehen gesendet. Diese Spätausgaben behandelten „erwachsenere“ Themen und Fragen wie Warum schrumpft der Penis in kaltem Wasser?. Der Sendetermin war 22:00 bzw. 22:15 Uhr, die Episodenlänge betrug 45 statt 25 Minuten. Zusätzlich wurde in jeder Sendung ein prominenter Gast eingeladen. Diese Gäste waren Dolly Buster, Christine Urspruch und Sven Plöger.
Es gibt außerdem einen Pilotfilm mit Franziska Reichenbacher, der im April 2007 auf Eins Festival gesendet wurde.
Fragen waren z. B. Warum hat man eine „Morgenlatte“? oder Wie entsteht ein „Kater“?
Ausland
Wissen macht Ah! kann über die Deutsche Welle oder mit Untertiteln über den französischen Sender Canal+ in 138 Ländern, Inseln und Inselgruppen empfangen werden.
Why? Wei shen me 为什么
Als Why? Wei shen me 为什么 (chin. warum oder wofür) wird die Sendung seit 2005 auch in China von 35 chinesischen Fernsehsendern ausgestrahlt (Redaktion Fernsehallianz: Shuanghong Huang). In Peking ist dazu ein Teil des Studios nachgebaut worden. Die Filme werden aus dem Deutschen ins Hochchinesische übertragen und von den beiden Moderatoren Chen Huaijie und Chen Yan Xu präsentiert.
Znaj-kA! Знай-ка!
Seit Oktober 2007 ist Wissen macht Ah! unter dem Titel Znaj-kA! (russisch für Alleswisser oder Besserwisser) auch in Russland zu sehen. Analog zur chinesischen Version werden die Einspielerfilme aus dem Deutschen ins Russische übertragen, die Moderatoren Oleg Bilik und Vera Charkova arbeiten in einem nachgebauten Ah!-Studio in Moskau. Die Sendung läuft im staatlichen russischen Jugendkanal Bibigon.
Einzelnachweise
Weblinks
Kategorien:- Fernsehsendung (Deutschland)
- Informationssendung (Fernsehen)
- Kindersendung (Fernsehen)
- Westdeutscher Rundfunk (Fernsehen)
- KI.KA
Wikimedia Foundation.