Wortspiel

Wortspiel

Ein Wortspiel ist eine rhetorische Figur, die hauptsächlich auf der Mehrdeutigkeit, Verdrehung, Umdrehung (dem Sinne nach) oder sonstiger Wortveränderungen beruht und dem Verfasser humorvoll und/oder geistreich erscheint. Zum Beispiel ist Copyleft ein Wortspiel zu Copyright.

Inhaltsverzeichnis

Arten

Es gibt mehrere Kategorien von Wortspielen. Die häufigsten sind:

  • Paronomasie: die klangliche Ähnlichkeit von Wörtern ist die Grundlage
Eile mit WeileWer rastet, rostetUrbi et orbi
„Bist du per Anhalter gekommen?“ – „Wieso?“ – „Du siehst so mitgenommen aus.“
  • Buchstabendreher: es werden Buchstaben vertauscht
Kentucky schreit ficken (Kentucky Fried Chicken).
Schlauch nicht echt (auch nicht schlecht)
Als eine Spielsprache entstand in Frankreich Verlan aus Buchstaben- oder Silbendrehern.
  • Ein Spezialfall davon sind Schüttelreime (etwa: „Auf den diesjährigen Bachfesten sangen leider nicht die Fachbesten“.)
  • Silbentrennung: Die Silben mehrerer Wörter werden so getrennt, dass diese Wörter schriftlich einen neuen Sinn ergeben. Der neue Sinn ergibt sich schon vom Kontext, obwohl man die Silbentrennung nicht hört.
„Ich kauf dir Ohrringe von Christian Dior… was passiert denn dann mit denen, Schatz?… du Christian Dior“ (→ du kriegst die an die Ohren)
„Gleich bist du deinen Kopf los. Dann bist du kopflos? Und ich kauf dir ein Kopflos.“
  • Es wird mit dem Klang fremdsprachlicher Wörter gespielt, die in einen Satz der eigenen Sprache eingebaut werden
Hu Wäng, lang Jäng (ist Kölsch und bedeutet: Hohe Wände, lange Gänge; klingt aber chinesisch).
Los Wochos (hier wurde das deutsche Wort „Woche“ wie ein spanisches Wort verwendet, eigentlich müsste es „Las Semanas“ heißen).
Tschann, schien d' Sonn' schon? - D' Sonn' schien schon scheen. (ein Wortspiel mit dem chinesischen Klang der Worte: „Jean, schien die Sonne schon? - Die Sonne schien schon schön.“)[1]
  • Wörter, die gleich klingen, jedoch unterschiedliche Bedeutung haben:
Wenn es Häute (heute) regnet, wird das Leder billig.
  • Wortpaare mit bedeutungsverändertem Wortteil
so in der Frage: „Was ist der Unterschied zwischen Streich- und Zündhölzern“.[2]

Konstruktion

Das Wortspiel ist ein Begriff aus der Allgemeinsprache und steht für einen speziellen Umgang mit der Sprache. Diese Verwendung kann geistreich, witzig, sarkastisch, aber auch kalauernd sein. Das Wortspiel bedient sich dabei der homographen oder homonymen Wörter und Ausdrücke.

Zum Einsatz kommen im Wortspiel zudem mannigfaltige Techniken, wie etwa die Auflösung von Zusammensetzungen, die Ableitung, das „Wörtlichnehmen“, der Vergleich, die Buchstabenumstellung, die Umstellung von Wörtern (s. u.), Akzentverlagerung, leichte Veränderung der graphischen oder lautlichen Gestalt oder das Kofferwort.

Vorkommen

Papierkorb in Berlin.

Wortspiele werden häufig in Anagrammen und Paragrammen, Aphorismen, Echogedichten, Kalauern (Witzen, die oft auf Wortspielen basieren), Kofferwörtern, Merksprüchen und Zeugmata verwendet.

Bei Kindern kommen Wortspiele häufig vor, da die Normen der Erwachsenensprache noch nicht internalisiert sind. Auch ungewollte Wortspiele gibt es fast täglich (siehe Literatur: zum Beispiel „30 Kilo Fieber“).

Siehe auch

Literatur

Quellen

  1. Eine vorgebliche Anekdote aus dem Boxeraufstand aus: Hans Ostwald (Hrsg.): Der Urberliner. Edition arani, Berlin 1991, ISBN 3-7605-8631-7.
  2. Zeitschrift Eulenspiegel Jahrgang 1976, Beilage Die Funzel

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Wortspiel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wortspiel — Wortspiel, Nebeneinanderstellung od. Verbindung von Wörtern, welche bei Ähnlichkeit des Lautes doch verschiedene, vielleicht gar entgegengesetzte Bedeutung haben; bes. geben Eigennamen mit lautverwandten Appellativen solche W e ab. Vgl. Calembour …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wortspiel — Wortspiel, in der Rede die witzige Zusammen oder Gegeneinanderstellung ähnlich lautender Wörter von verschiedener oder wohl gar völlig entgegengesetzter Bedeutung (wie in der Kapuzinerpredigt bei Schiller: »Die Bistümer sind geworden Wüsttümer,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wortspiel — Wortspiel, eine Verbindung oder Zusammenstellung von Wörtern, die bei verschiedener und selbst entgegengesetzter Bedeutung doch Aehnlichkeit des Lautes haben. Das W. ist sonach eine witzige Tändelei und nahe verwandt dem Calembourg (s. d.) …   Damen Conversations Lexikon

  • Wortspiel — Wortspiel, witziger Gebrauch von Worten desselben od. ähnlichen Klangs, aber verschiedener Bedeutung, besonders bei den Engländern häufig …   Herders Conversations-Lexikon

  • Wortspiel — ↑Calembour …   Das große Fremdwörterbuch

  • Wortspiel — Wọrt|spiel 〈n. 11〉 1. 〈i. e. S.〉 Spiel mit gleich od. ähnlich klingenden, aber in der Bedeutung unterschiedlichen Wörtern, z. B. „Eifersucht ist eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft“ (Schleiermacher) 2. 〈i. w. S.〉… …   Universal-Lexikon

  • Wortspiel — das Wortspiel (Aufbaustufe) Spiel mit der Doppeldeutigkeit bestimmter Wörter Beispiele: Er benutzt oft Wortspiele, die niemand versteht. Sie überboten sich gegenseitig an Kalauern und Wortspielen …   Extremes Deutsch

  • Wortspiel, das — Das Wortspiel, des es, plur. die e, das Spiel, d.i. eine bloß auf Belustigung abzielende Beschäftigung mit Wörtern und ihren Bedeutungen; z.B. wenn man aus der wahren oder erzwungenen appelativen Bedeutung eigener Nahmen den Stoff zu einer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wortspiel — Wọrt·spiel das; die witzige, spielerische Verwendung eines Wortes oder von Wörtern, bei der der Witz meist dadurch entsteht, dass mehrere Bedeutungen möglich sind …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wortspiel — Wọrt|spiel …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”